23. Dezember 1915

1915-12-23-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Dezember 1915

Tierschutz um 1915. Über die Fütterung von Käfigvögeln und im freien lebenden Vögel, sowie die Haltung von Hunden und Pferden

Hilden, 23. Dez. Der Vorstand des hiesigen Tierschutzvereins beschäftigte sich in seiner gestern abgehaltenen Vorstandssitzung mit der Winterfütterung der Singvögel. Die so sehr beliebten Futterringe sind in diesem Jahre im Handel nicht zu erhalten. Dazu kommt noch, daß die sämtlichen ölhaltigen Sämerein vom Staat beschlagnahmt sind und nur ganz geringe Mengen als Vogelfutter freigegeben werden können. Wenn nun die Käfigvögel nicht leiden sollen, müssen die im Freien lebenden Sänger auf andere Weise vor Not geschützt werden. Da ist es Pflicht einer jeden Familie mitzuhelfen. Bei jedem Hause ist ein Platz von Schnee rein zu halten. Dort wird das Spülwasser, das immer noch Speisereste enthält, ausgeschüttet. Dorthin werden auch trockene Brotkrümchen, Sonnenblumenkerne, Ueberreste gekochter Kartoffeln, nicht rein abgelöste Knochen und sonstige Speisereste getragen. Bei den Hausschlachtungen der Schweine, beim Schlachten von Kaninchen oder Geflügel gibt es immer Kadaverabfälle, die man nicht vergraben soll, sondern in Bäume oder Sträucher hängen; sie werden von den überaus nützlichen Meisen gern verzehrt. „Weitere Besprechungen aus dem Gebiete des Tierschutzes betrafen die Haltung des Hundes und des Pferdes. Die Durchhaltung des treuen Wächters des Hauses, des Hundes, ist sehr schwer. Eins der angenehmsten Futtermittel, Hundekuchen, kann nicht mehr hergestellt werden. Stößt so die Ernährung des Hundes auf Schwierigkeiten, so können wir ihm doch sein Los in soweit erleichtern, als wir ihm wenigstens eine dichte Hütte mit einem recht warmen Strohlager geben. Dem Kettenhund schenke man ferner täglich eine kurze Zeit die Freiheit, daß er sich die überaus notwendige Bewegung verschaffen kann. Sehr harte Tage haben bei der vorgeschriebenen geringen Hafermenge auch die Pferde. Hier sehe man das Nichtkönnen nicht als Störrigkeit an, wie es immer noch vorkommt. Reichliche, warme Streu, fleißiges Putzen und nur ihrer Kraft entsprechende Anforderungen werden wesentlich dazu beitragen, sie bei guter Gesundheit zu erhalten. Als eine besondere Tierquälerei ist es zu betrachten, wenn den Tieren am frühen Morgen das den Frost ausgesetzt gewesene eiserne Gebiß ohne vorherige gründliche Abreibung in den Mund gelegt wird. Kommt bei Glatteis ein Pferd zu Fall, so halte man ihm den Kopf fest, löse ihm das Geschirr und schiebe unter die Füße alte Decken oder Säcke.

30. Juni 1915

19150630_Futtermittel_582

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1915

Mit künstlich hergestellten Futtermitteln wird experimentiert.

     Ernährung unseres Tierbestandes durch künstliche
Futtermittel. Da die Futternot sich erheblich bemerkbar
macht, sind unsere Chemiker emsig bestrebt, aus Abfällen be-
stimmter Industrien neue Futtermittel herzustellen. Jetzt ist
es gelungen z. B. sämtliche Brauerei- und Mälzerei-
abfälle ohne vorherige Abtötung der Hefe zur Herstellung
von Futter zu verwenden. Es wird zu diesem Behufe den
Abfällen aufgeschlossene Stärke in Form von gekochten Kar-
toffeln zugesetzt. Das Diastaseferment des Malz führt einen
Teil der Stärke in Zucker über, der dann einen Gärungs-
prozeß durchmacht. Durch diese Gärung geht zwar etwas
von den Nährstoffen in Verlust, aber es wird die Beschaffen-
heit des Produktes wesentlich verbessert. Um den Nährwert
des Futtermittels zu erhöhen und sein Volumen zu ver-
größern, empfiehlt sich ein Zusatz von Kleie und Blut. Das
Gemenge wird getrocknet und dann zu Flocken verarbeitet
oder, in kleine Laibe geformt, gebacken.

24. April 1915

1915 04 24-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. April 1915

Eine Spatzenplage sucht Hilden heim. Da die Vögel der hiesigen Landwirtschaft schaden, hat das Landwirtschaftliche Kasino die Prämien für eingebrachte Spatzen erhöht.

Hilden, 24. April. Die Spatzenplage, die sich auch hier in unangenehmer Weise fühlbar macht, hat sich derart vermehrt, daß schärfere Mittel angewandt werden müssen. Es ist unbedingt notwendig, daß sich jeder Gartenbesitzer an der Unschädlichmachung der Tiere beteiligt, da sie durch das Wegfressen der namentlich in diesem Jahre überaus wertvollen Saaten schon viel Schaden angerichtet und mancherlei Aerger verursacht haben. Das hiesige Landwirtschaftliche Kasino hat deshalb die Prämien, die für eingebrachte Spatzen gezahlt wurden, erhöht. Der Inseratenteil unserer heutigen Ausgabe enthält eine entsprechende Bekanntmachung.

24. März 1915

2015 03 24

Stadtarchiv Hilden vom 24. März 1915

Im Bereich des Niederrheins sind Krähenschwärme gesichtet worden.
Man vermutet, dass es sich hierbei um Vögel aus den Argonnen und Umgebung handelt.

Hilden, 24. März. In verschiedenen Bezirken des Niederrheins sind augenblicklich ungeheure Scharen von Krähen anzutreffen, wie sie dort noch niemals beobachtet worden sind. Auf größeren Feldern des Niederrheins haben sich an manchen Abenden Tausende und aber Tausende niedergelassen. Man vermutet, daß es sich um gefiederte Bewohner der Argonnen, der Ardennen und der Vogesen handelt, die durch das Kriegsgetümmel verscheucht wurden und nunmehr die weiten Ebenen des Niederrheins aufgesucht haben.

19. März 1915

19150319_Hühnerfütterung_491

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. März 1915

Ein Hinweis zur sparsamen Fütterung der Hühner findet Aufnahme in die Presse. Küchenabfälle und sogar das Spülwasser kann für das Federvieh verwendet werden.

   –   Die Hühnerfütterung, wenigstens
die, die auf Eierlegen hinausläuft, wird bei dem
Mangel an Körnerfrucht Schwierigkeiten bereiten.
Da empfiehlt es sich, alle Küchenabfälle, alle
Reste von Speisen, ja sogar das Satz- und Spül-
wasser hierfür zu verwenden. In diesem Satz-
und Spülwasser werden die Nahrungsreste gekocht
und dann durch Hackmaschinen getrieben oder ge-
stampft. Knochen würden zweckmäßig gemahlen;
sie müssen aber mindestens klein gestoßen werden.
Dieses Futter wird zweckmäßig vor dem Ver-
füttern etwas angewärmt. Am besten für Eier-
leger ist und bleibt aber immer der Auslauf, wie
die Hühner ihn auf dem Lande haben. Dort
streifen die Tiere durch Wiesen, Hecken, über
Gärten und Felder, und ihr natürlicher Trieb
läßt sie vieles finden, was ihnen gut bekommt.
Auf den Futterplatz hängt man zweckmäßig eine
Knolle oder Erdkohlrabi auf, woran die Hühner
picken können.

10. März 1915

11MärzDreschers

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 10.3.1915, Anzeigenseite

Die Stadt sammelt Essensreste als Viehfutter ein 

Bekanntmachung.
Die Stadt Goch lässt von Dienstag den 16. ds. Mts. an Reste und Abfälle von Brot und Backwaren, Kartoffeln, Kartoffelschalen, Gemüsen und Früchten aller Art sammeln. Diese Reste usw. sollen zur Verfütterung an Vieh Verwendung finden. Sie werden in Fässern auf dem städt. Lagerplatz in der Mauerstrasse gesammelt. Landwirte und Tierhalter, die Abfälle für die Tierfütterung erwerben wollen, werden ersucht, sich Mittwoch den 17. ds. Mts., nachm. 5 Uhr, auf dem städt. Lagerplatz einzufinden.
Goch, den 10. März 1915.
Der Bürgermeister: Dreschers.

5. Februar 1915

BAST_05_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1915

Der Autor sieht die meisten Hunde als überflüssige Nahrungsmittelverschwender an, die in der aktuellen Situation abgeschafft werden müssten

                 Schafft die überflüssigen Hunde ab!
   In der jetzigen schweren Zeit ist es notwendig, auch an die
unnütze Verfütterung von Brot zu denken. Denn heute, wo
bald jedem Haushalte vorgeschrieben wird,  wieviel Mehl man
verbrauchen soll, muss man sich auch einmal vor Augen halten,
ob es gerechtfertigt ist, an die Tiere menschliche Nahrungsmittel z
verfüttern. Wenn es schon nötig wird, viele nützliche Tiere zu
töten, weil nicht genügend Futter da ist, so ist es jeden-
falls ganz unsinnig, noch Hunde mit Brot zu
füttern, die nur dazu sind die Menschheit zu
belästigen. Diese alten Straßenkläffer müßten einfach ab-
geschafft oder mit einer so hohen Steuer belastet werden, daß
es den Eigentümern unmöglich wird, sich solche Köter zu halten.
Man muß bedenken, wieviel ein solcher Hund den Tag über
gebraucht. Wenn man ihn nicht auf Diebstahl bei Nachbars-
leuten ausgehen läßt, dann braucht ein Hund sein bestimmtes
Quantum, das jeden Tag mindestens einige Pfund Brot usw.
beträgt. Hier müßte die Behörde Abhilfe schaffen und dem
Halten solcher Hunde entgegenwirken.  Hoffentlich tragen diese
Zeiten dazu bei, daß dies bald geschieht.

26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Die Stadt Solingen organisiert die Sammlung von Küchenabfällen als zusätzliches Viehfutter.

               Bekanntmachung
   Damit von den vorhandenen Futtermitteln nichts dem
Verderben preisgegeben wird, sondern zum Nutzen des
deutschen Volkes Verwendung findet, sollen die sämtlichen,
bisher nicht zu Futterzwecken benutzten Küchenabfälle seitens
der Stadt zusammengeholt und im Schlachthofe zu Vieh-
futter verarbeitet werden. Die Bürger Solingens bitte
ich daher auf, sämtliche Küchenabfälle (Kartoffelschalen,
Gemüseabfälle, Brotkrumen usw.) zu sammeln.
   Von Mittwoch, den 27. d[iese]s M[ona]ts an fährt ein Wagen
durch die unten näher bezeichneten Straßen, um die Ab-
fälle abzuholen. Durch Schellen wird sich der Wagen
bemerkbar machen und werden die Bürger gebeten, die ge-
sammelten Abfälle dem Fuhrmann zu übergeben resp[ektive] in
die auf dem Wagen stehenden Körbe zu entleeren.
   Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß nur trockene
Abfälle verwertet werden können, daß dagegen Abfälle wie
Suppen pp. In Gärung übergehen.

11. Dezember 1914

1914 12 11

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. Dezember 1914

Hühnerdiebstähle in Hilden

Hilden, 10. Dez. In der vergangen Nacht wurden an verschiedenen Stellen Hühnerdiebstähle ausgeführt. In der Neustraße wurden 2 Hühner gestohlen und ein drittes fand man auf dem Hofe tot vor. Aus einem Hühnerstall an der Wehr- und Benratherstraße vermißte man vier Hühner und aus einem Stall in der Hoffstraße werden sogar 16 Hühner gestohlen und vier weitere aus diesmal Hofe fand man in der Nähe tot vor. In allen Fällen waren die Diebstähle mit großem Geräusch verbunden, so daß die Nachbarn oder die Besitzer der Hühnerhöfe wach wurden. Noch in der Nacht nahm die Polizei Ermittlungen vor, doch konnte nichts Bestimmtes festgestellt werden. Sehr wahrscheinlich ist es, daß ein großer Hund, denn die Spuren wurden wahrgenommen, in die Hühnerställe eingedrungen ist. Ob es sich nun um einen zu Hühnerdiebstählen dressierten oder um einen wildernden Jagdhund handelt, darüber ist man im Zweifel.

 

5. Dezember 1914

1914 12 05-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. Dezember 1914

Bericht über die Deutsche Kaninchenzucht.

Hilden, 5. Dez. Man schreibt uns: Daß die deutsche Kaninchenzucht während des Krieges eine beachtenswerte Stellung einnimmt, wird manchem nicht ohne weiteres verständlich sein, und doch ist diese, leider von sehr vielen verkannte Zucht ein nicht zu unterschätzender Faktor geworden. Durch Hochzüchtung der speziellen Rassen für Schnellwüchsigkeit und Fleischgewinnung für die Daheimgebliebenen einerseits und besonders zu Pelzzwecken für das Heer andererseits, ist man an höheren Stellen mehr denn bisher auf diese Kleintierzucht aufmerksam geworden. Der Verband deutscher Kaninchenzüchter stellte dem Kriegsauschuß für das Rote Kreuz in Berlin zweckentsprechend hergestellte Brust- und Rückenwärmer aus Kaninchenfellen als Probe zur Verfügung. Die Leiterin dieser Abteilung, unsere Kaiserin, stellte unter anderem diese den Angehörigen des Kaiserlichen Hauses und unserem Kaiser selbst zur

1. Dezember 1914

1DezButterpreiseI1DezButterpreiseII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 1.12.1914, Lokalteil.

Bericht über die hohen Butterpreise und den Preisanstieg beim Viehfutter aufgrund des Krieges

Die hohen Butterpreise. Ein Abonnent aus Pfalzdorf schreibt uns: In Nr. l277 Ihrer Zeitung brachten Sie einen Artikel betitelt „Die hohen Butterpreise“ (in Münster) mit dem Schlußsatze: Vielleicht auch anderswo! Darunter denke ich mir Goch und auch Pfalzdorf. In dem Münsterschen Anzeiger wird zum Schluß die Frage aufgeworfen: „Wofür das aber?“ Und die Antwort lautet nach verschiedenen grundlosen Ausführungen: Weil’s Krieg ist? Der Artikelschreiber (im Münsterschen Anz.) scheint sehr wenig Ahnung zu haben, wovon die Milch kommt und wie sie gewonnen wird, sonst müsste er voll und ganz zu der Überzeugung gekommen sein, dass die Butter- und auch die Milchpreise heute eher zu niedrig als zu hoch stehen, weil die Futterkosten heute für ein Stück Großvieh, trotzdem die eigenen Produkte die der Landwirt geerntet, nicht mit hinzugerechnet werde – Rüben kosteten vorigen Jahr 50-70 Pfg. pro Ztr., heute 1-1,50 M. – mindesten 20-30 Proz. Weiterlesen

26. Oktober 1914

1914 10 26-5

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 26. Oktober 1914

Versteigerung von Beutepferden in Köln.

Hilden, 26. Oktober. Am Dienstag, den 27. Oktober und Mittwoch, den 28. Oktober, von 10 Uhr ab findet ein Verkauf von Beutepferden durch die Landwirtschaftskammer unter Mitwirkung der Rheinischen Pferdezentrale auf dem Schlachthofe in Köln statt. Es gelangen ca. 400 Beutepferde zur Versteigerung.