22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Der Solinger Kriegshilfsausschuss sprach über die Lebensmittelversorgung. Als katastrophal wurde die Milcherzeugung bezeichnet, als skandalös die Einstellung der Lieferung von Runkelrüben als Viehfutter.

   Solingen. Der Kriegshilfsausschuß tagte gestern nach-
mittag im Sparkassengebäude. Einleitend teilte Oberbürgermeister
Dicke mit, daß die Gesamtsumme der bisher für Kleider und
Schuhe zur Unterstützung von Kriegerfamilien ausgegebenen Gelder
1 643 000 Mark beträgt. Auf den einzelnen Monat entfallen also
44 400 Mark. Der Vorsitzende machte weiter Mitteilung von der
Erhöhung der Kriegsunterstützung auf Grund des Beschlusses des
Bundesrats. Für jede Person erhöht sich nach diesem Beschluß das
Unterstützungsgeld um 5 Mark, das macht im ganzen 49 000 Mark
auf rund 9800 Unterstützte. Polizei-Inspektor Kircher ging dann
auf die Kartoffeleinkellerung näher ein. Die von der Stadt errich-
teten Schuppen haben sich gut bewährt. Für die Rüstungs-
arbeiter sei die Wochenration an Kartoffeln auf 10 Pfund
festgesetzt worden und zwar zunächst für die Monate November und
Dezember. Die Gemüseversorgung ist zufriedenstellend. Schlimm ist
es dagegen mit den Fetten. Tierische Fette fehlen fast ganz, weil es
keine Schweine gibt und die Butterproduktion nimmt entsprechend
der sich von Tag zu Tag verringernden Milchproduktion ab. Das
nasse Wetter ist für die Milcherzeugung äußerst ungünstig. Die

Weiterlesen

24. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1918

Maiglöckchen sind giftig für Mensch und Tier, weswegen sie mit Vorsicht zu behandeln sind.

   –  Vorsicht mit Maiglöckchen! Diese bergen
sowohl im Stengel als auch in den Blüten
einen starken Giftstoff, das Glykosid, welches
Blausäure enthält. Man vermeide daher, sie be-
sonders zwischen den Lippen zu tragen, da die
kleinste, kaum bemerkbare Rißwunde unförmlich
anschwillt, sobald der Saft der Blume in sie
eindringt. Ebenso werfe man abgeblühte,
welke Blütenkelche nicht auf die Höfe, wo Ge-
flügel umherläuft; denn schon oft sind junge
Hühner und Tauben nach dem Genusse dieser
Blumen verendet. Für die Spatzen ist übri-
gens die Maiglöckchenzeit eine Sterbezeit; denn
jeder Spatz der die welken Blüten auffpickt, ist
verloren.

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

Die günstige Witterung verspricht gute Ernteaussichten

                                 Wie steht die Ernte?
   Dem Produktenbericht entnehmen wir folgende Angaben: Die
Berichte über Wintersaat lauten nach wie vor gut, auch das Früh-
jahresgetreide, das infolge der günstigen Witterung eine ungewöhnlich
rasche Entwickelung gehabt hat, läßt nichts zu wünschen übrig. Von
Sommerroggen und Hafer zur Saat kommt noch immer wieder An-
gebot heraus und für die nördlichen und nordwestlichen Provinzen
finden Abschlüsse statt. Auch von Sämereien geht noch manches dort-
hin. Im Rauhfuttergeschäft bleiben die Zufuhren an Heu und Stroh
für den freien Handel ganz unwesentlich. Für die Tierhalter bieten
die Ankünfte von frischem Grünfutter eine Erleichterung und Haide-
kraut ist infolge des vermehrten Angebotes von Torfstreu augenblick-
lich vernachlässigt. Dasselbe ist von Rüben zu sagen.

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Förderung der Ziegenzucht

                                         Ziegenzucht.
   Mit dem Beginn der schönen Frühlingszeit, die Gras, Laub und
allerlei Kräuter dem Boden entlockt und zum Ersprießen bringt,
wird auch für unsere Ziegenbestände eine bessere Zeit beginnen und
von der Mutter Natur hoffentlich recht bald und reichhaltig der Tisch
gedeckt werden. Der Monat April ist deshalb aus natürlichen Grün-
den auch die Hauptlammzeit unserer Ziegen und wird sich in Kürze
der zahlenmäßige Bestand recht erheblich vermehren. Weil nun in
der jetzigen Zeit die Nachfrage nach Milchtieren außerordentlich groß
ist und gute Ziegen von kleinen Leuten fast nicht mehr bezahlt wer-
den können, so ist es ein dringendes Gebot der Zeit, an einer ver-
mehrten Aufzucht von guten Jungtieren, nach Möglichkeit und im
eigenen Interesse mitzuwirken; denn schon die Sorge um die zu-
künftige Ernährung unserer Kinder sollte uns zur weitgehendsten
Förderung der Ziegenzucht veranlassen. Auch das Aufziehen von
männlichen Jungtieren, welche allerdings zu Zuchtzwecken nur von
unsern eingetragenen Herdbuchziegen abstammen dürfen, kann nicht
dringend genug empfohlen werden.
   Die auch in diesem Jahre vorgesehenen Veranstaltungen –
Ziegen schau und -Markt – bieten genügend Garantie für Präpar–
ierung und günstige Verkaufsgelegenheit.

5. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Januar 1918

Propanganda gegen die Verschwendung von Getreide

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Wengkorn, Milch-
frucht, worin sich Hafer befindet; oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

3. März 1917

03031917-suendeamvaterland

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. März 1917

Anzeige gegen die verbotene Verfütterung von unzulässigen Mengen an Getreide

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Mengkorn, Misch-
frucht, worin sich Hafer befindet, oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

7. Dezember 1916

bast_07_12_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Der Hering als Spekulationsobjekt

      Wo sind die Heringe geblieben?
   Trotz geradezu fabelhafter Heringsfänge ist dieser
Fisch des armen Mannes in recht spärlichen Gaben auf den
Fischmarkt gekommen. Immer und immer wieder tauchte in
der Presse, tauchte an den Versorgungsstellen der Städte und
in den verschiedenen Ausschüssen die Frage auf: Wo bleibt
der Hering? Ja, wo bleibt der Hering! Gefangen ist er
in großen Mengen. Zeitweise wußte man an den Umschlage-
plätzen nicht, wie man die gewaltigen Mengen bewältigen
sollte. Den lebenden Hering hatte man gefangen, aber als
er eingesalzen und ins Faß geschlagen war, da verschwand
der Hering. Er ist von gewissenlosen Händlern aufgekauft und
in der Erwartung von Riesengewinnen verstaut worden. Leute,
die vom Heringshandel und der Aufbewahrung des Herings
keinen Schimmer haben, sind die Käufer gewesen. Unter ihrer
Obhut ist der Hering in Unmengen verdorben. Jetzt, wo das
Heringsgeschäft dieser spekulativen Herrschaften zum Himmel
stinkt, werden Heringe angeboten – als Viehfutter!
Nicht tonnenweise, nein, hunderttonnenweise werden die für die
menschliche Nahrung nunmehr ungeeigneten Heringe ange-
boten: den Landwirten als Viehfutter. Das er-
scheint unglaublich, sagt ihr? Nun, hier ist der Beweis. In
der Berliner „Deutschen Tageszeitung“ steht dieses Inserat:
           Habe 100 Tonnen
                    Heringe
           zu Futterzwecken abzugeben. Besichti-
          gung bei
                        Heymann Pobolski, Wronke.
   Jetzt wird also das Volksnahrungsmittel, das einen so
hervorragenden Gehalt an Nährmitteln hat, in die deutschen
Schweinetröge geschüttet. Und der Deutsche, der heute um ein
Stück Freibankfleisch halbe Tage lang steht, der fragt sich:
mußte dem Volke, das ein Meister der Organisation ist, so etwas
passieren? Welche Fehlgriffe und Versäumnisse müssen vor-
liegen, daß solche Dinge geschehen konnten?

23. November 1916

1916-11-23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. November 1916

Das Fett, welches bei Hausschlachtungen anfällt, wird vom Staat nicht in Anspruch genommen. So soll die Viehhaltung für jedermann interessant gemacht werden.

Hilden, 23. Nov. Vom Nachrichtendienste des
Kriegsernährungsamtes wird uns geschrieben: Nach den
von der Reichsstelle für Speisefette erlassenen Grund-
sätzen Bekanntmachung über Speisefette vom 20. Juli
1916 zu § 13 Nr.2 soll das Fett aus Hausschlachtungen
nicht in Anspruch genommen werden. Diejenigen, die
Hausschlachtungen vornehmen, behalten also nebenher ihren
Anspruch auf die Fettmenge, die ihnen als Selbstversorgern
bzw. als Versorgungsberechtigten zusteht. Diese Bestim-
mung ist getroffen, um diesen Anreiz zur vermehrten
Schweinehaltung zu schaffen. Andernfalls würde der kleine
Mann kein Interesse an der Aufzucht eines Schweines
haben und dadurch die Allgemeinheit auch wieder leiden.

20. September 1916

19160920_Kaninchen_426

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916

Kaninchenzüchtern werden einige Ratschläge betreffend der Tiernahrung erteilt.

      oc. Fehlschläge bei der Kaninchenzucht
treten zuweilen durch unsachgemäße Fütte-
rung ein und pflegen dann nicht selten dem
Züchter die Freude an dieser sonst so ren-
tablen Zucht völlig zu verderben. Meist
handelt es sich um zu nasse Fütterung, durch
die bei den Tieren eine choleraartige Er-
krankung hervorgerufen wird, bei der die
befallenen Tiere trotz sorgfältigster Pflege
eingehen. Deshalb sei darauf hingewiesen,
daß das verabreichte Futter lufttrocken sein
muß und nicht etwa mit Tautropfen u. dergl.
behaftet sein darf. Uebrigens kann selbst bei
luftrockenem Futter zuweilen durch ganz
unvorhergesehene Zufälligkeiten ein Schaden

eintreten. So berichtet ein Züchter, daß ihm
bei Verfütterung von anscheinend ganz ein-
wandfreiem Gras ein Massensterben der
Kaninchen eingetreten sei. Nähere Unter-
suchungen ergaben, daß das Gras von einer
Wiese stammte, auf der längere Zeit hin-
durch Wäsche zum Bleichen ausgebreitet
worden war. Es muß angenommen werden,
daß die Beschmutzung des Grases mit chlor-
haltigem oder sonstwie schädlichem Wasser
die Ursache war. Unsere Züchter werden sich
diese Erfahrung gern zu Nutze machen und
in der Auswahl des Futters so vorsichtig als
möglich sein.

22. Juli 1916

22071916Kaninchenfleisch

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Juli 1916

Kleintierzucht für die Selbstversorgung

Vermischtes.
Schleiden, 20. Juli. Die von der Lokal-Ab-

teilung am vorigen Sonntag nach Call einberufene
Versammlung der Kaninchenzüchter war gut besucht,
und folgten die Anwesenden mit großem Interesse
dem schönen Vortrage des Sektionsdirektors des land-
wirtschaftlichen Vereins Herrn Bischof von Aachen.
Herr Bischof legte dar, daß auch die Königliche Staats-
regierung die Kleintierzucht und besonders die Kaninchen-
zucht sehr fördere, um der Fleischnot auf jede Art
und Weise zu steuern. Er widerlegte die vielfach
noch herrschende Abneigung gegen Kaninchen durch
Hervorhebung des großen Nutzens, der aus Kaninchen
zu ziehen sei. Er verglich den Wert des Fleisches
Weiterlesen

3. März 1916

3.3. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, Elberfeld-Barmen General-Anzeiger vom 3.3.1916

Versammlung der Kleintierzüchter und -halter des Kreises Mettmann

Vohwinkel, 2. März. Unter dem Vorsitze des
Landrats Dr. zur Nieden fand hier eine sehr gut be-
suchte Versammlung der Kleintierzüchter und
-Halter des Kreises Mettmann statt, in der zunächst
Hauptgeschäftsführer Bosch von der Landwirtschafts-
kammer in Bonn sprach über “Bedeutung der
Kleintierzucht für die werktätige Be-
völkerung und einige Hauptrichtlinien für die He-
bung dieser Kleintierzweige in der gegenwärtigen Zeit
und nach dem Kriege”. Der Vortragende führte aus,
daß der Wert der vor dem Kriege in der Rheinprovinz
gehaltenen Kleintiere (Ziegen, Kaninchen und Geflügel)
ganz erheblich gewesen sei. Er hat etwa 30 Millionen
Mark betragen. Die Kleintier-Bestände sind im Kriege
naturgemäß zurückgegangen. Als Richtlinien für die
Hebung der Kleintierzweige empfahl der Redner vor al-
lem Durchhaltung und Aufzucht der Jungtiere, soweit es
eben möglich ist, ferner Zusammenschluß der Kleintier-
halter in Vereinen, wo geeignete Erfahrungen ausge-
tauscht, Propaganda getrieben werden kann; auch können
Vereine besser Einfluß auf die Tierhaltung betref-
fenden Angelegenheiten gewinnen, insbesondere auch bei
Staats- und kommunalen Beihilfe-Verteilungen berücksich-
Weiterlesen

22. Februar 1916

BAST_22_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1916

Auf der Versammlung der Ziegenzuchtvereine des Kreises Solingen wird die große Bedeutung der Ziegenzucht hervorgehoben, ebenso die herausragende Stellung Solingens in der Zucht.

Die Ziegenzucht im Kreise Solingen.
   Die Frühjahrsversammlung des Verbandes der Ziegen-
zuchtvereine im Kreise Solingen, die am Sonntagnachmittag
im Gasthause Jünnemann in Opladen tagte, erfreute sich
eines außerordentlich guten Besuches. Man darf dies wohl als
ein Zeichen dafür ansehen, daß in diesen Zeiten die Bedeutung
der Ziegenzucht für das Allgemeinwohl wieder deutlicher und
von weiteren Kreisen erkannt ist als in friedlichen Zeiten.
Herr Landrat Dr. Lucas wies in seiner einleitenden An-
sprache auf diesen Umstand hin und gab der Hoffnung Aus-
druck, daß man den Sinn für den Nutzen der Klein-
tierzucht aus diesen kriegerischen Zeitläuften auch in die
Friedensepoche mit hinübernehmen möge. In der wirtschaft-
lichen Situation, in der wir uns heute befänden, spiele die
Ziege eine außerordentlich wichtige Rolle. Selbst wenn der
Milchmangel in dieser Zeit weniger stark sei, würde die Ziege
als Kuh des kleinen Mannes breiten Schichten der Bevölkerung
die Führung des Haushaltes erleichtern.

Weiterlesen

20. Februar 1916

19160220_Kleintierzucht_232

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Februar 1916 

Die private Züchtung von Kaninchen wird erneut beworben.

   –  Kleintierzucht. Die Kleintierzucht,
namentlich diejenigen von Kaninchen, kann
nicht oft genug angeraten werden. Es ist
durchaus nicht notwendig, daß der Züchter
über Garten- oder große Hofräume verfügt.
In jedem trockenen hellen Keller können
Kaninchenställe aufgeschlagen werden. Die
Ausgaben für einen solchen Stall – ein
paar Latten und etwas Drahtgeflecht – sind
geringfügig, dagegen ist der Nutzen der
Kaninchenzucht ein sehr erheblicher. Denn
diese Tiere sind selbst mit bescheidenster Nah-
rung, sofern sie nur reichlich genug gegeben
wird, zufrieden, setzen sehr rasch Fleisch an,
vermehren sich andererseits rasch und ver-
ursachen außer der Wartung und Sauber-
haltung kaum irgendwelche größeren Aus-
gaben. Mit dem gewonnenen Fleische kann
der Küchenzettel sehr ausgiebig bereichert
werden und die Felle werden ebenfalls gut
bezahlt. Völlig verkehrt ist auch das Vorur-
teil, daß das Kaninchenfleisch wenig schmack-
haft sei. Man muß es nur zuzubereiten ver-
stehen. Das frisch geschlachtete Kaninchen-
fleisch ist allerdings etwas weich und wässe-
rig. Wird es aber vor der Zubereitung
einige Tage in eine Beize von Essig und
Gewürzen gelegt, so kann es mit jedem
anderen Fleische den Vergleich aufnehmen.
Man frage nur alte, erfahrene Kaninchen-
züchter, um sich von der Richtigkeit vorste-
hender Angaben überzeugen zu können. Die
Heranschaffung des Grünfutters ist eine
kleine Arbeit, die von den Kindern gern
übernommen wird. Letztere werden sich auch
mit Freuden den sonstigen kleinen Neben-
arbeiten unterziehen, die Zucht allenfalls
erforderlich macht. Ueber Anlage der
Ställe, Auswahl der Zuchttiere usw. hält
man sich am besten durch Beitritt zu irgend
einem der zahlreich bestehenden Kleintier-
zuchtvereine auf dem laufenden.    oc.

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Ein Loblied auf die Bemühungen mit der Ziegenzucht im Landkreis Solingen

Die Kleintierzucht im Kreise Solingen.
   Wir werden um Aufnahme dieser Zuschrift ersucht:
   Die Kleintierhaltung hat im Stadt- und Landkreise
Solingen stets eine erhebliche Rolle gespielt. Die jedem Berger
innegewordene Freude an der Natur und seiner Heimat, dem
eigenen kleinen Hause und am Gartenbau bildeten dafür die
besten Vorbedingungen. Ziegen und Schweine, Kaninchen,
Hühner und Tauben waren gleich beliebt und früher mehr
oder weniger in fast allen Haushaltungen zu finden. So kam
z[um] B[eispiel] im Jahre 1873 noch auf je 6 Personen eine Ziege. Auch
heute zählt der Landkreis Solingen noch zu den ziegenreichsten
Kreisen, indem er noch mehr als 8½ Tausend Ziegen auf-
weist; auch ist in letzter Zeit ein Rückgang nicht mehr erfolgt.
Indes sind wir doch infolge der wesentlichen Veränderungen
aller wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den letzten
40 Jahren von dem früheren Zustand weit entfernt. Das
engere Zusammenwohnen, die Zunahme der Mietshäuser haben
diese Aenderungen mit zuwege gebracht.
   Der Krieg und die in seinem Gefolge marschierende
Nahrungsmittelteuerung haben aber das Interesse auch wieder
auf die Kleintierhaltung gelenkt. Ueberall regen sich die Hände
bei der Garten- und Feldarbeit. So ist die Annahme berech-
tigt, daß die Kleintierhaltung und besonders die Ziegen-
zucht auch noch dem Kriege von dem neuen Aufschwung
profitiert. Schon heute mehren sich die Anfragen nach melken
Ziegen.
   Es ist bei dieser Nachfrage natürlich, daß die Preise gegen
früher erheblich gestiegen sind. Ist doch auch das Ziegen-
material heute ein ganz anderes als früher, wo durch Inzucht
und schlechte Bockhaltung, ungenügende Pflege und andere
Umstände der Milchertrag der Tiere sich allmählich bis zur
Unwirtschaftlichkeit verringert hatte. Wer heute bei uns die
in der besseren Jahreszeit so zahlreich weidenden Ziegen sieht,
wird sich davon überzeugt haben, auf welch‘ hohen Stand die
Zucht im Landkreise Solingen besonders durch die Maßnahmen
des im Jahre 1902 gegründeten Ziegenzuchtverbandes in den
letzten 1½ Jahrzehnten gelangt ist. Eine Milchergiebigkeit
von 4 Liter täglich bei Beginn der Melkzeit ist durchaus nichts
Ungewöhnliches mehr. Welcher Vorteil daraus den Haltern
erwächst und wie wertvoll gerade die eigene Milchgewinnung
namentlich für die wichtige Frage gesunder Kinderaufziehung
ist, braucht nicht gesagt zu werden.
   Die Mittel, mit denen der Landkreis Solingen seine
Ziegenzucht auf eine auch über die Grenzen der Provinz weit-
hin bekannte Höhe gebracht hat, sind Herdbuch, Aufzuchtstation,
Tätigkeit des Ziegenzuchtwartes und der Ziegenmarkt. Be-
sonders das Herdbuch, das hier seit 1904 besteht und sich nach
anfänglichem Widerstreben außerordentlich glücklich eingeführt
hat, hat Großes geleistet und den Haltern durch die höheren
Preise für die Tiere die kleine Mühe reichlich gelohnt. Das
Herdbuch enthält heute rund 1100 eingetragene Tiere. Nur
solche Tiere werden aufgenommen, die nach ihrer äußeren Er-
scheinung als erstklassig bezeichnet werden, daneben eine gute
Milchergiebigkeit aufweisen, und von denen man einiger-
maßen bestimmt erwarten kann, daß sie eine tadellose Nachzucht
bringen. Zur Blutauffrischung werden immer erstklassige Böcke
und Ziegen aus der Schweiz eingeführt. Der Gesamtwert
der im Kreise erzeugten Ziegenmilch ist selbst bei Friedens-
preisen jährlich auf mindestens eine Million Mark
und die Steigerung bloß um 1 Liter täglich die mindestens auf
Rechnung verbesserter Zucht gesetzt werden kann, auf 400 000
Mark zu veranschlagen. Wer diese Zahlen richtig würdigt,
wird gerne damit einverstanden sein, daß auch weiterhin der
Ziegenzucht besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

20. Januar 1916

BAST_20_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1916

Eindringlicher Hinweis auf das Verbot, Brotgetreide als Viehfutter zu nutzen

Solingen. Verfüttert kein Brotgetreide!
Wir weisen erneut darauf hin, daß die Verfütterung von Brot-
getreide in der jetzigen Zeit ein Verbrechen am Volke darstellt.
Mit Recht wird deshalb die Uebertretung des Verbots, Brot-
getreide zu verfüttern, streng bestraft. Auch im Stadtkreise
Solingen stehen mehrere Landwirte im Verdacht, das
Verbot übertreten zu haben. Eine Untersuchung ist gegen die
Verdächtigen eingeleitet worden.