25. April 1915

PK 5090_Erinnerung an Thuin_1915 PK 5090 Rückseite

Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv PK 5090

Ernst Meis vom Landsturm-Bataillon Solingen schickt seiner Schwester Martha Krempel in Solingen eine Feldpostkarte aus Thuin (Belgien), hergestellt von der Fa. Baltes & Henniges (Solingen).

Vorderseite:
Erinnerungen an Thuin 1914-15
An der Sambre tückischem Strande, steh ich in dunkler Nacht,
Denke an die Heimatlande, was mein Weib und Kind wohl macht?
Ach so viele tausend Sterne, blinken mir so freundlich zu,
Aber keiner kann mir sagen, Landsturmmann, wann hast du Ruh?

Rückseite:
Frau
Eugen Krempel
Solingen II (Rh[ein]l[and])
Tannenstraße No 5

                               Thuin 25. April 1915
Liebe Martha u. Karlchen. Habe Deine
Karte bereits vor 10 Tagen erhalten
worüber ich mich freute. Halte den
Kopf hoch u[nd] schreibe auch deinem Eugen
ermunternt u[nd] grüße ihn mit. Hoffent-
lich seid Ihr noch Alle so gesund u[nd].
munter wie ich. Besuche zur Zerstreu-
ung öfters meine Anna. Gruß an
die junge Familie Krempel u[nd] Kaiser
Es grüßt Euch Alle Ernst Meis

25. Januar 1915

BAST_25_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1915

Der tödliche Unfall des Solinger Gefreiten Carl Heider in Belgien.

   Hoch klingt das Lied vom braven
                         Mann.
   Eine erschütternde Kunde kommt aus Belgien. In der
Nacht zum Freitag stürzte Karl Heider aus Solingen,
Gefreiter im Solinger Landsturm-Bataillon, in einen Fluß
und ertrank. Ein Belgier, ein Arbeiter aus Thuin, ver-
heiratet und Vater von sieben Kindern, der Zeuge des Unglücks-
falles des deutschen Soldaten war, sprang dem Gefreiten nach,
um ihn zu retten. Leider fand der Brave ebenfalls
den Tod in den Wellen. Die Leichen der ,,Feinde“
konnten erst am nächsten Morgen zu Lande gebracht werden.
Heider ist schon der vierte Wehrmann vom Solinger Land-
sturm-Bataillon, der in Belgien ertrunken ist. Auch er war
Familienvater und hatte drei Kinder. Die Untersuchung über
die Ursachen des Unfalles ist eingeleitet.
   Wie eine Episode aus einer Heldenzeit der Menschheit liest
sich diese Nachricht. Wie ein Beispiel von übermenschlicher
Selbstentäußerung und Ueberwindung mutet die Tat des bel-
gischen Arbeiters an: Der Mann sieht den Feind in den Fluß
fallen. Anstatt interessiert zuzuschauen, ob der Gegner unter-
geht, schlägt der ,,Feind“ sein Leben in die Schanze für den –
,,Feind“! Und der Belgier läßt bei dem Rettungswerke sein
Leben. Ob der Vorfall in den Heldenbüchern dieser Zeit ver-
zeichnet werden wird, ob dieser Angehörige einer feindlichen
Nation in den Schulbüchern späterer Geschlechter den Jungen
zur Nacheiferung hingestellt werden wird? Wir wissen es nicht.
Aber wir erinnern uns keines Falles, in dem das biblische Ge-
bot, die Feinde zu lieben, getreulicher erfüllt worden wäre als
von diesem belgischen Arbeiter. 

9. Januar 1915

BAST_09_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1915

Das Solinger Landsturm-Bataillon wird erneut verlegt.

      Solingen. Vom Solinger Landsturm- Batail-
lon erhalten wir die Nachricht, daß das Bataillon, das bisher
in Cobles und Fontaine- Valmont gelegen hat, wieder nach
Thuin verlegt wird. In einer uns zur Verfügung gestellten
Karte vom 6. Januar heißt es: „Wir sind beim Einpacken.
Uebermorgen werden wir hier abgelöst und kommen nach
Thuin in Standquartier.“

10. Oktober 1914

BAST_10_10_1914_in27_08_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1914

Ein Soldat des Solinger Landsturmbataillons berichtet über den Stellungswechsel seiner Feldwache ins Sambretal.

   Ein Angehöriger des Solinger Landsturm-
bataillons schreibt uns:
                                                 …….., 10. Oktober 1914.
   …. Seit gestern haben wir unsere Waldidylle in Troqua
verlassen und eine neue Feldwache an der Bahnstrecke Thuin-Lobbes –
Maubeuge (direkte Strecke Lüttich-Namur-Charleroi-Maubeuge-St.
Quentin-Paris) bezogen. Morgens 8 Uhr kam unsere Ablösung
(Landsturmbataillon Bochum), und eine halbe Stunde später mar-
schierten wir ab. Zunächst ging es aber der Eisenbahn nach nach Stree,
wo die Post ausgeteilt wurde. Ich selbst bekam neben einem Brief
vom 16. September die „Bergische Arbeiterstimme“ vom – 5. Sep-
tember. Spätere Nummern habe ich 8 Tage früher erhalten. Um
9½ Uhr marschierten wir von Stree ab und kamen gegen 10½ Uhr
nach dem für die 4. Kompanie bestimmten Sammelplatz Thuilliers,
wo bereits die anderen Feldwachen eingetroffen waren. Hier wurde
gekocht, mittag gegessen und Punkt 1 Uhr ging es unserem neuen Be-
stimmungsort entgegen. Wir passierten zunächst Viesme-sous-Thuin,
ließen die wunderschön gelegene Stadt Thuin, die durch den Krieg
geradezu furchtbar gelitten hat, rechts liegen und zogen kurz vor
3 Uhr in Lobbes ein, von wo aus die Wachen verteilt wurden.
Weiterlesen