18. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. September 1918 

Preisunterscheide beim Bier sind nicht nachvollziehbar.

   – Eine Erhöhung des Bierpreises ist neu-
erlich für den Bezirk der norddeutschen Brauerei-
steuergemeinschaft angekündigt worden. Süddeutsch-
land, wozu auch einige thüringer Bezirke gehö-
ren, hat bisher nichts verlauten lassen, obwohl dort
der Bierpreis niedriger ist, wie nördlich vom
Main. Das Bier war im Süden bekanntlich stets
nicht unerheblich billiger, wie im Norden, ob-
wohl niemals ein triftiger Grund für diesen
Preisunterschied gefunden werden konnte. Jetzt
im Kriege, wo wirklich alles teuer genug ist und
die Kräftigung doch recht nötig tut, sollte darum
jede einseitige norddeutsche Bierpreiserhöhung
recht genau geprüft werden. Bayern hat auch
keine Rohstoffe und Arbeitskräfte für halb um-
sonst und liefert doch das billige Bier. Was dort
möglich ist, müßte sich doch auch überall in Deutsch-
land verwirklichen lassen.

2. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1918

Ein Schwindler verkauft zur Tarnung Wunderapparate- diese enthalten jedoch Speck.

    –  Der geheimnisvolle Magnetapparat. Einen
„garantiert wirksamen“ Magnetapparat pries ein
„Erfinder“ zahlungsfähigen Leuten für 300 Mark
Dieser Geheimapparat wurde als „Durch-
halte-Magnet“ bezeichnet und sollte seinen Besitzer
in den Stand setzen, die Beschwernisse der Lebens-
mittelversorgung mit Leichtigkeit zu ertragen. Der
Apparat sollte unter Nachnahme versandt werden,
doch war dem Empfänger die Rücknahme im nicht-
zusagenden Falle garantiert. Ein Maschinen-
fabrikant bestellte nun den Apparat und prompt
traf auch ein Paket mit der Aufschrift: „Inhalt
ein Magnetapparat“ ein. Der Fabrikant gab
merkwürdigerweise das Wunderwerk nicht zurück,
denn es „sagte ihm zu“. Es bestand nämlich aus –
zehn Pfund Thüringer Speck! Der Wundermagnet
hat aber die Aufmerksamkeit der Kriminalbehörden
auf sich gezogen, die dem erfindungsreichen Thü-
ringer bereits auf der Spur sind.

3. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. April 1918

Thüringen soll zusammenwachsen.

   Veränderungen auf der deutschen Landkarte,
regen Thüringer Zeitungen an. Sie verweisen
auf die Bestrebungen, eine Verwaltungs- und
wirtschaftliche Einigkeit für die thüringischen Staa-
ten herbeizuführen, und sprechen dazu den Wunsch
aus, Preußen möge seine in Thüringen einge-
sprengten Gebietsteile dem dortigen Staate über-
lassen, um sie lebenskräftiger zu gestalten. Hinzu-
gefügt wird, daß diese Veränderung auf der deut-
schen Landkarte um so eher vor sich gehen könne,
als Preußen ja direkt oder indirekt durch Kurland
werde vergrößert werden, und auch aus Bayern
und Sachsen Hinweise auf Gebietsvergrößerung
für diese Staaten laut geworden seien. Das alles
sind Fragen, über die unschwer zu reden sein
wird, wenn erst der allgemeine Friede da ist.

17. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Februar 1918

Aufruf an die Landwirte Lein anzubauen

    –  oc. Baut Lein an! Das Ende aller Fett-
not wäre mit einem Schlage erreicht, wenn
jeder Landwirt sich dazu verstehen würde, neben
seinen sonstigen Feldfrüchten etwas Lein, wenn
auch nur in mäßigem Umfange, anzubauen.
In einem Thüringer Dorfe ist seitens der Ge-
meinde dieser Versuch gemacht worden und
hat zu einem ganz unerwartet guten Ergeb-
nisse geführt. In diesem Dorfe haben 97 Land-
wirte sich im letzten Jahre dem Anbau von
Lein gewidmet. Da es gestattet ist, von der
erzielten Ernte 10 Zentner für den eigenen
Bedarf zurückzubehalten, so hatte jede Wirtschaft
hieraus einen Gewinn von 230 Pfund Leinöl
zur Verfügung. Was das in dieser jetzigen
Zeit wert ist, bedarf keiner weiteren Erörte-
rung. Da im kommenden Frühjahr voraus-
sichtlich eine Knappheit an Saatkartoffeln vor-
handen sein wird, so sei auf den Leinanbau
nochmals dringend hingewiesen. Rechnet man
auf 1 Hektar die Aussaat von 3 Zentnern Lein
oder 36 Zentner Kartoffeln, so kann man durch
Ankauf von einem Zentner Leinsaat etwa 12
Zentner Kartoffeln freimachen. Dem Flachs-
bauer steht im übrigen außer der wertvollen
Ölgewinnung noch die Vergünstigung zu, daß
er für den eigenen Bedarf Ackerleinen und
Stricke anfertigen lassen darf, oder als Prämie
für abgelieferte Faser Stickstoffdünger erhält.
Man lasse also diese Anregung, die gerade noch
zur rechten Zeit kommt, nicht ungenützt vor-
übergehen.

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Schiefertafel und Griffel aus heimischer Produktion sind in Zeiten des Papiermangels gefragt.

   Für Schiefertafel und Griffel ist mit dem
Kriege eine neue Zeit des Aufschwungs gekom-
men. Die Dorfztg. schreibt: Ursprünglich und
während mehrerer Jahrhunderte hat sich die
Tafelfabrikation ausschließlich des heimischen
Schiefergesteins bedient. Heute wird aber der
Rohschiefer seiner geeigneten Qualität wegen
größtenteils aus dem Ausland, besonders der
Schweiz bezogen und in Thüringen zur Tafel
fertig verarbeitet. In Griffelschiefer hinge-
gen ist die heimische Produktion unabhängig vom
Ausland. Griffel wurden bisher auch nur in Thü-
ringen hergestellt. Über den Stand dieser In-
dustrie läßt sich im allgemeinen nur günstiges
sagen. Die vor dem Krieg immer wieder laut
gewordenen Klagen, daß die Tafel mehr und
mehr aus der Schule verschwinde, sind ver-
stummt und haben sich in das Gegenteil ver-
kehrt. Infolge des Papiermangels herrscht jetzt
eine erhöhte Nachfrage nach Tafel und Griffel,
so daß ihr bei dem Arbeitermangel kaum genügt
werden kann. Auch am Export sind diese Ar-
tikel beteiligt. Von den Auslandsmärkten kom-
men jetzt vorzugsweise in Betracht: Die Bal-
kanstaaten, Österreich-Ungarn, die nordischen
Staaten, Holland und Belgien. Die durch den
gehemmten Export entstandenen Ausfälle wer-
den durch den erhöhten Inlandsbedarf wett
gemacht.

9. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1917

Erfreuliches Resultat der Landverschickung für Höhscheider Kinder in Thüringen

   Höhscheid. Heimkehr. Am 1. August sind die von hier
in Klein-Brembach in Thüringen zu einem achtwöchigen Land-
aufenthalt untergebracht gewesenen 33 Kinder zurückgekehrt.
Das Resultat der Erholungskur ist ein äußerst günstiges ge-
wesen, da die Kinder eine Gewichtszunahme von 8 bis 15 Pfund
zu verzeichnen hatten. Das Verhalten der Kinder war ein
gutes; es hat die Pflegeeltern in Thüringen befriedigt. Sie
haben sich lobend darüber ausgesprochen. Die Pflegeeltern
haben den kleinen Reisenden reichlich zum Essen mitgegeben
und sich die Kinder im Falle einer Fortdauer des Krieges für
nächstes Jahr wieder ausgebeten.

25. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Juli 1917

Es sind wieder einige Feriensonderzüge im August unterwegs.

    –  „Feriensonderzüge zu den gewöhnli-
chen Fahrpreisen, ohne Erhebung von
Schnellzug-Zuschlag, unter Sicherung des
Sitzplatzes werden in diesem Jahre am 3. 4.
oder 5. August nach München, Hamburg,
Thüringen und dem Harz gefahren. Nähe-
res ist aus den, auf den Stationen aushän-
genden Bekanntmachungen zu ersehen. Die
Ausgabe der Sonderzugkarten beginnt am
Juli. In jedem Feriensonderzuge wer-
den nur 600 Fahrkarten ausgegeben. Spä-
testens am 1. August abends 10 Uhr wird
der Verkauf geschlossen. Die Sonderzug-
karten können bei den im Fahrplan der
Sonderzüge kenntlich gemachten Ausgabe-
stationen gelöst werden. Auch können sie
bei den Fahrkarten-Ausgaben aller übrigen
Stationen bestellt und in Empfang genom-
men werden, wenn die Bestellung spätestens
3 Tage vor der Sonderzugfahrt erfolgt.

3. November 1916

19161103_Kühe_468

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1916

Das Phänomen der trockenen Kühe in Thüringen.

   –  Die „trockenen“ Kühe. Im mittleren
Deutschland gibt es wohl kaum so ergi[e]bige Wei-
den wie im schönen Thüringen. Und man sieht
auch in der Umgebung der Dörfer ganz stattliche
Herden, und neidisch denkt man an die Be-
wohner dieses gesegneten Erdenstriches, in dem
geradezu die Milch fließen muß. Aber weit
gefehlt. Kühe sind wohl da, aber sie geben
keine Milch. Der Landrat eines Thüringer

Weiterlesen

21. Juli 1916

19160721_Herbstferiensonderzüge_370

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juli 1916

Sonderzüge zu ermäßigten Preisen können in den Herbstferien genutzt werden. Ziele sind Kassel und Thüringen.

    –   Die Herbstferiensonderzüge zu er-
mäßigten Preisen fahren diesmal am 5.
August nach Kassel und Thüringen, Köln-
Hbf. ab 9 Uhr 27 Min. vorm, an Kassel
3 Uhr 25 Min. nachm., an Gotha 6 Uhr
27 Min. nachm., nach dem Nordharz ab Köln-
Hbf. 7 Uhr, 05 Minuten vorm .; an Goslar
2 Uhr 11 Min. nachm., an Wernigerode 4 Uhr
07 Min. nachm. Zu jedem Sonderzuge
werden nur je 600 Fahrkarten ausgegeben.
Ist diese Höchstzahl erreicht, wird der Ver-
kauf geschlossen. Zu den Ferien-Sonder-
zügen werden Sonderzugskarten für die
Hin- und Rückfahrt mit zweimonatiger Stel-
lungsdauer ausgegeben. Die Ausgabe der
Karten beginnt am 26. Juli und schließt
am 2. August mittags. Reisegepäck muß
spätestens 30 Minuten vor Abgang des
Zuges ausgeliefert sein.

14. Mai 1915

19150514_Himmelfahrtsgebräuche_540

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1915

An alte Himmelfahrtsgebräuche wird erinnert.

         – OC. Himmelfahrtsgebräuche. Von
den althergebrachten Sitten und Gebräuchen, die
sich früher namentlich in ländlichen Gegenden an
den Himmelfahrtstag knüpften, ist ein gutes
Stück im Strudel der Zeit der Vergessenheit an-
heimgefallen. Gleichwohl haben sich einige bis
auf die heutige Zeit erhalten, und zwar nament-
lich solche, in denen die Verwendung der
Frühlingsgaben – Blätter und Blüten – eine
Rolle spielt. So werden im Harz gewisse
Kräuter gesammelt, deren Aufbewahrung daheim
die Besitzer vor Not und Krankheit schützen soll.
Im Schwabenlande flechten die jungen Dorf-
schönen Kränze aus Blumen, von denen je einer
in der Stube und im Stall eingehängt wird, zum
Schutze gegen Feuer und Blitzgefahr. In Thür-
ingen hat sich die Sage erhalten, daß am Him-
melfahrtstage die Tore zum Kyffhäuser und
damit der Weg zum alten Kaiser Barbarossa
offen stehen, und vielleicht pilgert heute noch
dieser oder jener Bursche hinaus, um das sagen-
umwobene Gemach zu entdecken, in dem Kaiser
Rotbart stumm und steinern am Tisch sitzt – –
In vielen Landgegenden wird am Himmelfahrts-
tage ein kirchlicher Umzug durch die Felder
unternommen, wobei der Segen des Himmels auf
die junge, werdende Saat herabgefleht wird.