Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1914
Der Rezensent A. F. nimmt eine Aufführung des Theaterstücks „Die Barbaren“ von Heinrich Stobitzer der Rheinisch-Westfälische Verbandsbühne in Wald zum Anlass, sich nicht nur ausführlich mit diesem seines Erachtens vollkommen misslungenen „Lustspiel“ auseinanderzusetzen, sondern stellt außerdem grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Kunst, Literatur und dem aktuellen Krieg an.
Aus dem Kreise Solingen.
Kriegs-Theater.
Draußen vollzieht sich der Krieg in ungeahnter Nüchtern-
heit. Dieser technische Krieg, dieser Maschinenkrieg hat mit
Romantik und mit Sentimentalität in dem hergebrachten
Sinne nichts gemein. Das Einzelglied verliert in dieser un-
geheuerlichen Maschinerie an rein äußerlicher Bedeutung. Die
überwältigende Macht des maschinenmäßig funktionierenden
Heeresorganismus formt Gemüter und Geister der Krieger.
Wir haben Briefe gelesen, die auf dem Schlachtfelde geschrieben
waren unter dem Eindrucke unerhörter Bilder, wir haben
gelesen, was Krieger aus der Feuerlinie ihren Frauen und
Kindern, ihren Müttern und Bräuten schrieben. So ver-
schieden nach Auffassung und Ideengehalt, nach dem Umfange
des geistigen Gesichtskreises diese Kriegsbriefe waren, so waren
sie doch alle durch das gleiche merkwürdig: Durch ihre leiden-
schaftslose Sachlichkeit, durch das Fehlen jeden Sentiments. Weiterlesen