30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Solingens Rasiermesserarbeiter stimmen den ausgehandelten Teuerungszuschlägen zu

Zur Lohnbewegung der Rasiermesser-
                     Lohnarbeiter.
   Eine gut besuchte Versammlung der Rasiermesserarbeiter
nahm einstimmig nachstehendes Ergebnis der Verhand-
lungen mit den Rasiermesserfabrikanten an:
      Es wird ein weiterer Teuerungszuschlag von 15 Prozent
   bewilligt, derart, daß die Firmen, die bis jetzt 45 Prozent
   Aufschlag gezahlt, nunmehr 60 Prozent zahlen.
      Firmen, die bis jetzt 35 Prozent Aufschlag gezahlt haben,
   zahlen nunmehr 50 Prozent.
      Dieser Aufschlag tritt mit Beginn der nächsten Lohn-
   periode in Kraft, jedoch mit der Maßgabe, daß Lohnperioden,
   die in den beiden letzten Tagen begonnen, bereits mit dem
   neuen Aufschlag verrechnet werden.
      Die Arbeiten für den einheitlichen Lohntarif sollen
   derart gefördert werden, daß der Tarif mit dem 1. Januar
   1918 – möglichst früher – in Kraft treten kann.

4. Februar 1916

BAST_04_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1916

Weitere Preiserhöhungen im Glas- und Postkartengewerbe

        Preiserhöhungen.
   Die Erhöhung von Preisen im Glasgewerbe setzt sich fort.
Erst kürzlich berichteten wir über Hinaufsetzung der Preise für Glas-
röhren um 10 Prozent durch das Syndikat der Vereinigten Glas-
hütten. Der Verein deutscher Medizinalglas- und Flacon-
hütten (Sitz Dresden-Wachwitz) hatte im Monat März 1915 und
dann wieder im Monat September 1915 eine neue Preisliste ver-
sandt, in der jedes Mal Erhöhung der Preise um durchschnittlich
etwa 10 Prozent zum Ausdruck gelangte. Kürzlich verschickte er ein
neues Rundschreiben, nach dem die in noch verschärftem Maße schwie-
rig gewordene Herstellung (Steigen der Löhne und weitere Ver-
teuerung der Rohstoffe und Kohlen) zu nochmaliger Preiserhöhung
nötigen. Daher komme auf sämtliche in der neuesten Preisliste nicht
genannten Erzeugnisse ein Gesamt-Aufschlag von 30 Prozent zur
Anrechnung. Für die Verpackung müsse noch ein besonderer Auf-
schlag eintreten.

Weiterlesen

6. September 1915

BAST_06_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915

Auch im Solinger Schreiner-Handwerk fordern die Gehilfen eine Teuerungszulage.

Die Holzarbeiter fordern eine Lohnerhöhung.
   Die maßlos gestigenen Lebensmittelpreise haben die
Solinger Verwaltungsstelle des Deutschen Holz-
arbeiter-Verbandes veranlaßt, an die Solinger
Schreinerinnung um eine Teuerungszulage heranzutreten. In
einem längeren Begleitschreiben werden die Gründe ange-
führt, die die Gehilfenorganisation veranlaßt haben, diesen
Schritt zu tun. Die organisierten Arbeiter forderten einen
Lohnausschlag von 5 Pfennig auf die Stunde.

Weiterlesen