15. Juli 1915

BAST_15_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1915

Auch in Solingen müssen die Brotpreise erhöht werden. Um regulierend auf die Lebensmittelpreise einwirken, hat die Teuerungskommission der Stadt Solingen den weiteren Ankauf von Lebensmitteln in die Wege geleitet.

  Solingen. Erhöhung der Brotpreise. Die Vor-
schrift, zur Herstellung von Schwarzbrot auch Weizenschrot zu
verwenden, und die Preissteigerung in Kartoffelpräparaten
haben bewirkt, daß sich der bisherige Preis von 68 Pf[enni]g für
das 4pfündige Schwarzbrot nicht mehr halten läßt. Dem Bei-
spiel der Nachbarorte Ohligs, Wald und Gräfrath folgend,
stimmte heute morgen die Teuerungskommission der Erhöhung
auf 70 Pf[enni]g zu. Aus ähnlichen Gründen mußte auch der Preis
für Kriegsbrot von 63 auf 65 Pf[enni]g erhöht werden. Der Zwie-
back soll in Zukunft nur noch auf Brotkarte entnommen werden
können, da der Weizenmehlbedarf in Solingen die zugemessene
Quote übersteigt.
   Die Verwaltung hat einen größeren Posten Maisgries
beschafft, der in 2-Pfund-Tüten zu 90 Pfennig, für Krieger-
familien zu 85 Pfennig abgegeben werden soll. Auch in neuen
Kartoffeln hat die Stadt wieder Einkäufe gemacht, die zu 48
Pfennig für den Becher durch die Händler abgegeben werden.
In nächster Zeit wird die Stadt auch geräucherten Speck auf
den Markt bringen, der zu 1,50 Mark für das Pfund in 1/1– und
½-Pfundstücken verkauft wird. Um den Preis in frischen Ge-
müsen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, soll auch Gemüse
nach hier vermittelt werden und wurden 2 Herren der Kom-
mission beauftragt, entsprechende Einkäufe zu machen.

11. Februar 1915

BAST_11_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1915

Die Stadt Solingen bereitet die Nutzung möglichst aller geeigneter Flächen in der Stadt zur Gemüseanpflanzung vor, um Versorgungsengpässen im Herbst 1915 vorzubeugen. Neben der kommunalen Beschaffung von Sämereien sieht die Stadt ihre Aufgabe in der kontinuierlichen und intensiven Unterrichtung der Bevölkerung zu allen Fragen des Gartenbaus, da die Einwohner der Industriestadt Solingen vielfach nicht mehr über die entsprechenden Kenntnisse verfügen.

                           Kriegswirtschaft
                    Feld-und Gartenbepflanzung
   Nachdem bereits vorige Woche in der Solinger
Teuerungskommission grundsätzlich beschlossen wurde,
auch zur Frühjahrsbestellung der Felder und Gärten durch
die Stadt die erforderlichen Materialien zu beschaffen, beschäf-
tigte sich gestern eine Spezialkommission in längere Behand-
lung eingehend mit den Fragen und Mitteln, die notwendig
und zweckmäßig sind, um eine intensive und planmäßige Be-
stellung aller vorhandenen Grundstücke zu erzielen. Hierbei
ergeben sich jedoch mancherlei Schwierigkeiten, die häufig
darin bestehen, daß die Bevölkerung infolge der jahrelangen
industriellen Tätigkeit von den Garten- und Feldarbeiten nur
noch geringes Verständnis hat und im weiteren durch diese
industrielle Tätigkeit für Feld- und Gartenarbeit wenig ge-
eignet ist und deshalb der ganzen Sache mehr oder minder
interesselos gegenüberstehen. Eine weitere Schwierigkeit ergibt
sich dort, wo der kleinere Landwirt, sein Sohn oder sonstige
Hilfskräfte im Felde stehen und somit die leitende Hand oder
andernfalls die erforderlichen Kräfte zur ordnungsmäßigen
Bestellung der Äcker fehlen. Auch macht sich ein Mangel an
tierischen Kräften recht fühlbar. Weiterlesen

12. Dezember 1914

BAST_12_12_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1914

Solingens Kartoffelhöchstpreise werden durch die Teuerungskommission aufgehoben.

                  Die Kartoffelhöchstpreise.
   Des gestrigen Freitags werden sich die Kartoffelhändler
Solingens gern erinnern. An diesem Tage sind die Kartoffel-
höchstpreise für Solingen aufgehoben worden. Oder genauer:
die „Teuerungskommission“, die, wie es scheint, ihrem Namen
Ehre machen will, hat gestern abend ihre Aufhebung beschlossen.
Um die Aufhebung der Kartoffelhöchstpreise zu erreichen, sind
die Händler mit einer Eingabe an die Verwaltung heran-
getreten, in der die „verderblichen“und „schädigen-
den“ Wirkungen der Höchstpreise – für die Bevölkerung
natürlich –  illustriert werden. Die Verwaltung nahm sich der
Eingabe insoweit an, als sie dazu überging, die Kommission
sehr schleunigst zu berufen, um die Händlereingabe zu beraten. Weiterlesen