18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Anordnungen der britischen Besatzung für Wald. Sie betreffen beispielsweise Restaurants für Offiziere, den Verkehr mit der neutralen Zone, Personalausweise, Waffenverbote und den Arbeiter- und Soldatenrat in der Stadt.

    Verhaltensmaßregeln gegenüber der britischen Besatzung
                                    für die Stadt Wald.
   In einer am Montag stattgehabten Konferenz zwischen dem
Befehlshaber der englischen Besatzung und dem Bürgermeister wurden
folgende Anordnungen bekanntgegeben:
   1. Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrats dürfen sich im
Rathause nicht mehr aufhalten und haben keinen Anspruch auf ein
Zimmer, auch sollen sie aus städtischen Mitteln nicht weiter bezahlt
werden.
   2. Versammlungen jeder Art sind verboten; wenn solche statt-
finden sollen, muß die Genehmigung der englischen Besatzungsbehörde
eingeholt werden.
   3. Alle roten Fahnen sind einzuziehen.

Weiterlesen

27. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1844-1926, B 82, Bl. 166

Die Bergisch-Märkische Telefongesellschaft bestätigt die Bestellung eines dringlichen Telefonapparates durch den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau. Die Anfertigung des Telefons kann sich durch die starke Einbindung der Fabrik in die Kriegswirtschaft jedoch noch um Monate verzögern.

10. Mai 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 444-447

In der Gemeinderatsitzung am 10. Mai 1918 in Troisdorf wurden unter anderem die Wiedereinführung des Unterrichts an der Fortbildungsschule und die Erhöhung der Gebühren für die Müllabfuhr beschlossen. Außerdem soll ein Polizeisergeant eingestellt werden, dessen Vergütung ausführlich beschrieben wird.

Verhandelt,
Troisdorf, den 10. Mai 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
Beckers
Conrads
Fischer
Gerhardt
Hagen […]
Langscheidt
Lichterfeld
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
von Loe Frhr.
Nußbaum Pet.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth

Abwesend:
Dr. Balke
Dr. van der Laan
Mannstaedt
Dr. Schoenen
Dr. Trier
Taube

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung hatte sich heute der Ge-
meinderat in der Anzahl von
11 Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind, also in
beschlußfähiger Anzahl ver-
sammelt, um über die in der
Einladung näher bezeichneten
Gegenstände zu beraten und Be-
schluß zu fassen:
1.) Wiedereröffnung des Unterrichts
an der Fortbildungsschule.
2) Anstellung des Gemeindesekretärs
Beckers auf Lebenszeit.
3) Errichtung einer Polizeiwachtmeister-
stelle; Besetzung der Stelle.
4) Erhöhung des Feder- und Tintengeldes
für die Schulen.
5) Antrag des Fuhrunternehmers
Hamacher auf Erhöhung der Ver-
gütung für die Müllabfuhr.
6) Die Milchversorgung betr.[effend]
7) Anstellung eines Gemeindebau-
meisters.
Nachdem der den Vorsitz führende
Bürgermeister Klev die Sitzung
eröffnet und den Gegenstand der
Beratung nochmals vorgetragen
und erläutert hatte, wurde
beraten und beschlossen wie
folgt:
Zu 1

Weiterlesen

2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Kein übler Scherz, sondern eine ungewöhnliche Methode, wie man sich in Zeiten des allgemeinen Strommangels für sich selbst Energie zu ergaunern versuchte

   Solingen. Der Mann am Telephon. Ein ganz
Schlauer muß es gewesen sein, der in Solingen während der
Zeit der Elektrizitätsnot öfters Unternehmer veranlaßt hat,
ihre Betriebe stillzulegen. Er hat dies auf folgende Weise be-
werkstelligt: Irgendein Werk wurde angerufen: „Hier Elektri-
zitätswerk! Sie müssen sofort den Strom aus-
schalten! Aber sofort, sonst müssen wir Ihnen den Strom
ganz entziehen!“ Diese entschiedene Sprache hatte in vielen
Fällen Erfolg. Die so Angerufenen, mit denen man ein so
verständliches Deutsch gesprochen hatte, setzten in den meisten
Fällen den Betrieb still, indem sie den Strom ausschalteten.
Wenn dann nach einer geraumen Zeit das Elektrizitätswerk
nichts von sich hören ließ, wurde dies in der Regel angerufen
und um Aufklärung gebeten. Dieses Werk wußte natürlich
von nichts, und die Betroffenen hatten ihren Betrieb umsonst
zum Feiern gezwungen. Wer weiß, welche Verluste dabei ent-
standen sind! Wer kann ermessen, wieviele Arbeiter durch
diesen Unfug um Stundenlöhne gekommen sind! Man nimmt
an, daß der Gauner dieses Manöver ausgeübt hat, um in
seinem eigenen Betriebe munter voranarbeiten lassen zu können.

9. Mai 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1903-1916, A 126, Bl. 104

Die Siemens & Halske Aktiengesellschaft teilt dem Bürgermeisteramt Troisdorf mit, dass nur Handwerker ihrer Firma die Telefonanlage reparieren können. Zuvor war der Apparat wohl durch Gewalt beschädigt worden.

11. Januar 1916

BAST_11_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1916

Ein Stromausfall in Solingen und die Folgen

   Solingen. Kein Licht! Leute die gestern abend
gegen 6 Uhr bei elektrischer Beleuchtung fleißig bei ihrer
Arbeit waren, wurden plötzlich in ihrem Broterwerb gestört.
Das Licht erlosch, und wir modernen Menschen und Arbeits-
pferde mußten wie unsere Großväter in längstvergangenen
gemütlichen Zeiten ein ruhevolles Dämmerstündlein halten,
das jeder auf seine Art beging. Es zeigte sich freilich, daß
wir der Errungenschaften großväterlichen Langsamschrittes
nicht mehr würdig sind: die Arbeitspause wurde höchst störend
empfunden und sehr wenig freundlich bewillkommnet. Aus
manchen von der modernen Zeitkrankheit der Nervosität er-
heblich belasteten Gemütern machte sich der Dank über die
Arbeitspause in allerhand frommen Wünschen gegen das
Elektrizitätswerk Luft. Auf dem Telephonamte gab’s Sturm.

Weiterlesen

8. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. August 1914

Komplette Einstellung des Kommunikationsverkehrs mit England

Bekanntmachung Nr. 3.
(Auf Anordnung des Staatssekretärs des Reichs-Postamtes)
Verstärkte Beschränkungen
für den Post-, Telegraphen- und Fernsprech-
Verkehr mit dem Auslande.
Auch der Postverkehr zwischen Deutschland und England
ist gänzlich eingestellt und findet auch auf dem Wege über andere
Länder nicht mehr statt. Es werden daher keinerlei Postsen-
dungen nach England mehr angenommen, bereits vorliegende
oder durch die Briefkasten zur Einlieferung gelangende Sendungen
werden den Absendern zurückgegeben.
Der provate Telegraphen- und Fernsprechverkehr nach und
von England ist ebenfalls eingestellt.
Schleiden, den 5. August 1914.
Kaiserliche Ober-Postinspektion.