5. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1918

Ankündigung verschärfter Polizeikontrollen zur Unterbindung des Tauschhandel mit Petroleum zwischen Solingen und der Eifel

         Tauschhandel mit Petroleum.
   Ein begehrter Artikel für die Eifelfahrer ist Petroleum.
Wer den Bauern in der Eifel, die unter dem Mangel an Beleuch-
tungsmitteln leiden, eine Kanne Petroleum bringt, hat sichere Aus-
sicht darauf, daß er als Gegenwert Speck, Butter oder sonst bei uns
begehrte Artikel erhält. Zwar ist bei uns durch die Einführung der

Weiterlesen

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Eine kleine Einführung in die politische Ökonomie. Die Mangelwirtschaft im Krieg lässt den Tauschhandel aufblühen. Das Nachsehen haben diejenigen, die keine Gebrauchsgegenstände ihr Eigentum nennen – Lohnarbeiter, Intellektuelle, Verwaltungsangestellte. Für ihr Geld können sie immer weniger erwerben.

                          Ware gegen Ware.
   Schon seit Jahrhunderten war unsere Wirtschaftsweise aus
jenem Stadium herausgewachsen, wo jede häusliche Gemein-
schaft alle Güter, die sie zur Befriedigung ihres Lebensbedarfs
gebrauchte, selbst erzeugte und dadurch fast gänzlich unabhängig
von der Hauswirtschaft des Nachbarn war. Längst hatten die
Menschen den großen Vorzug der Arbeitsteilung erkannt, und
jede engere Gemeinschaft erzeugte, je nachdem wie die geo-
graphischen, natürlichen und technischen Vorbedingungen vor-
handen waren, von solchen Gegenständen, die sie mit relativ
geringem  Kräfteaufwand und bei genügendem Vorrat des dazu
erforderlichen Rohmaterials leicht herzustellen vermochte, weit
mehr, als erforderlich war, um den eigenen Bedarf zu decken.
Den erzeugten Ueberschuß tauschte sie mit irgendeiner anderen
Gemeinschaft gegen andere Waren aus, deren Herstellung für
sie nur unter großen Mühen zu bewirken gewesen wäre oder
auf die sie sonst vielleicht hätte ganz verzichten müssen. Diese
einfache Warenwirtschaft (Tausch von Ware gegen Ware) voll-
zog sich zwischen einzelnen Personen, Familien, Stämmen und
Völkern. Immer war aber bei der Erzeugung von Gütern das
Bestreben vorherrschend, nur Gebrauchswerte herzu-
stellen, d[as] h[eißt] Gegenstände, die ein anderer notwendig gebrauchte
und die ihm etwas nützen konnten. Bei dem zahlenmäßig
geringen Umfang der in Betracht kommenden menschlichen
Gemeinschaften, dem kleinen Raum, auf dem jede von ihnen
lebte und bei der Einfachheit ihrer Technik und Verkehrsmittel,
ließ sich der Bedarf sehr leicht und ohne jede wissenschaftliche
Forschung und Betrachtung übersehen. Das Angebot hielt
daher der Nachfrage fast immer genau die Wage.

Weiterlesen

14. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1914

Goldumtausch in Postanstalten

Schleiden, 12. Nov. (Umtausch von Gold
Gegen Papiergeld durch die Postanstalten.) Die Gold-
münzen gehören in den Schatz der Reichsbank. Das
beherzige jeder, der Goldmünzen im Besitz hat! Die
Postanstalten tauschen Gold gegen Papiergeld um
Und führen alle Goldmünzen der Reichsbank zu.
Dies ist trotz eines Aushanges in den Schalterräumen
noch immer nicht hinreichend bekannt. Es wird des-
halb erneut darauf hingewiesen, daß die Postanstalten
für jedermann eine bequeme Gelegenheit zum Um-
tausch der Goldmünzen bieten.