[30.] April 1917

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 April 1917schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_09 April 1917

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Fortgang des Krieges und der Lebensmittelversorgung im Frühjahr 1917

Den unbehin-
derte U-Bootkrieg beantwortet Nord-Ameri-
ka mit der Kriegserklärung, andere Staaten
schließen sich an. Das Friedensangebot unseres
Kaisers wird von der Gegenseite verlacht.
Weitere Jahrgänge werden zu Fahne ein-
berufen. Dazu wird der vaterländische Hilfs-
dienst eingeführt. Berechtigte Klagen werden
laut über “sonderbare” Zurückstellungen und
Beurlaubungen der Reichen vom Heeresdienste,
sogar von Inhabern des eisernen Kreuzes.
Die Beteiligung an der 5. und 6. Kriegsan-
leihe war bei den Landwirten bei der 5. groß,
bei der 6. klein.
Die Hamsterer tauschen Kaffeebohnen, Leder,
Tabak, Schuhe, Öl und Kleidungstücke gegen
Lebensmittel. Der unehrliche Landwirt macht
große Tauschgeschäft und speichert
die so bitter nötigen Verbrauchsgegenstände für Jahre hin-
aus auf, während der ehrlich seine Produkte
der Allgemeinheit hat zukommen lassen.
Germania verhülle Dein Haupt, Gott sei
es geklagt, der Wucher nimmt zu. Die Höchst-
preise werden um 200 bis 700% überschritten.
Ein Beispiel, der Höchstpreis für Falläpfel ist
10 Pfg pro Pfd, im hiesigen Dorfe sind 70 Pfg
gefordert worden.
Zur amtlichen Lebensmittelverteilung hat
keiner mehr viel Zutrauen.
Wir brauchen vorläufig keine Kirchenglocken
abzuliefern.

11. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 48-49

Erneut musste die Schule in Bergheim wegen fehlender Kohlen den Unterricht unterbrechen. Auch die wenigen Kartoffeln sind hart umkämpft und werden teilweise erbettelt und getauscht.

[April] 11  
Mit dem heutigen Tage begannen in Bergheim wieder die Kohlenferien. Einen
so anhaltend kalten Winter haben wir wohl im ganzen vorigen Jahrhundert nicht
gehabt. (Dabei Mangel an Nahrung und Brennmaterial). Monatelang bedeckte der
Schnee die Saaten, die dadurch vor dem schrecklichen Frost geschützt waren. Erst
nachdem der Schnee zergangen, litt auch das Getreide sehr unter der großen Kälte,
und die Leute schauten mit Bangen in die Zukunft. Dazu kam der
Mangel an Nahrung. Die Kartoffelernte im verflossenen Jahre war sehr
schlecht ausgefallen und es mußte die Kartoffelmenge pro Kopf und
Woche für die Selbstversorger auf 5, für die anderen auf 3 Pfd. festgesetzt
werden. Doch waren auch die festgesetzten Mengen oft nicht zu haben und häufig
kehrte die Frau, die nach Sieglar zur Verteilungsstelle fuhr ganz niedergeschlagen
ja verzweifelt wieder zurück. Wieviele Kartoffeln in den Waggons,
wieviele in den Kellern, oder andern Orten, wohin man sie vor
dem spähenden Auge der Revisoren geflüchtet hatte, durch die Kälte zugrunde ge-
gangen sind, weiß nur unser Herrgott. Tagtäglich kamen Leute, große u. kleine,
in unsern Ort, um Kartoffeln zu erbetteln. Man bat um 1- 2 Pfd, die den
noch die Hausfrau verabfolgen zu können glaubten und oft schwer beladen kehrten
die Leute wieder zurück. Daß es unter ihnen auch recht unehrbare Elemente

Weiterlesen