29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Die Bedeutung der Taschenuhr für den Soldaten an der Front sowie Informationen zum Export von Taschenuhren aus der Schweiz.

              Die Uhr und der Krieg.
   Die Taschenuhr ist in diesem großen Weltkriege ein
wichtiger Faktor. Von dem Soldaten wird jetzt viel mehr
Selbständigkeit im Handeln verlangt, als in früheren Kriegen.
Ein Soldat, der Patrouille gehen soll, ist ohne eine einiger-
maßen richtig gehende Taschenuhr nicht denkbar. Aber auch bei
größeren Operationen kann der Soldat die Taschenuhr nicht
entbehren. Der Verbrauch an Uhren ist im Felde naturgemäß
groß, und die Nachfrage nach einer einfachen, nicht zu teuren,
aber solide gebauten Taschenuhr steigerte sich von Kriegsjahr zu
Kriegsjahr. Diese Uhr wurde, soweit das möglich ist, den ge-
gebenen Verhältnissen angepaßt. In erster Linie wurde darauf
gesehen, daß das Gehäuse der Uhr möglichst staubdicht gemacht
wurde, weil der Soldat im Unterstande nicht sehr auf Sauber-
keit halten kann. Die Gehäuse lassen sich nur schwer öffnen,
so daß ein Unberufener am Uhrwerk sich nichts zu schaffen
machen kann. Dieser Umstand hat auch noch den Vorteil, daß
sich keine Laus ins Räderwerk der Uhr verirren kann.

Weiterlesen