11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

Auf der Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen wurden viele Themen angesprochen. Besondere Bedeutung hatte die Resolution gegen die unternehmerfreundliche Haltung des Hauptvorstandes der Metallarbeitergewerkschaft auf Reichsebene.

   Kreisversammlung des Deutschen Metall-
                     arbeiterverbandes.
   Eine sehr gut besuchte Kreisversammlung des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes tagte am Sonntag, den 5. Mai, im Gewerkschafts-
haus in Solingen. Die Tagesordnung lautete: 1. Kassen- und
Geschäftsbericht. 2. An die Verwaltung gelangte Anträge. 3. Vortrag
des Kollegen Rapp: „Die sozialpolitischen Forderungen der Gewerk-
schaften.“
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Kollege Rapp die Namen
der in letzter Zeit als gefallen gemeldeten Kollegen bekannt. Die
Versammlung ehrte die Gefallenen durch Erheben von den Sitzen.
Kollege Herder verlas das Protokoll der letzten Kreisversammlung.
Dasselbe wurde ohne Widerspruch angenommen.

Weiterlesen

28. Oktober 1915

BAST_28_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1915

Am Beispiel der Reider der Solinger Schneidwarenindustrie weist die „Bergische Arbeiterstimme“ nach, dass die von den Fabrikanten angebotene Teuerungszulage nicht einmal die gestiegenen Materialkosten der Heimarbeiter ausgleicht, geschweige dann einen „Ersatz für die verteuerten Lebensmittel bieten könnte“.

   Solingen. Verteuertes Arbeitsmaterial, aber
keine entsprechende Lohnerhöhung. Wie stark
durch die Kriegsspekulation während des Krieges in manchen
Gewerben der hiesigen Stahlwarenindustrie das Arbeitsmate-
rial verteuert worden ist, zeigt sich besonders bei dem Material,
das die sogenannten Einsteckreider brauchen. Während für
Harz (faßweise) sonst 6 bis 7 Pfennig für das Pfund bezahlt
wurden, kostete es anfangs dieses Jahres bereits 57 Pfennig
und ist jetzt auf dem Preis von 1,30 Mark angelangt. Bei
einem Dutzend „ordinärer“ Messer und Gabeln, für die ein
Reiderlohn von vielleicht 60 Pfennig bezahlt wird, beträgt die
Auslage für Harz bei den jetzigen Preisen 10 Pfennig für den
Arbeiter. Im Reidergewerbe wird auch viel Blei gebraucht.
Vor dem Kriege bezahlte man für ein Pfund 10 Pfennig, jetzt
kostet das Pfund 30 Pfennig. Da der Arbeiter als Heim-
arbeiter die Arbeitsmaterialien selbst zu stellen hat, so ist leicht
zu berechnen, um wieviel sich heute die zahlenmäßige Lohn-
summe für den Arbeiter verringert. Eine Teuerungszulage
von 5 Prozent, wie sie die Fabrikanten angeboten haben,
bringt noch nich einmal einen Ausgleich mit den höheren
Materialpreisen zustande, geschweige, daß sie einen Ersatz für
die verteuerten Lebensmittel bieten könnte. Aus den anderen
Berufen der hiesigen Industrie ließen sich ähnliche Nach-
weise erbringen!

21. Oktober 1915

BAST_21_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1915

Deutscher Metallarbeiter-Verband (Solingen) sammelt die Namen derjenigen Fabrikanten, die von sich aus Teuerungszulagen zahlen

Solingen. Wer zahlt Teuerungszulagen?
Die Ortsverwaltung Solingen des Deutschen Metallarbeiter-
Verbandes fordert ihre Mitglieder auf, ihr die Fabrikanten
mitzuteilen, die 10 Prozent und mehr Teuerungszulage be-
zahlen. Bis heute konnten 43 Fabrikanten festgestellt werden,
die 10 Prozent und mehr bezahlen. Das Material muß un-
bedingt bis Mittwoch, den 26. Oktober, im Besitze der Orts-
verwaltung sein.

6. Oktober 1915

BAST_06_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1915

Die Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften lehnen das Angebot einer „Kriegszulage“ der Arbeitgeber genauso entschieden ab wie ihre Kollegen vom Industriearbeiter-Verband in ihrer gestrigen Versammlung.

Aus dem Kreise Solingen.
Zur Lohnbewegung in der Solinger
                Industrie.
   Die Versammlung der drei Metallarbeiter-Verbände
schloß sich einstimmig dieser Resolution an:
          Die Vertrauensleute der gesamten Federmesser-
       branche lehnen es ab, der allgemeinen Versamm-
       lung der drei Verbände, die am Dienstag, den
       5. Oktober, in der Schützenburg zu Solingen tagt,
       die Annahme der fünfprozentigen Teuerungszulage
       zu empfehlen.
          Die Vertrauensleute ersuchen die Verbands-
       leitungen der in Betracht kommenden Organi-
       sationen, weitere Verhandlungen mit dem Fabri-
       kanten-Verband anzubahnen, um über die Höhe
       der Teuerungszulage eine annehmbare Verständi-
       gung herbeizuführen.
   Der Deutsche Metallarbeiter-Verband, der
Hirsch-Dunckersche und der Christliche Metall-
arbeiter-Verband hielten gestern abend in der
Städtischen Schützenburg eine gemeinsame Versammlung ab.
Die Versammlung, die sehr gut besucht war, hatte zu ent-
scheiden über das Angebot einer fünfprozentigen „Kriegs-
zulage“, das die Solinger Fabrikantenvereinigung den Ar-
beitern gemacht hatte. Am Abend vorher war sich, wie mit-
geteilt, schon der Industriearbeiter-Verband über
den Vorschlag der Fabrikanten schlüssig geworden. Dieser Ver-
band hatte in seiner Versammlung im Gewerkschaftshause die
Proposition der Unternehmer einstimmig abgelehnt.

Weiterlesen

5. Oktober 1915

BAST_05_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1915

Die Solinger Schneidwaren-Gewerkschafter (Industriearbeiter-Verband) lehnen das Teuerungsangebot der Arbeitgeber nach intensiver Diskussion einstimmig als vollkommen unzureichend ab

Zur Lohnbewegung in der Solinger
                Industrie.
 Der Industriearbeiter-Verband hat das Angebot der Unter-
                  nehmer einstimmig abgelehnt.
    Der Industriearbeiter-Verband hielt gestern
abend im Gewerkschaftshause eine sehr gut besuchte Versamm-
lung ab, die sich mit der Antwort der Unternehmerorganisation
auf die von den Arbeiterorganisationen gestellte Forderung
einer Kriegszulage zu beschäftigen hatte. Kollege Böttcher
führte den Vorsitz. Das Referat hielt Kollege Schütz. Der
Redner gab einen kurzen Ueberblick über die Vorgeschichte.
Die fortgesetzte Verteuerung aller Lebensmittel und der Kosten
für die Arbeitsmittel habe die Forderung der Kriegszulage
gezeitigt. Es kam eine Sitzung mit den Fabrikanten zustande,
nach deren Verlauf man auf eine Zulage hoffen konnte, die
mindestens die Preissteigerungen für die Arbeitsmittel wett-
machen würde. Deshalb war man erstaunt über die Ant-
wort der Fabrikanten vom 23. September. (Der Redner ver-
liest den Brief.) Die Unternehmer verlangten Antwort bis
zum 1. Oktober. Wir teilten ihnen aber mit, daß dies nicht
möglich sei. Wenn die Unternehmerorganisation ein Viertel-
jahr zu ihrer Antwort brauchte, so brauchten wir auch ge-
nügend Zeit, uns mit unseren Mitgliedern ins Benehmen zu
setzen. Der Redner geht dann die Bedingungen, die die
Fabrikanten an die Bewilligung einer Zulage gemacht haben,
im einzelnen durch. Insbesondere gibt zu Beanstandungen ein
Passus in dem Antwortschreiben Anlaß, der lautet: „Um einer
Verschleppung unserer Solinger Industrie Vorzubeugen, muß
unser Verband die Gewährung dieser Zulage davon abhängig
machen, daß Ihr Verband sowie die ihm angeschlossenen Fach-
vereine sich verpflichten, in Zukunft keinerlei Aufträge in
fertiger oder halbfertiger Ware für auswärtige Firmen aus-
zuführen.“

Weiterlesen

1. Oktober 1915

BAST_01_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915

„Wie stellen wir uns zu der von den Fabrikanten bewilligten Kriegzulage von 5 Prozent?“ Gemeinsame Mitgliederversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metallarbeiter-Verbandes und des Gewerkvereins der Deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter