11. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. August 1918 

Das Tanzverbot lässt sich schwer umsetzen, da das Aufsichtspersonal fehlt.

    –  Das Tanzverbot. Eine Eingabe des Ver-
eins der Saal- und Konzertlokalinhaber Leip-
zigs an das Generalkommando des 19. Armee-
korps forderte die Aufhebung des Tanzver-
bots. Der Kommandierende General erklärt
in seiner Antwort, daß die Mehrzahl der Gut-
achten sich gegen eine Aufhebung des Tanzver-
botes ausgesprochen habe. Fast sämtliche maß-
gebenden Persönlichkeiten bezweifeln, daß die
von den Wirten vorgeschlagenen Schutzmaßnah-
men sich durchführen lassen, weil es an Auf-
sichtspersonal fehlt und weil die Wirte selbst
gar nicht in der Lage sind, für die strenge
Durchführung persönlich zu haften. Während
man draußen kämpft, tanzt man drinnen nicht.

5. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 587 Kirmes, Theater, Schaustellungen usw. 1819 – 1923

Verbot von Tanz- und Festveranstaltungen durch den Euskirchener Landrat Kaufmann

Der Landrat. Euskirchen, den 5. August 1914
A 7657 ab 5/8
Alle Tanzvergnügungen, Festlichkeiten u[nd].
s[iehe]. F[olgendes]., sind bis auf weiteres zu untersagen, da
diese den Ernst der Lage nicht entsprechen. Et-
waige Gesuche sind daher nicht mehr vorzulegen.
Kaufmann

21. Dezember 1914

BR 0009 Nr. 7653 Bl. 120r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009, Nr. 7653, Bl. 120r.

Seit Kriegsbeginn war auch das Leben der Zivilbevölkerung fernab der Front einer vielgestaltigen Regulierung unterworfen worden, die mit fortschreitendem Kriegsverlauf weiter zunehmen sollte. Diese Regulierung betraf vorwiegend den gesamten ökonomischen Bereich, gerade mit Blick auf die Versorgungslage des Deutschen Reichs. Aber auch ehemals alltägliche Ereignisse wie der Kino– oder der Gaststättenbesuch wurden von den tatsächlichen oder vermeintlichen militärischen Zwängen erfasst. So untersagte das Generalkommando des VIII. Armeekorps, in dessen Operationsgebiet auch das Rheinland lag, die Abhaltung öffentlicher Tanzlustbarkeiten, seien diese doch dem Ernst der Lage nicht angemessen. Der Krieg griff somit auch tief in das soziale Leben in den Städten und Dörfern weit jenseits der Front ein.