21. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1918

Bei herrlichstem Wetter herrschte an Pfingsten in Solingen reger Ausflugsverkehr.

                     Der Pfingstverkehr.
   Das herrliche Pfingstwetter mag wohl die Ursache gewesen sein,
daß der Verkehr in unserer näheren und ferneren Umgebung so leb-
haft war, wie schon lange nicht mehr an dem gleichen Tage. Nach
den Ausflugsorten, Strandbad-Itter, Müngsten, Burg nach den Tal-
sperren und den vielen anderen in Frage kommenden Orten beweg-
ten sich an beiden Pfingsttagen Scharen als festlich gekleideter und auch
festlich gestimmter Menschen. Man sah es allen Ausflüglern an, sie alle
freuten sich, nach der Alltags-Plagerei einige Stunden sich im Freien
ergehen und an der herrlichen Natur sich erquicken zu können. Auch
die Straßenbahnen, besonders nach dem unteren Kreise, die Eisen-
bahnen nach Köln und Remscheid, alles war überfüllt. Zu Betriebs-
störungen irgendwelcher Art ist es unseres Wissens nicht gekommen,
nur auf der Straßenbahn gab es einige Unfälle untergeordneter Art,
wie z[um] B[eispiel] das Inbrandgeraten eines Straßenbahnwagens in der
Viktoriastraße am gestrigen Tage und einem weiteren Unfall, wobei
es eine leicht Verletzte gab. Darüber berichten wir an anderer Stelle.
Das Tagesgespräch war dabei wie an allen Tagen, der Krieg. Wo
man auch hinkam, überall wurde man mit den Worten empfangen:
„Wann mag das Morden zu Ende gehen?“ Es ist das große Sehnen
nach Frieden, das auch durch das herrliche Pfingstwetter nicht in
Vergessenheit gebracht werden kann. Wann mag hier Erlösung
kommen?

29. September 1916

BAST_29_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Der Geschäftsbericht des Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerkes Solingen

                 Die Solinger Gas-,Wasser- u[nd] Elektrizitäts-
                          werke im Kriegsjahr 1915/16.
   Mit einem erheblich höheren Reingewinn als im Vorjahre
schließen die städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
das Geschäftsjahr 1915/16 ab. Während für 1914/15 insgesamt
254 984 Mark Reingewinn vorhanden war, beträgt die Summe
für das letzte Jahr 319 992 Mark oder 65 008 Mark mehr. Der
Hauptanteil entfällt auf das Gaswerk, das infolge des Petro-
leummangels außerordentlich stark beschäftigt war. Der Brutto-
überschuß betrug hier 300 089 Mark (gegen 247 911 Mark). Der
Reingewinn belief sich auf 162 881 Mark gegen 111 552 Mark.
Der Gasbezug vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk
stieg um 17,16 Prozent. Besonders der Verbrauch von Münz-
messergas stieg ganz gewaltig. Die Gesamtausgabe für
Münzmesser belief sich am 31. März 1916 auf 272 793 Mark.
Davon entfallen allein auf das letzte Jahr 126 793 Mark. Bis
Mitte Juli dieses Jahres sind rund 2700 Gasanlagen, die durch
Münzmesser kontrolliert werden, vorhanden (gegen 279 im
Jahre 1912). Der Verbrauch von Leucht-, Koch- und Heizgas
stieg von 2 808 833 auf 3 042 285 Kubikmeter (8,31 Prozent).

Weiterlesen