11. April 1916

BAST_11_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ macht sich in Zeiten akuter Fettnot über die Werbung für „Entfettungstabletten“ lustig

   Solingen. Die Entfettungstabletten. In einer
bürgerlichen Zeitung Solingens empfiehlt ein Apotheker –
Tabletten, die übermäßig korpulente Leute von dem über-
flüssigem Fett befreien sollen. In Friedenszeiten war
eine solche Entfettungskur bei manchem angebracht, jetzt in
der Zeit der Fettnot klingt die Zeitungsanzeige aber wie
Hohn. Unsere Hausfrauen und die Gemeindeverwaltungen
zerbrechen sich die Köpfe, wie das allernötigste Fett zur Ernäh-
rung herbeigeschafft werden kann. Da wäre es wohl kein
schlechter Vorschlag, wenn man den Entfettungsapotheker ver-
anlaßte, seine Kuren einzustellen, da er sonst den Fettmangel
noch vergrößern hilft.

4. Januar 1915

BAST_04_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ warnt die Verbraucher vor dem Kauf bestimmter neuer Produkte für die Soldaten im Felde z.B. Kaffee in Tablettenform oder Butter in Tuben. Ihr Nutzen sei gering und ihr Preis vollkommen überteuert.

             Auf der Jagd nach Profit
wird in diesem Kriege schärfste Gangart geritten.Wer sich
vor schwerem Schaden bewahren will, beherzige deshalb die
folgenden Ausführungen eines unserer Mitarbeiter:
   Um unseren im Felde stehenden Truppen die Bereitung
von Kaffee, Tee und Kakao zu erleichtern, findet man in letzter
Zeit vielfach Pastillen oder Tabletten angeboten, die
neben den genannten Bestandteilen auch geringen Zuckergehalt
aufweisen. Abgesehen davon, daß sich Kaffee, Tee und Kakao
auch ohne derartige Pastillen leicht herstellen lassen, ist bei den
meisten Erzeugnissen dieser Art zu verurteilen, daß der ge-
forderte Preis viel zu hoch ist und die Herstellungs-
kosten mit dem Werte der Erzeugnisse in keinem Ver-
hältnisse stehen. So werden z.B. Päckchen mit zwölf
Kaffeewürfeln angeboten, die insgesamt etwa 72 Gramm
Kaffee enthalten.Im gewöhnlichen Leben bezahlt man für
diese Menge Kaffee etwa 30 Pf[enni]g bei guter Qualität. Die
12 Würfel kosten jedoch 1,75 Mark. Für Verpackung und Her-
stellung wird als mehr als das fünffache des Wertes des in
dem Päckchen vorhandenen Kaffees gezahlt. Aehnlich verhält
es sich mit manchen übrigen Würfeln. Derartig hohe Preise
bedeuten nichts anderes als eine Ausbeutung des Publikums ,
das sich im Glauben befindet, durch solche Pastillen seinen An-
gehörigen im Felde eine besondere Freude zu bereiten. Weiterlesen