Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Dezember 1918
Amtliche Warnung vor Mohn als Tabakersatzstoff wegen dem Inhaltsstoff Morphin
Bekanntmachung. Gegen die in Veröffentlichungen der Tagespresse als Tabakersatzstoffe empfohlenen Blätter, Stengel und reifen Kapseln des im Inlande angebauten Mohns äußert das Reichsgesundheitsamt, wegen der damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren, Bedenken. Weiterlesen →
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1918
Im Geschäft der Bergischen Arbeiterstimme in Solingen ist nun auch Pfeifentabak-Ersatz erhältlich.
Um den vielen Wünschen, auch in unserem Hauptgeschäft Bremer Pfeifentabak-Ersatz „Hansa“ vorrätig zu halten, entgegenzukommen, können Raucher denselben von nun ab auch hier am Platze kaufen. – Preis des Pakets 1, – Mark. Bergische Arbeiterstimme, Hochstrasse 23.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918
In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.
Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach- mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be- ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000 Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner. Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot- ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor- sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst- weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett- mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand, der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein- laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol- genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies- jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel. Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger- meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm- lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf- tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor- schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus- und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger- familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen, nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus- drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf- gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918
Mittels Kontingentierung des Rohtabaks konnte die Zigarrenproduktion bis März verlängert werden.
Eine Galgenfrist für die Raucher. Die Zentrale der Tabaklieferung in Minden hat kürz- lich angekündigt, daß die Zigarrenfabriken am 31. Dezember geschlossen werden müßten, da die Vorräte an Rohtabak dann zu Ende wären. Auf den Schmerz der Raucher in Deutschland ob dieser Schreckensnachricht legt sie jetzt ein kleines Pfläster- chen. In einer neuen Mitteilung heißt es, daß nach dem end- gültigen Ergebnis der Bestandsaufnahme auf Grund der jetzigen Kontingentierung die Betriebe bis 31. März weiterge- führt werden könnten. Da es aber erwünscht sei, daß die Be- triebe bis zum Juli 1919 weitergeführt würden, um die dann verarbeitungsreife Inlandsernte von 1918 verarbeiten zu können, bestehe die Absicht, das jetzige Kontingent auf die Hälfte herabzusetzen. Die Raucher erhalten also eine Galgenfrist. Wenn die vorbei ist, hat dann aber die Herrlichkeit wirklich ein Ende!
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September. 1918
Die Zigarettenproblematik
Hilden, 5. Sept. 1918. Die Zukunft der Kriegszigarette. Schon im Herbst v. J. ermächtigte der Bundesrat die Zigarettenfabrikanten, bei der Herstellung der Ziga- rette einen kleinen Prozentsatz von Ersatzstoffen (höchstens 10 Prozent) zu verwenden. Nun sollen sich die Behörden mit einer Verordnung beschäftigen, die den Fabrikanten eine Verwendung von Tabakersatz bis zu 50 Prozent ge- stattet. Deutschlands Versorgung mit Zigaretten werde dadurch noch auf einige Jahre sichergestellt, und man werde dann voraussichtlich wieder Zigaretten zu 5 Pfennig im Kleinhandel erhalten können. Die vorjährige bundesrätliche Maßnahme, die doch gegenüber dem künftigen Mischungsverhältnis nur eine ge- ringe Menge Ersatzstoff duldete, fand bei der Industrie wenig Beachtung. Ein kleiner Bruchteil der Fabrikanten mischte zwar mit Hopfen, später auch mit Buchenlaub. Wegen der bewegten Klagen der Raucher ob des scheuß- lichen Geschmacks der neuen „Zigarette“ ließen Sie aber meist bald die Hand von dem zweifelhaften Tabakersatz. Heute kann man mit ziemlicher Sicherheit behaupten, daß 90 Prozent der Ware völlig reinen Tabak enthält. Wie wird es aber werden, wenn der Krieg weitere Materialnot bringt? Es besteht durchaus keine Knappheit an Ziga- rettentabaken. In Bulgarien, Mazedonien und Kleinasien befinden sich etwa 100 Millionen Kilogramm alter und neuer Ernte. Bei dem jetzigen Stückzahlkontigent der deutschen Zigarettenindustrie würde diese Menge uns auf etwa drei Jahre versorgen. Hierbei ist zu beachten, daß 40 bis 45 Prozent der gesamten Herstellung für den Heeresbedarf in Betracht kommt, daß aber trotzdem die Privatkundschaft heute nicht weniger Zigaretten erhält als z. B. 1913. Das Heeresquantum bedeutet nämlich einen reinen Produktionszuwachs, herbeigeführt durch ent- sprechende Vergrößerung der Betriebe. Eine eigentliche Notlage besteht demnach nicht, jeden- falls nicht in Form von Rohstoffmangel. Aber durch die Knappheit des Zigarren- und Rauchtabaks, ferner durch den Umstand, daß die Lieferung der Heeresverwaltung für den Rauchbedarf des Soldaten nicht ausreicht und daher ein großer Teil des Heimatkontingents an Zigaretten durch die Angehörigen den Feldgrauen zugesandt wird, werden außerordentlich viel Zigaretten verbraucht. Von der neuerlichen Bundesratsermächtigung wird der renommierte Fabrikant, der sogenannte Marken–Fabrikant, keinen Gebrauch machen. Die bekannteren Firmen, die An- gehörigen der Interessengemeinschaft deutscher Zigaretten- fabrikanten, daneben aber auch viele andere geschätzte Fabriken lehnen es sogar ab, andere als reinorientalische Tabake zu verarbeiten. Diese Fabriken werden freilich die Preise nicht ermäßigen oder nur dann, wenn die Preise für orientalischen Tabak sinken sollten. Indessen ist die Ein- fuhr der genannten großen Orientvorräte vor der Hand durch Valutarücksichten sehr erschwert, eine Verbilligung der Orienttabake daher vorläufig ausgeschlossen.
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. August 1918
Auch andere Laubarten dürfen nun zur Tabakherstellung herangezogen werden. Ob dies allerdings noch dem Genuss dient, ist fraglich.
Hilden, 20. August. Tabakersatz. Der Bun-
desrat hat genehmigt, daß den Herstellern von Tabak-
erzeugnissen auch die Verwendung von Birnen-, Aepfel-,
Walnuß-, Haselnuß- und Topinamburblättern als Ersatz-
Stoffe bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen und tabak-
ähnlichen Waren unter den bekannten Bedingungen ge-
stattet werden darf. Da dieses Gemüse ebenso wie Buchen-
laub gleich der bösen Tat des Dänenkönigs „zum Himmel
stinkt“, wird der Absatz dieser „tabakähnlichen Erzeugn-
nisse“ nur schwer zu erwirken sein. Die Erfahrungen hiesi-
ger Tabakhändler lassen eine deutsche Sprache vernehmen.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918
Die Mohnpflanze wird als ungiftiges und „unschädliches“ Tabakersatzmittel genutzt.
– Mohnpflanzen als Tabakersatz. Im „Calwer Tagebl.“ weist ein „alter Raucher“ darauf hin, daß Blätter, Stengel und Frucht- kolben des Mohns, der ja auch heuer in größe- rerer Menge als früher angepflanzt worden ist, einen ganz vorzüglichen Rauchtabak oder min- destens Tabakersatz geben. Man kann den Ver- gleich damit schon jetzt mit den untersten nach und nach abfallenden Blättern machen. Die- selben werden, wie der echte Tabak, an dunklem lufttrockenem Orte oder im Ofen gedörrt, zer- rieben. Stengel und Fruchtkolben werden nach Reife der Samen zerkleinert, ebenso getrocknet und der beste Tabakersatz ist kostenlos zum Ge- brauche fertig. Giftige Öle, überhaupt schäd- liche Stoffe enthält die Pflanze keinesfalls mehr als die Tabakpflanze an Nikotin enthält. Jeder Raucher wird erstaunt sein über die Milde und den Wohlgeschmack dieses Tabak- aushilfsmittels.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918
Waldmeister ist ein gesundheitsschädlicher Tabakersatz.
Ein bedenkliches Tabakersatzmittel. Das Rauchen von Waldmeister wird jetzt vielfach zur Streckung des Tabaks für die Pfeife benutzt. Von ärztlicher Seite wird darauf aufmerksam gemacht, daß diese Verwendung bedenklich sei, da die Pflanze ein Herzgift enthalte, das Herzschlag zur Folge haben kann.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918.
Der als Tabakersatz verwendete Waldmeister kann unter Umständen schädlich sein.
– Das Rauchen von Waldmeister wird jetzt vielfach zur Streckung des Tabaks für die Pfeife benutzt. Von ärztlicher Seite wird da- rauf aufmerksam gemacht, daß diese Verwen- dung des Waldmeisters sehr bedenklich sei, da die Pflanze ein schädliches Herzgift enthalte, das leicht Herzschlag zur Folge haben könne.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1918
Soldaten Humor
Eine „Stiftung“ für die Vaterlandspartei. Daß die Vaterlandspartei auch bei den Feldgrauen Freunde besitzt, erscheint dem Kenner der Verhältnisse unwahr- scheinlich, und doch ist es so, wie dieser Vorgang, der und von Freunden unseres Blattes aus dem Felde geschrieben wird, beweist: Die Kompagnie hatte Tabakempfang. Als der Feldwebel mit den Paketchen kam, die statt aromatischem Tabaks geschnittene Buchenblätter enthielten, bemerkte er an einer Wand am rechten Flügel ein großes Plakat mit der Aufschrift: „Die ganze Kompagnie verzichtet auf den Tabak zugunsten der Vaterlandspartei!“
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1918
Rosenblätter eignen sich auch als Tabakersatz.
– oc. Sammelt Rosenblätter als Rauch- tabak! Seit der echte Tabak immer knapper ge- worden ist und der Raucher sich mit einem Er- satz begnügen muß, der oft eine verzweifelte Ähnlichkeit mit zerkleinerter Baumrinde, zer- schnittenen Stuhlrohrsitzen und allerhand auf irgend einer Landstraße aufgefegten Dreck hat, ist das Ausschauhalten nach Tabakstreckmitteln eine wichtige Aufgabe des Rauchers. Deshalb sei ihm empfohlen, möglichst reichlich die Blät- ter abgewelkter Rosen zu sammeln. Man trock- net diese auf einem Bogen Papier in der Sonne, was sehr rasch von statten geht und hat dann bereits den fertigen Tabakersatz vor sich. Mit etwas trockenem Buchenlaub gemischt und und ein paar Krümeln echten Tabaks dazwischen bietet er einen, wenn auch bescheidenen, so doch sauberen Rauchgenuß. Man weiß wenigstens was man raucht. Bei dem Tabakersatz ist dies leider nicht der Fall. Im übrigen hat unsere sparsame Landbevölkerung schon im Frieden den Tabak ziemlich ausgiebig mit Rosenblät- tern, Waldmeister usw. verlängert, so daß man sich jetzt nicht einmal als Opfer der Kriegs- verhältnisse vorzukommen braucht, wenn man die gleiche Mode mitmacht.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1918
Die Gefahren des Zigarettenrauchen für die Arbeiterjugendlichen
Das Rauchen der Jugendlichen. Wenn der Junge aus der Schule kommt – und schon vorher –, erprobt er seine Männlichkeit nach alter Sitte an der – Zigarette. Der junge Arbeiter auf der Straße, mag er nun aus der Fabrik kommen oder dahin gehen, hat den Glimmstengel im Munde. Haben sich die Arbeiter schon einmal klargemacht, welche gewaltigen Summen auf diese Weise aus ihren Taschen in die der Unternehm[en] (und welcher!) hinüberwandern? Arbeiterjungen haben, wie dem „L.V“ geschrieben wird, Berechnungen vorgelegt, daß allein in den Leipziger Vororten noch bis vor gar nicht lange Zeit, als die Ziga- retten noch billiger waren, an jedem Sonntagvormittag etwa eine Million Stück „Stäbchen“ von jugendlichen Arbeitern „verqualmt“ werden. Daher sieht man denn auch überall, pflichtschuldigst in der Zeit des Papiermangels, an allen Plakattafeln der Vorstädte die Riesenplakate des sich so gut rentierenden Kapitals. Der Preis hat sich mit der Zeit vervielfacht, so daß also der Profit in jenen Fa- briken noch gestiegen sein wird.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918
Rätsel um verschwundenen Kohl in Wald.
Wald. Das verkannte Kohlengemüse. Eine vor- sorgliche Hausfrau von hier hatte einen Teil ihrer Kohlernte gedörrt und verwahrte ihn in einem Speicherzimmer auf. Bei der jetzigen Knappheit an Gemüse wollte sie diesen Vorrat an- greifen, machte aber die betrübliche Wahrnehmung, daß die Kohlblätter inzwischen verschwunden waren. Da nicht anzu- nehmen war, daß Ratten oder Mäuse den Kohl gefressen hatten, weil diese Nager sich lieber an Speck und Mehl ergötzen, so stand die Frau vor einem Rätsel. Dieses Rätsel fand aber seine Lösung, als die Hausfrau mit ihrem Schwiegervater, der in der Familie wohnt, Rücksprache genommen hatte. Der alte Herr, der ein leidenschaftlicher Raucher ist, hatte die Kohl- blätter in Ermangelung eines edleren Krautes – geraucht. „Deshalb duftete es in der letzten Zeit hier so angenehm,“ meinte die Schwiegertochter, die trotz des Verlustes den Humor nicht verloren hatte.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1918
Blätter als Ersatzstoffe für Tabak
Was dem Raucher zugemutet wird. Daß wir im Zeichen des Ersatzes leben, hat ja jeder zu seinem Leidwesen schon am eigenen Leibe erfahren müssen, was aber jetzt dem Raucher als Tabak geboten wird, ist wirklich starker Tabak. Der Bundesrat hat nämlich neuerdings ge- nehmigt, daß die Verwendung von Linden-, Ahorn-, Platanenblättern, Blättern der wilden und der Weinrebe und von Kastanienblättern als Ersatz- stoffe bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen und tabak- ähnlichen Waren gestattet werden darf. Hoffentlich sorgt der Bundesrat auch dafür, daß die Verwendung dieser Ersatzstoffe auf den Packungen bekanntgegeben wird, und daß dem Raucher für dieses Ersatzgemisch nicht solche Phantasiepreise abgeknöpft werden, wie für den Tabak.