20. April 1915

BAST_20_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1915

Wachtdienst an der Ostfront in Suwalki (Russisch-Polen)

   Ein Solinger Landstürmer, der in Suwalki steht schreibt
in einem uns zur Verfügung gestellten Briefe:
                                                  Suwalki, den 12. April1915
                       Lieber . . . . . . . . !
   Es ist 2 Uhr nachts. Ich sitze im Wachtlokal. Im Ofen knistert
ein lebhaftes Feuer. Und das ist gut: denn die Nacht ist tiefdunkel
und kalt. Vor einer Stunde bin ich von meinem Patrouillen-
gange zurückgekehrt. Meine Aufgabe besteht darin, mit einem Kame-
raden die Bahnstrecke, vom Wachtlokal eine Stunde entfernt, abzu-
patrouillieren. Diese Bahn ist seinerzeit zu Kriegszwecken von den
Russen gebaut worden. Sie daher heute in unserem Besitz wissen
zu müssen, ist schmerzlich für die Erbauer. Und man kann das
Bestreben, sie zurückerobern zu wollen, sehr gut verstehen. Daß
daraus nichts wird, halten wir für selbstverständlich.
 . . . Soeben werde ich von einem Kameraden, einem biedern
Westpreußen, aufgefordert, doch das Strohlager etwas
drücken zu helfen. Ich lehne mit dem Hinweis ab, daß mir
das Stroh, das schon längere Zeit zu liegen scheint, nicht läuse-
frei vorkommt. Darauf entgegnet er: „Kamerad, leg dich nur ruhig
auf Stroh, wir haben doch alle schon Läuse, und da kommt es auf
einige mehr oder weniger doch gar nicht mehr an.“ Ich kann mich
aber trotz dieser Verlockung nicht bequemen, sondern schreibe weiter.
Ich bin übrigens der einzige von der ganzen Wache, der in der
Wachtstube jetzt noch munter ist. Diese Wachtstube, die aus einem
verlassenen Hause besteht, müssten Sie sich einmal ansehen können!
Man schaut hier Bilder, die einem unvergesslich sind.
Grüße usw.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Bitte um Liebesgaben für den in Suwalki (Russisch-Polen) stationierten Solinger Landsturm

   Was Liebesgabenspender wissen müssen!
   Die Solinger Landsturmmänner in Su-
walki (Russland) können für gutes Geld weder
Fett- noch Fleischwaren bekommen, da hier
keine Kantinen bestehen und die Geschäftsleute gegenwärtig
keine Bezugsquellen haben. Es sind daher Liebes-
gaben der erwähnten Art sehr erwünscht.
   Freundliche Spender belieben Gaben zu adressieren an
Landsturmmann Wilhelm Weber, Landsturm-
Bataillon 87, 2. Kompagnie, Pr[eußisch]-Stargard,
z. Zt. in Suwalki

13. April 1915

BAST_13_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1915

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen ersten Eindrücken aus der russisch-polnischen Stadt Suwalki. Aufschlussreich sind seine Ausführungen zur jüdischen Bevölkerung.

Ein Solinger Landsturmmann, der jüngst ausgerückt
und über das Sennelager und Königsberg jetzt nach
Suwalki in Rußland gekommen ist, hat einen unserer Mit-
arbeiter mit nachstehendem prächtigen Briefe erfreut. Der
Adressat huldigt dem Grundsatze, daß geteilte Freude doppelte
Freude ist und gab uns den Brief zum Abdruck. Unser Land-
stürmer schreibt:
                                                                   Suwalki, 5.4.1915
Lieber Freund!

   Wie ich dir bereits auf einer Karte mitgeteilt habe, habe ich die
Senne am 1. April, nachmittags 3 Uhr verlassen. Gestern (also am
4.) sind wir nun hier in Suwalki um 8 Uhr morgens angekommen.
Die Fahrt selbst war, wie leicht erklärlich, mit vielen Unannehmlich-
keiten verknüpft.
Als wir hier in Suwalki eintrafen, mußten wir, da unser

Transportführer den Weg zu unserem Bestimmungsort nicht
kannte, erst einen Spaziergang in die ganze Stadt machen. End-
lich, gegen 11 Uhr, war die Einteilung in die einzelnen Kompagnien
beendet. Ich bin der 2. Kompagnie zugeteilt, die in einer russischen
Reiterkaserne untergebracht ist. Das Leben in diesem Lager läßt
sich mit wenigen Worten gar nicht schildern. In dieser Kaserne ist
nämlich kein Bett, kein Tisch und kein Stuhl: denn alles, was einst-
mals vorhanden war, haben die Russen, als sie Suwalki zurück-
eroberten, mitgenommen. Diesen Brief schreibe ich auf einer
Kiste, die sich die alte Mannschaft unserer Kompagnie besorgt hat.
Die Nachtruhe muß auf einem Strohlager gesucht werden, auf dem
auch die Mahlzeiten einzunehmen sind, wenn man dies nicht stehend
(freihändig!) tun will. Waschen wird hier zum unbekannten Be-
griff, wenn wir Solinger nicht dazu übergehen, uns Eimer und
Waschbecken zu kaufen. Was übrigens den Dreck hier anlangt, so
kannst Du Dir über die Tiefe und den Umfang des Schmutzes gewiß
keine Vorstellung machen. Ich habe mir den russischen Dreck gewiß
nicht klein gedacht, daß er aber so haarsträubend groß sein könnte,
hätte ich nie erwartet. Trotzdem die Lagerverwaltung schon viel
getan hat, indem sie die gefangenen Russen vor ihren eigenen Dreck-
karren spannte, bleibt doch noch unendlich viel zu wünschen übrig.
Und wie bei uns auf dem Kasernenhof, so sieht es auch in der Stadt
selbst aus. Heute ist der Marktplatz gesäubert worden, auf dem der
Dreck über einen halben Meter hoch an einzelnen Stellen lag. Du
kannst Dir lebhaft denken, daß das Aufrühren solcher Misthaufen
viel Gestank verbreitet.

Weiterlesen