26. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1917

Suppenküche zur Speisung bedürftiger Kinder in Mechnernich durch Spende erweitert

Vermischtes.
Schleiden, 24. Sept[ember]. Während des Krieges
wurde in Mechernich eine Kriegssuppenküche errichtet.
In dieser Küche werden Kinder aus bedürftigen Fa-
milien gespeist. Der zunehmende Mangel an Lebens-
mitteln und die immer mehr um sich greifende Not
hätten längst eine Erweiterung der segensreichen Ein-
richtung notwendig gemacht. Bislang scheitere jedoch
die Erweiterung an der Kostenfrage. Wie wir hören,
ist diese Schwierigkeit nunmehr für die nächsten Monate
behoben. Der Hauptvorstand des Vaterländischen
Frauenvereins in Berlin hat in dankenswerter Weise
zur Erweiterung der Kriegsküche eine Beihülfe von
400 M[ar]k bewilligt. Es handelt sich um eine recht
ansehnliche Spende, in Anbetracht dessen, daß die
Zweigvereine sich nur mit jährlich 5Pf[enni]g an den
Auslagen des Landesverbandes beteiligen.

19. Februar 1916

19021916 eintopf

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Februar 1916

Bericht über eine fahrbare Suppenküche in Köln

Köln, 16. Febr. Seit Montag bewegt sich mit-
tags und abends eine fahrbare Stadtküche durch die-
jenigen Straßen, in denen hauptsächlich minderbemittelte
Leute wohnen. Hier ist jedem Gelegenheit geboten,
für 20 Pfenning ein warmes Mittag- oder Abendessen
zu kaufen. Eine Portion ist ein Liter Essen. Am
ersten Tage gab es Weißkohl mit Kartoffeln und
Hammelfleisch unter Zusatz von Fleischbrühe und
Speckstückchen. Neben Fleisch- und Gemüsegerichten
werdne an anderen Tagen auch Reissuppen mit Ein-
lagen und andere vollwertige Eintopfgerichte bereitet.

22. Dezember 1914

22DezSuppenküche

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 22.12.1914, Anzeigenteil.

Die Suppenküche in Goch ist über die Zeit der Weihnachtferien geschlossen.

Suppenküche.

Mit Beginn der Weihnachtsferien (Mittwoch den 23. Dez.) wird der Betrieb der Suppenküche vorläufig eingestellt. Sobald nach den Ferien die Verhältnisse eine Wiedereröffnung notwendig erscheinen lassen, wird diese vorher rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Goch, den 21. Dezember 1914.
Für den St. Elisabethverein: Ingensand, Pfarrer.
Für die Stadt: Dreschers, Bürgermeister

16. Oktober 1914

16OktSpenden

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 16.12.1914, Lokalteil.

Für den Kriegsausschussverein für warme Unterkleidung
gingen bis heute ein:
39 Paar neue Strümpfe, 9 Unterjacken, 12 Hemden, 4 Paar Stauchen, 2 Paar Handschuhe, 20 Stück Unterhosen, 1 Paar Kniewärmer
Weitere Gaben werden gerne entgegengenommen.

Für die vom St. Elisabeth-Verein eingerichtete Suppenanstalt
gingen ein:
Von Ungenannt M. 3,–, 3 Weißbrote.
Allen Gebern ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Für das Rote Kreuz
Gingen ein:
Aus einer 2. Sammlung der Grenzaufsichtsbeamten der Station Hassum an den Grenzsperren               M.   30,–
Früher eingegangen    M. 528,48
Zusammen                     M. 558,48

8. Oktober 1914

8OktElisabethverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 8.10.1914, Anzeigenseite.

Spendenübersicht für die Suppenanstalt des Elisabethvereins Goch

Für die vom St. Elisabeth-Verein eingerichtete Suppenanstalt
Gingen ein:
Von Ungenannt 10 Mk., von Ungenannt 5 Mk.,
500 Pfd. Kartoffeln, 1 Sack Kartoffeln, aus Vornick
700 Pfd. Kartoffeln, 1 Korb Äpfel, 2 Weißborode.
Allen Gebern ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

22. September 1914

1914 09 22-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. September 1914

Das Lokal Zur Postbrücke befand sich im Haus Benrather Straße 20. Die Apfelstraße gibt es heute in Hilden nicht mehr, sie war die südliche Fahrbahn der heutigen Berliner Straße zwischen Fritz-Gressard-Platz und Schwanenstraße.

Hilden, 22. Sept. Wie uns das Kartell der freien Gewerkschaften mitteilt, eröffnet es am Montag, den 28. d. M., im Lokale zur Postbrücke (Eingang Apfelstraße) eine Suppenküche. Ein Liter gute Suppe wird zum Preise von 15. Pf. abgegeben, mit Fleischbeilage 25. Pf. Die Suppe kann auch in einem besonderen Raume des Lokales eingenommen werden, selbstredend ohne Trinkzwang. Hervorzuheben verdient, daß die gemeinnützige Einrichtung von jedermann, ohne Unterschied der Parteirichtung, in Anspruch genommen werden kann. Die Abgabe der Suppe geschieht gegen Gutscheine, die an verschiedenen, durch Plakate kenntlich gemachten Stellen zu haben sind. Siehe Inserat in der Donnerstag-Ausgabe.

11. September 1914

11SeptSuppenanstalt

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 11.9.1914, Anzeigenteil.

Blumenstraußverkauf zum Wohle der Suppenanstalt

Zum Besten der Suppenanstalt in Goch

sollen am Sonntag den 13. September von 11 Uhr an Blumensträuße von Haus zu Haus durch dazu bestimmte Kinder verkauft werden.

Der Erlös fließt restlos in die Kasse der vom St. Elisabethverein für bedürftige Kinder aller Konfessionen hier eingerichteten Suppenanstalt.

Der Gartenbau- und Verschönerungsverein.

Obige Gelegenheit, den so oft und namentlich in dieser schweren Zeit bewährten Opfersinn in der Bürgerschaft von neuem zu betätigen, wird wärmstens zur Benutzung empfohlen.

Goch, den 10. September 1914. Der Bürgermeister: Dreschers

11. September 1914

11SeptBlumentag

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 11.9.1914, Lokalteil.

Blumenverkaufstag zugunsten der Suppenanstalt des Elisabeth-Vereins. Kinder gehen dafür von Haus zu Haus und bieten Blumensträuße des Gartenbau- und Verschönerungsvereins an.

Aus Goch.

Ein Blumentag in Goch. Die allgemeine Wohltätigkeit und der sich in immer neuen Formen betätigende Opfersinn unseres Volkes hat selten schönere Blüten hervorgebracht, als in der gegenwärtigen Zeit. Es ist aber auch notwendig; denn der Krieg hat doch manche Familien in eine trostlose Lage gebracht. Hier nach Möglichkeit zu helfen, ist edle Christenpflicht. Die vom St. Elisabethverein eröffnete Suppenanstalt, in der täglich über 200 Kinder bedürftiger Eltern gespeist werden, bedarf dringend der Unterstützung. Von allen Seiten sind zwar schon manche Gaben in Geld und Naturalien gestiftet worden und die Stadt leistet auch ansehnliche Zuschüsse, aber für die Dauermüssen doch noch weitere Mittel flüssig gemacht werden. Diesem Zwecke soll ein Blumenverkaufstag dienen, der am kommenden Sonntag abgehalten wird. Mögen die Sträuße anbietenden Kleinen überall freundlichst aufgenommen werden, damit der Zweck, den der Gartenbau- und Verschönerungsverein damit verfolgt, auch erreicht wird.

2. September 1914

BAST_02_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1914

Bericht vom Hilfskomitee in Solingen-Wald: Neben der Abgabe von Liebesgaben und Spenden wurde über Suppenküchen (Volksküchen), die Beschäftigung der Arbeitslosen (insbesondere zu ergreifende Maßnahmen für Jugendliche), die Milchpreis-Regulierung sowie eine einzurichtende kommunale Genossenschaftsbank diskutiert.

Wald. Hilfskomitee. In der letzten Sitzung machte
der Vorsitzende bekannt. Daß die Sammlung für „Unter-
stützungs- und Rote-Kreuz-Zwecke“ bisher
35146,80 Mark ergeben habe. Er bat, für die Abgabe von
Liebesgaben zu wirken. Das städtische Hilfskomitee nimmt
Spenden in den Bureaustunden auf dem Rathause (Stadtrats-
saal) oder auf der Sparkasse (Rendant Kotthaus) entgegen.

Weiterlesen

27. August 1914

27AugSuppenanstalt

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.8.1914, Lokalteil

Bericht über die Eröffnung der Suppenanstalt des St. Elisabeth-Vereins Goch.

Aus Goch.

Eröffnung der Suppenanstalt des St. Elisabeth-Vereins. Gestern hat die von den Damen des St Elisabethvereins eröffnete Anstalt ur Speisung bedürftiger Kinder ihre Pforten geöffnet und herein strömten die Kinder in hellen Scharen und setzten sich mit erwartungsvollen Mienen an die langen Tische. Dann kamen die dampfenden Schüsseln mit einer schmackhaft zubereiteten Suppe, in der geschnittenes Fleisch in genügender Menge zu finden war. Die Kochkunst der Damen hat bei den hungrigen Kindermagen alle Anerkennung gefunden; denn ein Teller nach dem andern wurde in verhältnismäßig kurzer Zeit geleert und listig schielten die Augen nach den anscheinend unergründlichen Kochtöpfen. Von neuem wurden die Teller gefüllt, bis endlich kein hungriger Magen mehr vorhanden war. Gestern wurden insgesamt 283 Kinder gespeist. Manchen Eltern wird dadurch eine schwere Last von den Schultern genommen und Not und Krankheit verhindert. – Möge diejenigen, welche dazu in der Lage sind, die Einrichtung tatkräftig unterstützen, sei es durch bares Geld oder indem sie Naturalien wie Kartoffeln, Reis, Erbsen, Bohnen, Fleisch usw. liefern. Die Zahl der Kinder ist groß und die Kriegszeit hat noch erst ihren Anfang genommen. Alle Gaben werden dankend angenommen und über den Empfang wird an dieser Stelle quittert.

24. August 1914

24AugSuppenanstalt

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 24.8.1914, Anzeigenteil

Der Elisabeth-Verein eröffnet eine Suppenküche für Kinder, weil die Not in vielen Familien, deren Männer an der Front sind, hoch ist.

Eröffnung der Suppenanstalt.

Die vom St. Elisabeth-Verein mit Unterstützung der Stadt eingerichtete Suppenküche für die Kinder unbemittelter und arbeitsloser Eltern aller Konfessionen wird am
Mittwoch den 26. August
Eröffnet. – Die Speisung erfolgt zwischen 11 und 1 Uhr in der Mädchenschule am Voßtor.
Im Interesse der Ordnung muss jedes teilnehmende Kind mit einer Karte versehen sein, die jedes Mal am Tage vorher bis abends 7 Uhr in der Völcker’schen Buchhandlung unentgeltlich zu haben ist.
Gaben von Reis, Gerste, Erbsen, Bohnen, Suppengrün, Kartoffeln, Wurst und Fleisch werden mit Dank entgegengenommen.

Der Vorstand des St. Elisabeth-Vereins.