19. Oktober 1914

19OktSuppenanstalt

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.12.1914, Lokalteil.

Spendenauflistung für die Suppenanstalt des Elisabeth-Vereins. Da viele Familienväter an der Front dienen, geht es manchen Familien in Goch wirtschaftlich schlecht, so dass eine Suppenanstalt eingerichtet wurde.

Für die vom St. Elisabeth-Verein eingerichtete Suppenanstalt
gingen ein:
12 Pfd. Rindfleisch, 2 Sack Kappus, 200 Pfd. Kartoffeln.
Allen Gebern ein herzliches „Vergelt’s Goch“.

14. September 1914

14SeptBlumentag

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.9.1914, Lokalteil.

Der Gartenbau- und Verschönungsverein verkauft Blumen zugunsten der Suppenanstalt für bedürftige Kinder Gocher Familien, deren Väter an der Front sind.

Blumentag. Der vom Gartenbau- und Verschönerungsverein gestern veranstaltete Blumentag zum Besten der Suppenanstalt hatte einen über alle Erwartungen günstigen Erfolg. Es wurden insgesamt 645,40 Mark vereinnahmt. Dieser Betrag geht dem Elisabethverein für den genannten Zweck heute ungekürzt zu. Die sämtlichen Unkosten trägt der Gartenbau- und Verschönerungsverein. Der Vorstand des Vereins sagt den verehrten Mitbürgern für die überaus freundliche und opferwillige Aufnahme der schönen Blumensträuße, den edlen Geschenkgebern der Blumen und sonstigen Gegenstände, den jungen Mädchen, die sich mit Eifer und Geschick der guten Sache gewidmet haben, und allen Damen und Herren, die tatkräftig geholfen haben, auf diesem Wege verbindlichen Dank.

3. September 1914

3SeptSpenden

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3.9.1914, Lokalteil

Spenden für die Suppenanstalt des Elisabeth-Vereins Goch. Da viele Familienväter an der Front sind, ist die Armut bei diesen Familien groß.

Für die vom St. Elisabeth-Verein eingerichtete Suppenanstalt
Gingen ein:
Von Geb. Blum               30 Mark
Von Ungenannt                 5 Mark
„       „                                 3 Mark
„       „                                 2 Mark
„       „                                 5 Mark
„       „       70 Pfd. Äpfel, 30 Pfd. Birnen
„       „       50 Pfd. Erbsen, 8 Pfd. Fleisch
Allen Gebern ein herzliches „Vergelt’s Gott“!
Weiter Gaben werden dankend angenommen.