24. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Juli 1918 

Sommergäste hamstern und kaufen der einheimischen Bevölkerung Lebensmittel weg.

    – Der Reiseverkehr hat in diesem Jahre
doch längst nicht die Höhe erreicht wie in frü-
heren Jahren, vor allem nicht wie in Friedens-
zeiten. Schuld daran dürfte einmal die Tat-
sache sein, daß das Reisen auf der Eisenbahn            
heutzutage an sich kein Vergnügen ist, und                                    
daß jeder, der nicht unbedingt reisen muß,                
lieber zu Hause bleibt. Außerdem aber sind
in vielen Fremdenverkehrsorten, namentlich            
Süddeutschlands, in diesem Jahre allerlei ein-
schränkende behördliche Anordnungen getroffen                                                      
worden, die mehr oder weniger geeignet erschei-
nen, den Aufenthalt in diesen Kurorten nicht                   
allzu erstrebenswert zu machen. Es wird na-
turgemäß seitens der Sommergäste auf diese 
Verordnungen weidlich geschimpft; man darf                                              
sich aber der Überzeugung nicht verschließen,               
daß diese Einschränkungen bis zu einem ge-
wissen Grade berechtigt sind. Schuld sind wie
überall auch hier die davon Betroffenen selbst.
Man brauchte nur im Vorjahre in einzelnen
Kurorten und deren ländlicher Umgebung be-
obachten, mit welcher hyäneartigen Gier die                          
Schar der Sommergäste jedes Bauernhaus                          
förmlich überfiel und wie einer der dem andern                                                          
seinen Stolz darin setzte, möglichst recht viel
gehamsterte Lebensmittel vorzeigen zu können,
man braucht sich nur dieser atsachen zu er-
innern, um die jetzigen Maßnahmen verste-
hen zu können. Im Vorjahre ist es an einigen
Orten tatsächlich soweit gekommen, daß die Ver-
sorgung der einheimischen Bevölkerung in Fra-
ge gestellt wurde, weil die Sommergäste gar zu
rücksichtslos alles wegkauften. Dafür muss nun in
diesen Jahre der Unschuldige mit dem Schuldi-
gen leiden.