15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

In Wald können sich Kleinhändler für den Verkauf von Kinderstrümpfen anmelden.

   Wald. Kinderstrümpfe. Der hiesigen Stadtgemeinde ist
von der Reichsbekleidungsstelle ein Posten Kinderstrümpfe überwiesen
worden, die im Wege des Kleinhandels an die Verbraucher abge-
werden sollen. Die Kleinhändler werden daher aufgefordert, ihren
Bedarf bis zum 22. d[ieses] M[ona]ts beim hiesigen Bürgermeisteramt schriftlich
anzumelden.

18. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1918

Ein wohl nicht ganz ernstgemeinter Aufruf an die Jugend zum Barfußlaufen

                                 Lauft barfuß!
   Die Knappheit der Ledervorräte zwingt uns alle zu mög-
lichster Schonung und Einschränkung im Verbrauch des Schuh-
werks. Die aus Ersatzstoffen hergestellten Schuhe sind teurer
und weit weniger haltbar als die Schuhe aus Friedenszeiten.
Da gilt es, auf immer neue Mittel und Wege zu sinnen, um das
noch vorhandene Schuhwerk recht lange ausnützen zu können.
Das geschieht am vollkommensten dadurch, daß alle – ob reich,
ob arm – jede Gelegenheit benutzen, um barfuß
zu gehen. Den Erwachsenen ist es leider beim besten Willen
häufig mit Rücksicht auf ihren Beruf nicht möglich, von diesem
Mittel Gebrauch zu machen.

Weiterlesen

12. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Handarbeitsunterricht“ 1897-1931, B 51, Bl. 289

Lehrerin Puhl von der Schule in Müllekoven bestätigt den Stricklohn für die gestrickten Strümpfe erhalten zu haben.

Müllekoven, den 12./ IV. 18.

An das
Bürgermeisteramt
Sieglar.

Den Betrag von 16,50 M[ark] für 22 Paar Strümpfe
habe ich erhalten und den betreffenden Kindern
ausbezahlt.

J. Puhl, Lehrerin.

[III 3-2]

18. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Handarbeitsunterricht“ 1897-1931, B 51, Bl. 284

Lehrerin Anna Schell von der Bergheimer Schule meldet dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau die Anzahl der Strümpfe, die von den Mädchen im Jahr 1916 für den Vaterländischen-Frauenverein gestrickt worden sind.

Bergheim, den 18. März 1918

Herrn Bürgermeister Lindlau
Wohlgeboren
Sieglar

In hiesiger Mädchenklasse sind
im Jahre 1916  18 Paar Strümpfe
für den Vaterländischen-Frauenverein
gestrickt worden.
Ergebenst
A. Schell, Lehrerin.

21. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Handarbeitsunterricht“ 1897-1931, B 51, Bl. 266

Ein Rundschreiben des Vaterländischen Frauenvereins aus Siegburg macht auf die Lohnauszahlung der in den Jahren 1916/17 gestrickten Strümpfe aufmerksam. Der Sieglarer Bürgermeister Lindlau verfügt, dass eine Liste beigefügt werden solle.

[hs. BM Lindlau:]

Hr. […] Liste beifügen,
woraus ersichtlich ist, wem
das Geld zusteht. Hat
Hr. Dreesen […] angefertigt.
L[indlau] 28/2

4. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918

Abgabe von Strümpfen an Minderbemittelte in Opladen

   Opladen. Abgabe von Strümpfen. Der Stadtver-
waltung sind Kinderstrümpfe für die minderbemittelte Bevölkerung
zugewiesen worden. Mit dem Verkauf wird in den nächsten Tagen
in den Geschäften begonnen. Die Preise stellen sich wie folgt: Größe 1
das Paar 1,71 M[ar]k, Größe 2: 1,80 M[ar]k, Größe 3: 2,07 M[ar]k, Größe 4:
2,30 M[ar]k, Größe 5: 2,48 M[ar]k, Größe 6: 2,66 M[ar]k, Größe 7: 2,87 M[ar]k,
Größe 8: 3,07 M[ar]k, Größe 9: 3,25 M[ar]k. Abgegeben wird nur an
Opladener Bürger gegen Vorlage der Brotkarte, eines Bezugsscheines
und einer Bescheinigung der Stadtverwaltung, daß der Inhaber zum
Ankauf der Strümpfe zugelassen ist. Diese Bescheinigungen werden
während der Vormittags-Dienststunden im Verwaltungsgebäude
Düsseldorferstraße 28, Zimmer 6, ausgestellt. In den gleichen Ge-
schäften werden unter denselben Bedingungen bis auf weiteres auch
noch Frauenstrümpfe abgegeben. Nähere Auskunft erteilt das
Bürgermeisteramt.

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Es mangelt nicht nur an neuen Strümpfen sodern auch an Stopfwolle, um gebrauchte Strümpfe reparieren zu können

   Strümpfe, aber keine Stopfwolle.
   Es ist zwar nicht leicht, im Zeichen des Mangels an Wolle
noch ein Paar ordentliche Strümpfe zu erhalten. Das nimmt
die Bevölkerung in Kauf, weil sie weiß, daß die Wolle knapp ist.
Geduldig erstehen sich die Leute einen Bezugsschein und freuen
sich, wenn sie wieder ein Paar Strümpfe ihr eigen nennen
können. Die Freude dauert allerdings nicht lange, denn bei
dem mangelhaften Material und dem stärkeren Gebrauch sind
die Strümpfe bald zerrissen. Was dann? Wieder einen Be-
zugsschein holen und sich neue Strümpfe kaufen? Das kann
man der Bevölkerung nicht zumuten. Zum andern macht die
Ausgabestelle für Bezugsscheine Schwierigkeiten, weil nur in
gewissen Zeitabständen an eine und dieselbe Person Strümpfe
verausgabt werden. Guter Rat ist teuer. In Friedenszeiten
war es Sitte, die Strümpfe zu stopfen. Das würden die Haus-
frauen jetzt auch sehr gern tun, aber es fehlt die Stopf-
wolle. Das Zeug, das man für teures Geld erhält, kann
man nicht als Wolle anreden. Der Kriegsausschuß für Konsu-
menteninteressen regt deshalb an, nicht nur ganze Strümpfe zu
verausgaben, sondern auch in gewissen Zeitabständen oder auf
Bezugsschein auch ein gewisses Quantum Stopfwolle. Für
viele Familien ist Stopfwolle sogar notwendiger als Strümpfe.
Sie könnten die alten abgetragenen Strümpfe wieder in Ord-
nung bringen und dadurch den geringen Bestand an Strümpfen
schonen. So aber zwingt man sie, die alten Strümpfe in die
Ecke zu werfen und sich fortgesetzt neue zu beschaffen, oder aber
die Strümpfe so lange zu tragen, bis sie überhaupt nicht mehr
zu gebrauchen sind. Der bekannte Ratschlag, man solle einen
defekten Ziegelstein auf dem Dache alsbald reparieren, um zu
verhüten, daß größerer Schaden entsteht, muß auf die Strümpfe
übertragen werden. Hätte man Stopfwolle, dann könnten
kleine Schäden an den Strümpfen bald repariert und die
Strümpfe dadurch viel länger getragen werden. Vielleicht
nimmt sich die Reichsbekleidungsstelle einmal der Sache an und
sorgt dafür, daß die Bevölkerung die nötige Stopfwolle erhält.

3. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. November 1917

Nähkurs für Schuhe und Strümpfe im Kloster Maria Hilf

Schuh- und Strumpffürsorge.
Am 15.November beginnt die Handarbeitsschule
im Kloster Maria Hilf in Gemünd. Morgens Unter-
richt in Nähen und allen Handarbeiten, Nachmittags Kursus in
Kriegs- und Hausschuhen, Ersatzstrümpfen und Ausbesserung un-
brauchbarer Strümpfe.
Vorherige Anmeldungen sind erwünscht.

31. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Oktober 1917

Beginn der Handarbeitskurse im Kloster Maria Hilf

Schuh- und Strumpf-Fürsorge.
Am 15. November beginnt die Handarbeitsschule
im Kloster Maria Hilf in Gemünd. Morgens Unter-
richt im Nähen und allen Handarbeiten, Nachmittags Kursus in
Kriegs- und Hausschuhen, Ersatzstrümpfen und Ausbesserung un-
brauchbarer Strümpfe.
Vorherige Anmeldungen sind erwünscht.

3. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Oktober 1914

Liebessendungen für Verwundete und verletzte Soldaten

Bekanntmachung.

Es wird gebeten, die für die unterzeichneten Vereine
gestrickte Strümpfe pp. und die angefertigte Wasche vor
der Ablieferung an das Landratsamt einmal durchzu-
waschen – Ferner wird gebeten, die angefertigten
Liebesgaben nicht einzeln zu versenden, sondern,
und zwar möglichst bald, an die hiesige Stelle abzuliefern,
da, wenn es möglich ist, die ganzen Liebesgaben des
Kreises Schleiden nach etwa 2 Wochen zusammen direkt,
an die Front gebracht werden.
Schleiden, den 30. September 1914.

Für den Verein vom Roten Kreuz und den
vaterländlichen Frauenverein:
Dr. Kreuzberg, Königl[icher]. Landrat.