4. September 1917

0_1_23_59_04_september_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. September 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 4. September.
 
Die Teilangriffe der letzten Tage hörten in Flandern auf, aber unsere Angriffe in Rußland haben nicht aufgehört. Eine Stelle im Abendbericht von gestern Abend kam uns so verdächtig verheißungsvoll vor, wo es heißt: „Die Bewegungen unserer Truppen (vor Riga) sind im Gange und verlaufen planmäßig“. Daß aber so schnell der Erfolg sich zeigen sollte hätte wohl keiner auch nur annähernd geahnt! Es war mir heute Morgen, als stünde mein Herz still als ich las: „

[Zeitungsüberschrift „Riga genommen.“]

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Nun ist Riga unser! „Die älteste deutsche Stadt der Ostseelande, der Hochsitz und das weithin sichtbare Wahrzeichen des baltischen Deutschtums nach kurzem, sorgsam vorbereiteten Ansturm aus Russenfäusten gerettet: die Botschaft greift ans Herz! Jahrhunderte scheinen ausgelöscht; Bilder deutscher Vergangenheit, nahezu schon verdämmert, steigen auf und rücken uns vor die bewegte Seele. Die Metropole des baltischen Deutschtums, seine größte, reichste und schönste Stadt ist Riga allezeit gewesen. Mit seinen 515000 Einwohnern, seinen ansehnlichen Grundbesitz, den gemeinnützigen und Wohlfahrtseinrichtungen war es die Perle unter den Städten des Zarenreichs. Aber eine Perle, die je länger, je weniger die byzantinische Weiterlesen

3. September 1917

0_1_23_59_03_september_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. September 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 3. September.

[Artikel „Lebhafte Gefechtstätigkeit an der Ostfront.“ / Artikel „46000 Tonnen, ein französischer Hilfskreuzer versenkt.“ / Artikel „Neue Niederlage der Italiener am Monte Gabriele.“]

Die Lage an der Westfront wird durch folgende Zeitungsbesprechung gekennzeichnet: „In Flandern folgten dem starken Feuer auf dem Ypern-bogen vom Mittag des 1. Sept. bis zum Morgen des 2. Sept. engl. Patrouillenvorstöße, die überall abgewiesen wurden. In den letzten Tagen war die englische Angriffstätigkeit sichtlich ermattet. Es ist jedoch nicht ausgeschloßen, daß die Engländer zur Hebung ihres Ansehens noch weitere Angriffe wagen, ehe sie Weiterlesen

21. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1917

Eine für Solingens Schneidwarenindustrie typische Streikankündigung in der Federmesserbranche

Deutscher Metallarbeiterverband.
   Achtung! Federmesserbranche!
   Die Firmen Scheuermann, Höhscheid und
Ferd. Hönig, Mangenberg sind von der ge-
samten Federmesserbranche in
Streik erklärt.
             Die Ortsverwaltung.

11. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. August 1917

Aufruf gegen Streikhandlungen in der Heimat

Unverantwortliches Treiben von Frauen
und Jugendlichen.
Unsere feldgrauen Brüder stehen in den schwersten

und blutigsten Entscheidungskämpfen, die die Weltge-
schichte gesehen hat. Eine herrliche und lebendige
Mauer schützt und schirmt die Daheimgebliebenen.
Unser Vaterland ist in treuester Hut. Die Feinde
können ihm nichts anhaben. Aber im Innern des
Landes stecken leider noch mache schlimme Feinde.
Weiterlesen

5. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. August 1917

Wer während des Krieges an Streiks oder Unruhen teilnimmt wird wegen Landesverrat bestraft.

      – Unverantwortliches Treiben von Frau=
en und Jugendlichen. Unsere feldgrauen
Brüder stehen in den schwersten und blutig=
sten Entscheidungskämpfen, die die Weltge=
schichte gesehen hat. Eine herrliche und le=
bendige Mauer schützt und schirmt die Da=
heimgebliebenen. Unser Vaterland ist in
treuster Hut. Die Feinde können ihm nichts
anhaben. Aber im Innern des Landes stek=
ken leider noch manche schlimme Feinde. Das
sind neben den Kleinmütigen die unvernünf=
tigen Elemente unter den Frauen und Ju=
gendlichen, deren unverantwortliches Trei=
ben bei Streiks und Unruhen vom deutschen
Volk einmütig und aufs schärfste verurteilt
wird. Nach § 89 des Strafgesetzbuches wird
ein Deutscher , der während eines gegen das
Deutsche Reich ausgebrochenen Krieges der
Kriegsmacht des Deutschen Reiches vorsätz=
liche Nachteile zufügt, wegen Landesverrat
bestraft. Wenn nicht milderne Umstände zu=
gebilligt werden, kann Zuchthausstrafe bis
zu 10 Jahren verhängt werden. Zur Er=
füllung des Tatbestandes des Landesverrats
ist nicht erforderlich, daß bei dem Täter
eine sogenannte feindliche Absicht vorliegt.
Ob die Handlung ihm nur Gewinn
sollte, oder ob sie politischen oder wirtschafts=
politischen Beweggründen entsprang, ist
gleichgültig. Nicht der gewollte Endzweck,
sondern allein der Umstand ist entscheident,
ob sie den Erfolg haben musste der deutschen
Kriegsmacht Nachteile zuzufügen, und ob
sich der Täter dessen bewusst sein mußte. Da

Weiterlesen

29. Juni 1917

0_1_23_59_29_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 29. Juni.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

Von Walter haben wir schon seit vielen Tagen nichts mehr wieder gehört, seit er aus der Ruhestellung weg ist; Paul schrieb uns in einem Brief kurz Folgendes: „Spandau, 26.6.17. Mein lieber Papa! Soeben erhielt ich zu meiner großen Freude einen Postanweisungsabschnitt, für den es mich drängt, Dir auf das herzlichste zu danken. Es geht aus Deinen Zeilen hervor, daß Du sehr in Anspruch genommen bist; ich weiß wohl, wie vielerlei Dinge Dich neben den heutigen Sorgen in einer solchen Zeit beschäftigen. In kleinerem Maßstabe ist das bei mir auch der Fall. Seit gestern habe ich einen neuen Zug, der nun über ein Viertel Jahr ausgebildet werden soll; aber mit ganz wenigen Ausnahmen handelt es sich um Leute von 40-46 Jahren; es ist daher eine große Geduld Weiterlesen

28. Juni 1917

0_1_23_59_28_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28. Juni.
 
Zum Rathaus zog gestern wiederum eine sehr erregte Volksmenge. Um uns Bürger vor Uebervorteilung seitens der Bauern zu schützen, hatte die Stadt thörichter Weise wieder Höchstpreise angesetzt, was zur Folge hatte, daß überhaupt kein Gemüse und Obst in die Läden angeliefert worden war. Um wenige Pfennige mehr zu erzielen, hatten die Bauern ihre Feld- u. Gartenerzeugnisse nur an die Nachbarstädte, wie Elberfeld-Barmen oder Crefeld Weiterlesen

23. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1917

Warnung vor den Folgen eines Streikes

Streik!
Ihr wollt streiken, weil wir hungrig sind. Ihr

wollt streiken, um die Kapitalisten zu ärgern, die sich
noch manchen Leckerbissen erkaufen können, – um die
Händler zu strafen, die die Ware zurückbehalten, um
die Bauern zu zwingen, mit dem Brot herauszurücken,
um der Regierung zu zeigen, daß wir nicht länger
die Ungerechtigkeit in der Versorgung uns gefallen
lassen. Habt nur acht, daß wir uns nicht ins eigene
Fleisch schneiden!
Weiterlesen

29. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

Ein Aufruf an die Rüstungsarbeiter. Nicht die Franzosen oder Briten sind die größten Feinde, sondern streikende Landesverräter.

Der Chef des Kriegsamts hat folgenden
                  Aufruf erlassen:
           An die Rüstungsarbeiter!
      Im Westen bei Arras an der Aisne und
in der Champagne stehen unsere feldgrauen
Brüder in der schwersten und blutigsten
Schlacht der Weltgeschichte.
      Unser Heer braucht Waffen und Mu-
nition. Habt ihr nicht Hindenburgs Brief
gelesen?
„Eine unsühnbare Schuld nimmt derjenige
auf sich, der in der Heimat feiert statt zu
arbeiten. Für Eure Schuld mußten un-
sere Feldgrauen bluten“

Weiterlesen

24. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1917

Ein Pressespiegel zu der Streikbewegung in Berlin. Vermutlich wegen der Zensur verzichtet die „Bergische Arbeiterstimme“ auf eine eigene Berichterstattung und Kommentierung dieses Ereignisses.

      Im Spiegel der Berliner Presse.
   Die Berliner Streikbewegung wird in ihrer politischen
Wirkung lebhaft besprochen. Ohne eigene Bemerkungen geben
wir einige Pressestimmen dazu wieder. Mit der Ueberschrift
„Landesverräterische Flugschriften“ lesen wir
folgendes in der „Kreuzzeitung“:
   „In den Streikversammlungen der Berliner Metallar-
beiter sind, wie die „Deutsche Zeitung“ erklärt, gestern Flug-
blätter zur Verteilung gekommen, die in der revolutio-
nären Aufhetzung der Massen das Menschenmög-
liche leisten. Unter anderem wird behauptet, die Versprechun-
gen des Unterstaatssekretärs Michaelis und des Oberbürger-
meisters beruhten auf bewußtem Betrug, in zwei oder
drei Wochen würden die Extrazulagen an Lebensmitteln zu-
rückgezogen werden. Die Schamröte steigt jedem anständigen
Menschen ins Gesicht, wenn er auf diesen Wischen lesen muß:
       Das gegenwärtige Unheil ist über das deutsche Volk
   durch die Regierung gebracht worden, die im Interesse der
   Kapitalisten- und Junkerklasse den mörderischen Krieg ange-
   zettelt hat, um fremde Länder zu rauben und fremde Völker
   zu unterjochen.
   Der sonstige Inhalt des Machwerks entspricht dieser
Probe. Zum Schluß wird energisch zur Propaganda der
Tat aufgefordert.“

Weiterlesen

10. Februar 1917

bast_10_02_1917_l

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Frauen im Arbeitskampf – das Lehrbeispiel der Magdeburger Straßenbahnerinnen

               Die Magdeburger Schaffnerinnen.
   Die Organisationsfähigkeit der Arbeiterinnen hat durch den
Krieg zweifellos gewonnen. Ziffernmäßig scheint das allerdings nicht
der Fall zu sein; jedenfalls entspricht das Organisationsverhältnis
bei weitem nicht der ungeheuren Zunahme der weiblichen Arbeits-
kraft. Doch hat dies wohl seine Ursache darin, daß die Mehrheit der
Arbeiterinnen des Glaubens lebt, sie werde nach dem Kriege wieder
von der notgedrungen aufgenommenen Erwerbsarbeit zurücktreten.
Dagegen ist ganz unverkennbar, daß Lektüre wie Gesprächsstoff unter
den Arbeiterinnen wie unter den Frauen überhaupt einen Wandel
zum Ernsthaften durchgemacht haben, der nicht nur der Organi-
sationsarbeit der Männer zugute kommen, sondern Früchte tragen
wird auch unter der Masse der nach dem Kriege weiter beruflich
tätigen Frauen und Mädchen. Freilich ist den Frauen doch das Gefühl
der Disziplin noch nicht so in Fleisch und Blut übergegangen, wie
in Deutschland der männlichen Arbeiterschaft. Wenn das aber organi-
satorisch ein Nachteil ist, ist es auf der anderen Seite für das Unter-
nehmertum kein Vorteil. Unsere Frauen haben eine erstaunliche
Anpassungsfähigkeit gezeigt und sich auch Berufen zugewandt, in
denen man ihnen im Frieden nie eine Betätigung zugetraut hätte.

Weiterlesen

14. November 1916

bast_14_11_a1 bast_14_11_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916

Der Jahresbericht des Deutschen Metallarbeiterverbandes für das Jahr 1915.

   Der Deutsche Metallarbeiterverband
                    im Jahre 1915.
   Wenn der Krieg als ein Prüfstein für wirtschaftliche
Organisationen anzusehen ist, dann können unsere Gewerk-
schaften mit Stolz darauf hinweisen, daß sie diese schwere Probe
bisher in Ehren bestanden haben. Der soeben erschienene
Bericht der größten deutschen Gewerkschaft, des Deutschen
Metallarbeiterverbandes, für das Jahr 1915 zeigt, daß auch
das zweite Kriegsjahr in den festgefügten Bau dieser Organi-
sation nicht Bresche zu schlagen vermochte. Sind auch Mit-
gliederzahl und Beiträge zurückgegangen, so blieb doch der
Verband unerschüttert bestehen, ein sicherer Rückhalt seiner
Mitglieder in allen Notlagen, vor allem auch seiner kriegsver-
letzten oder durch den Krieg um Stellung und Erwerb ge-
kommenen Mitglieder und ihrer Familien.

Weiterlesen

26. Juli 1916

BAST_26_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Der Parteivorstand der Sozialdemokraten und die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands wenden sich gemeinsam an ihre Mitglieder und warnen entschieden vor anonymen Flugblättern, in denen zum Protest-, Genral- und Massenstreik aufgerufen wird. Dieses „putschistische Treiben“ sei nicht im Interesse der Arbeiterklasse, würde den Frieden nicht herbeiführen, sondern nur den Krieg verlängern, und müsse entschieden von den Organisationen der Arbeiterbewegung bekämpft werden.

Arbeiter und Arbeiterinnen!
   Der langandauernde Krieg lastet schwer auf allen Völkern;
die Opfer sind gewaltig, und an die Spannkraft des einzelnen
im Felde und daheim werden hohe Anforderungen gestellt. Da
ist es nur zu begreifen, daß Mißmut und Unzufriedenheit aus-
gelöst werden.
   Diese Stimmung wird leider in unverantwortlicher Weise
von einzelnen Leuten mißbraucht, die die Arbeiterschaft ver-
locken wollen zu Mitteln zu greifen, die nicht im geringsten
geeignet sind, die Last zu erleichtern, wohl aber den Druck zu
steigern.
   In anonymen Flugblättern, die im Laufe der letzten Mo-
nate in Partei- und Gewerkschaftskreisen verbreitet wurden,
wird versucht, Haß und Mißtrauen gegen die von den Arbeitern
selbst gewählten Vertrauensleute zu säen. Gegen Männer, die
seit vielen Jahren an der Spitze der Organisation der deutschen
Arbeiterklasse stehen, wird der Vorwurf erhoben, daß sie die
sozialistischen Grundsätze preisgeben, die Beschlüsse deutscher
Parteitage und internationaler Kongresse mißachten, Partei-
verrat betreiben und anderes mehr.

Weiterlesen

21. Juni 1916

BAST_21_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1916

Um den Preisanstieg bei Gemüse zu begrenzen, hatten die Städte Köln und Bonn für ihre Großmärkte Richtpreiose festgesetzt. Den Gemüsebauern waren diese zu niedrig, sie boykottierten daraufhin die Gemüsemärkte. Die Städte mussten die Richtpreise wieder zurücknehmen. Für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist das Verhalten der Bauern „Landesverrat“, das mit einer harten Bestrafung beantwortet werden sollte.

         Ein Streik der Gemüsebauern.
   Die Nahrungsmittelversorgung der städtischen Bevölkerung
begegnet in dieser Zeit großen Schwierigkeiten. Der Mangel
auf dem Nahrungsmittelmarkte hat die Produzenten zu un-
geheuerlichen Forderungen angestachelt. Besonders auf dem
Gemüsemarkte wurden in der letzten Zeit Preise verlangt, die
eine Gefahr darstellen für die Nahrungsmittelversorgung der
Bevölkerung. Für Leute mit kleinen und mittleren Ein-
kommen waren die Preise vielfach nicht zu erschwingen. So
ist es vorgekommen, daß trotz des bestehenden Mangels an
Nahrungsmitteln vielfach die Gemüsemärkte nicht
geräumt werden konnte, weil die große Masse der
Käufer die Produkte nicht kaufen konnte.

Weiterlesen

29. Mai 1916

BAST_29_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

Die Gewerkschaften der Solinger Schneidwarenbranche zwei Firmen den Streik. Auch während des Krieges werden die traditionellen Arbeitskämpfe zur Einhaltung der Tarifvereinbarungen beibehalten

Achtung! Federmesserschleifer!
             Die Firmen
         Julius Hoppe, Ohligs
                  und
Ferdinand Hönig, Viktoriastr[aße] 84
         sind in Streik erklärt.
   Weiter machen wir darauf aufmerksam, daß die Teuerungs-
zulage für alle Berufe in der Schneidwarenbranche vom
1. Mai d[ieses] J[ahre]s ab bezahlt werden muß.
              Deutscher Metallarbeiter-Verband
              Industriearbeiter-Verband