9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Im Bezirk Schlagbaum-Mangenberg in Wald sind die Straßen kaum beleuchtet. Es wurden bereits mehrere Frauen und Mädchen belästigt.

   Wald. Mehr Licht! Dieser Notschrei ist für die Bewohner
des Schlagbaum-Mangenberger Bezirkes außerordentlich am Platze.
Wenn auch zugegeben werden muß, daß durch Kohlenknappheit usw.
die Beleuchtung im allgemeinen eingeschränkt werden muß, so haben
die Bewohner obigen Bezirkes doch zweifellos Anspruch auf etwas
Licht. In allen Stadtgemeinden des Kreises Solingen ist nicht ein
Bezirk vorhanden, der ganz ohne Straßenbeleuchtung ist, außer dem
Bezirk Schlagbaum-Mangenberg. Wir hoffen, daß
möglichst bald Abhilfe geschaffen wird, denn in den letzten Tagen
sind gerade in diesen Bezirken mehrfach Frauen und Mädchen be-
lästigt worden.

25. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. Januar 1918

Eine unzureichende Straßenbeleuchtung schränkt die Zeiten der Eil- und Telegrammbestellungen vielerorts ein. Auch in Hilden ist das der Fall.

# Hilden, 25.Jan. Vom hiesigen Postamt wird
uns geschrieben: In Orten, in denen die Straßenbeleuch-
tung erheblich eingeschränkt ist (auch in Hilden) beginnt
die Eil- und Telegrammbestellung um 7 Uhr früh und
endet um 9 Uhr abends. Während der übrigen Zeit
werden Eilsendungen nur dann sofort abgetragen, wenn
der Absender dem Vermerke „durch Eilboten“ auf der
Adresse hinzugefügt hat „auch nachts“. Eine Verpflich-
tung, die während der Nacht aufgenommenen Telegramme
sofort zu bestellen, besteht nur insoweit, als sie den Ver-
merk „nachts“ tragen oder die Ankunftsanstalt zu er-
kennen vermag, daß sie wirklich dringender Natur sind.

3. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1918

Abendlicher Unfall eines Jungen mit einer Straßenbahn in Solingen

   Solingen. Ein eigenartiger Unglücksfall. Gestern
abend ereignete sich auf der Kölnerstraße in der Nähe des Neumarktes
ein eigenartiger Unglücksfall, bei dem ein kleiner Junge sich außer
sonstigen Verletzungen einen Beinbruch zuzog. Der Kleine fuhr auf
einer Schiebkarre einen Sack, den er quer auf der Karre liegen hatte.
Einem herannahenden Straßenbahnwagen konnte der Junge nicht
mehr ganz ausweichen, so daß die Karre von dem Wagen erfaßt und
in das Schaufenster der Blumenhandlung von Höhner geschleudert
wurde. Die große Spiegelscheibe wurde vollständig zertrümmert und
unter den im Laden stehenden Blumentöpfen und Gewächsen eine
große Verheerung angerichtet. Der kleine Karrenschieber wurde zur
Seite geschleudert und von Straßenpassanten stark blutend aufge-
hoben. Ein herbeigerufener Arzt legte den ersten Notverband an,
worauf das Kind in seine elterliche Wohnung geschafft wurde. Die
schlechte Straßenbeleuchtung ist zweifellos die Ursache des bedauerns-
werten Unfalls.

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Die Einschränkung der Straßenbeleuchtung in Solingen erhöht das Unfallrisiko für Passanten in unverantwortlicher Weise

   Solingen. Einschränkung der Straßen-
beleuchtung. Bei der gestern abend zum erstenmal durch
geführten Einschränkung der Straßenbeleuchtung haben sich
mancherlei Unzuträglichkeiten ergeben. Besonders wird bean-
standet, daß man auch in Straßen die Beleuchtung eingestellt
hat, in denen die Passage außerordentliche Gefahren hat. So
lagen abschüssige Straßen in völliger Finsternis. Die Leute
konnten die lieblichen, kleinen Eisinseln nicht sehen, traten
ahnungslos drauf und kamen zu Fall. In den äußeren Be-
zirken hat man sogar in mehreren Straßen das Licht aus-
gelöscht, die durch Rohrbrüche oder andere Zufälle vollständig
vereist sind. In solchen Straßen ist die Passage schon bei
normaler Beleuchtung gefährlich. Wer sie in der Finster-
nis betritt der liegt schon nach wenigen Schritten auf dem
Rücken. Die Straßen, denen man das Licht gelassen hatte, sind
verhältnismäßig gut imstande. Die Einschränkung der Be-
leuchtung muß aber so gehandhabt werden, daß man Straßen,
denen man das Licht entziehen will, vorher in einen Zu-
stand versetzt, der sie auch bei fehlender Beleuchtung ohne Ge-
fahr gangbar macht. Das war versäumt worden. Und viele
Passanten wurden unsanft an diese Versäumnis erinnert. Aus
der jetzigen Praxis können kostspielige und langwierige Prozesse
entstehen.

6. Februar 1917

bast_06_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1917

Einschränkungen beim Gasverbrauch in Wald

           Bekanntmachung.
   Auf das begründete Verlangen des Rheinisch-Westfälischen
Elektrizitätswerkes in Essen, die Gasentnahme einzuschränken,
beschloß die Gas- und Wasserwerks-Kommission in ihrer
Sitzung vom 3. [dieses] M[ona]ts:
   1. die Straßenbeleuchtung gänzlich einzustellen,
   2. jedwede Beleuchtung der Schaufenster während der
       Geschäftsstunden sowie der Verkaufsräume nach Laden-
        schluß durch Gaslicht zu untersagen.
   3. von jedem Konsumenten, mit Ausnahme der für Mu-
       nitionsherstellung arbeitenden Firmen eine sofortige
       Reduzierung des Verbrauches um 25 Prozent zu ver-
       langen.
   Sollte sich in den nächsten Tagen zeigen, daß der Forder-
rung auf Herabsetzung des Verbrauchs nicht allgemein ent-
sprochen wird, so müßte die verlangte Ersparnis im Wege des
Zwanges erreicht werden, was wir gerne vermeiden möchten.
Wir hoffen deshalb von der Einsicht unserer Konsumenten, daß
sie vorstehenden Forderungen sofort entsprechen.
    Wald (Rh[ein]l[an]d), den 5. Februar 1917.
                         Direktion der städt[ischen] Gas-
                         und Wasserwerke, Wald.

14. Dezember 1916

bast_14_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1916

Einschränkung der Straßenbeleuchtung und dadurch drohende Gefahren

   Solingen. Fort mit der Barrikade! Durch An-
ordnung des Bundesrats soll von morgen ab die Straßenbe-
leuchtung eingeschränkt werden, um Heiz- und Leuchtmaterial
zu ersparen. Unter diesen Umständen erscheint es uns ange-
bracht zu sein, die Barrikade schleunigst zu entfernen, die seit
ungefähr zwei Monaten den Südwall vor dem Weberschen
Hause sperrt. Es handelt sich um eine ganze Pferdekarre voll
Kies, die vor dem im Umbaue begriffenen Hause liegt. In der
letzten Nacht ist ein älterer Herr von der Kölnerstraße, als er
den Südwall an der betreffenden Stelle passierte, gefallen, und
hat sich eine erhebliche Beinverletzung zugezogen.

3. März 1916

BAST_03_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. März 1916

Für wen sollen die Gaspreise in Ohligs erhöht werden?

   Ohligs. Das Gas wird teurer! Die Rohstoffe
für die Gaserzeugung sind so erheblich im Preise gestiegen, daß
die Direktion des Gaswerks mit dem Plane umgeht, den Gas-
preis zu erhöhen. Im letzten Jahr wurden für Kohlen usw.
31 800 Mark mehr ausgegeben als im vorherigen Jahre. Es
sollte nun eine Selbstverständlichkeit sein, daß in dieser schweren
Zeit das Automatengas, das hauptsächlich von kleinen Leuten
verbraucht wurde, nicht verteuert wird. Dagegen kann das zu
gewerblichen Zwecke verwendete Gas ganz gut eine Steige-
rung des Preises vertragen. Nach einer Angabe des Direktors
des Gaswerkes betrugen die Selbstkosten 8 Pf[enni]g
für den Kubikmeter. Der Preis gilt aber heute nicht mehr, er
ist erheblich gestiegen. Das Gas für gewerblichen Zwecke
kostet aber nur 10 Pf[enni]g, so daß es die Stadt heute, wenn auch
nicht unter, so doch zum Selbstkostenpreise abgibt. Bei den
riesigen Gewinnen der hiesigen großen Werke (siehe die Kron-
prinz A.-G.), entspräche es nur der Gerechtigkeit, wenn die
ärmere Bevölkerung von einer Verteuerung des Gases ver-
schont bliebe. Die Haushaltungen müssen schon heute das
Leucht-und Heizgas erheblich höher bezahlen, als die Groß-
abnehmer das Gas für Betriebszwecke. Unter keinen Um-
ständen sollte man dem Vorschlage des Stadtverordneten
Dültgen folgen und die Sparsamkeit auf die Straßen-
beleuchtung ausdehnen.