31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Barmer Bergbahn kann regelmäßigen Fahrbetrieb nicht mehr sicherstellen

   Solingen. Unregelmäßiger Betrieb der
Barmer Bergbahn. Die Betriebsleitung gibt bekannt:
Die zahlreichen Erkrankungen von Fahrern und Schaffne-
rinnen machen es uns zweitweise unmöglich, den Betrieb fahr-
planmäßig durchzuführen und insbesondere genügend An-
hängewagen verkehren zu lassen. Wir bitten daher die Fahr-
gäste, auf diese Zustände Rücksicht zu nehmen und die zwecklosen
Anträge auf Verbesserung des Fahrplanes zu unterlassen.

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Neue Methoden der Personalkontrolle bei der Solinger Stadt- und Kreisbahn

           Eine Neuerung bei der Kreis- und Stadtbahn.
   Die Leitung des Transportarbeiterverbandes schreibt uns:
   Die Direktion der Kreis- und Stadtbahn hat eine Neuerung
eingeführt, die allerdings nicht im Interesse des Personals liegt,
die aber dazu angetan ist, bei dem Personal nicht die beste Stim-
mung hervorzurufen.

Weiterlesen

18. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1918

Unzulänglichkeiten bei der Kreisbahn Solingen

                        Mängel bei der Kreisbahn.
   Zwei Zwischenfälle bei der Kreisbahn geben dem „Ohligser
Anz[eiger]“ Anlaß, auf Mängel hinzuweisen, deren Beseitigung im Inter-
esse des Publikums liegt. Zunächst handelt es sich darum, daß die
Schaffnerinnen ermächtigt werden, auch beim Lösen von Fahrscheinen
das Kriegsgeld benachbarter Städte in Zahlung zu nehmen. Immer
wieder stößt man da, wie auch im Eisenbahnverkehr, auf Schwierig-
keiten. Ein Leser teilt uns ein Vorkommnis mit, daß er erlebte, als
er Samstagabend mit der Straßenbahn zwischen 8 und ½9 Uhr von
hier nach Solingen fuhr. Ein etwa 14 jähriger Bursche, der in
Schlagbaum einstieg, wollte mit dem Remscheider Kriegsgeld zahlen;

Weiterlesen

8. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1918

Kampf dem Schleichhandel: Keine Mitnahme von größeren Gepäckstücken in den Straßenbahnen im Landkreis Solingen mehr erlaubt

                    Bekanntmachung.
   In Anbetracht der Ueberhandnahme der Schleichversorgung, die
die geordnete Lebensmittelversorgung der Gesamtbevölkerung in Frage
stellt, soweit zur Aufrechterhaltung der Ordnung im Verkehr, wird
das Mitnehmen von größeren Gepäckstücken wie Säcken, Körben und
derg[leichen], in denen sich Schleichwaren befinden, auf den Klein- und
Straßenbahnen streng verboten. Wer solche Waren mitbringt, hat
Zurückweisung von der Fahrt sowie Wegnahme der Waren zu ge-
wärtigen. Die Polizeibeamten sind angewiesen, diese Bekanntmachung
mit größtem Nachdruck durchzuführen. Die Bekanntmachung tritt
am 11. Juli in Kraft.
   Opladen, den 6. Juli 1918
                                                         Der Landrat: Lucas

8. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1918

Erhöhte Preise verlangte die Rhein Bahn für die Straßenbahnfahrt am Wochenende

  Ohligs. Neuer Kleinbahnzuschlag. Die Rheinische
Bahngesellschaft erhebt vom 20. Juli ab auf ihren Strecken nach
Benrath, Ohligs und Vohwinkel Samstags von 2 Uhr
nachmittags, sowie an Sonn- und Feiertagen einen Zuschlag von
10 Pf[enni]g, um dadurch eine Verminderung des um diese Zeit starken
Personenverkehrs herbeizuführen. Wochen- und Monatskarten, sowie
Schüler- und Arbeiterkarten bleiben von diesem Zuschlag befreit. –
Wir glauben nicht, daß der genannte Zweck, eine Verminderung des
Personenverkehrs am Samstag und Sonntag erreicht wird. An
Samstagen kommen fast ausschließlich Arbeiter in Frage, die von
auswärts von der Arbeitsstelle zu ihrer Familie fahren. Die Rhei-
nische Bahngesellschaft wird höhere Gewinne abwerfen, das ist der
einzige Erfolg der Maßnahmen.

19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Die herausragende Bedeutung der Straßenbahn für den innerörtlichen Warentransport, besonders bei der Kohlenversorgung

             Güterverkehr bei Straßenbahnen.
   In der Bevölkerung des Industriebezirks ist häufig die
Ansicht anzutreffen, daß der Güterverkehr der Straßenbahnen
eine nicht unbedingt nötige Maßregel der Verwaltung sei, daß
der Güterverkehr eine Beeinträchtigung des Personenverkehrs
bedeute und daher eine Belästigung des Publikums darstelle.
Auch sei der Anblick der Kohlenzüge im Straßenbilde der
Städte unschön.
   Diesen Ansichten gegenüber kann nicht eindringlich genug
darauf verwiesen werden, wie eine große Erleichterung für die
Abwicklung des Verkehrs unter der heutigen Verhältnissen die
Uebernahme der Güterbeförderung durch die Straßenbahn be-
deutet. Pferdefuhrwerk kann bei dem starken militärischen
Bedarf und bei dem Futtermangel den Anforderungen des
Verkehrs immer weniger genügen. Lastkraftwagen können von
der Heeresverwaltung auch nur in beschränktem Maße zur
Verfügung gestellt werden. Gerade als Zubringer der wichtigsten
Massengüter, Kohlen und Lebensmittel, können die Straßen-
bahnen heute die wichtigsten Dienste leisten. Deshalb haben
Generalkommando und Aufsichtsbehörden die weitere Ueber-
nahme der Güterbeförderung durch die Straßenbahn mit allen
Mitteln gefördert und werden das auch weiter tun. An die
Bevölkerung wird die Bitte gerichtet, die kleinen Unzuträglich-
keiten, die namentlich durch die Kohlentransporte vielleicht ent-
stehen und denen nach Möglichkeit abgeholfen wird, in Kauf
zu nehmen in Anbetracht der großen und sichtbaren Vorteile,
die ihnen gegenüberstehen.

23. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1918

An Pfingsten nutzten viele Solinger die Stadt- und Kreisbahn.

   Solingen. Gute Geschäfte machte während der beiden
Pfingsttage unsere Kreis- und Stadtbahn. Der Verkehr war an diesen
Tagen außerordentlich stark. Die Kreisbahn allein beförderte an den
beiden Tagen weit über 50 000 Personen und die Stadtbahn über
36 000 Personen.

21. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1918

Bei herrlichstem Wetter herrschte an Pfingsten in Solingen reger Ausflugsverkehr.

                     Der Pfingstverkehr.
   Das herrliche Pfingstwetter mag wohl die Ursache gewesen sein,
daß der Verkehr in unserer näheren und ferneren Umgebung so leb-
haft war, wie schon lange nicht mehr an dem gleichen Tage. Nach
den Ausflugsorten, Strandbad-Itter, Müngsten, Burg nach den Tal-
sperren und den vielen anderen in Frage kommenden Orten beweg-
ten sich an beiden Pfingsttagen Scharen als festlich gekleideter und auch
festlich gestimmter Menschen. Man sah es allen Ausflüglern an, sie alle
freuten sich, nach der Alltags-Plagerei einige Stunden sich im Freien
ergehen und an der herrlichen Natur sich erquicken zu können. Auch
die Straßenbahnen, besonders nach dem unteren Kreise, die Eisen-
bahnen nach Köln und Remscheid, alles war überfüllt. Zu Betriebs-
störungen irgendwelcher Art ist es unseres Wissens nicht gekommen,
nur auf der Straßenbahn gab es einige Unfälle untergeordneter Art,
wie z[um] B[eispiel] das Inbrandgeraten eines Straßenbahnwagens in der
Viktoriastraße am gestrigen Tage und einem weiteren Unfall, wobei
es eine leicht Verletzte gab. Darüber berichten wir an anderer Stelle.
Das Tagesgespräch war dabei wie an allen Tagen, der Krieg. Wo
man auch hinkam, überall wurde man mit den Worten empfangen:
„Wann mag das Morden zu Ende gehen?“ Es ist das große Sehnen
nach Frieden, das auch durch das herrliche Pfingstwetter nicht in
Vergessenheit gebracht werden kann. Wann mag hier Erlösung
kommen?

10. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1918

In das Solinger Reservelazarett werden verstärkt Schwerverwundete eingeliefert, deren Transport vom Bahnhof Solingen ins Krankenhaus aber von Massen neugieriger Zuschauer unangenehm gestört wurde

  Solingen. Aus dem Reservelazarette wird uns mit-
geteilt, daß die Lagerstellen des hiesigen Lazaretts jetzt für die
Schwerverwundeten zur Verfügung gestellt werden müssen. Deshalb
ist es nicht mehr möglich, daß die Genesenden so bereitwillig wie bis-
her hier Aufnahme finden können. Anstatt einer Ueberweisung von
fremden Lazaretten in die Heimat kommt nur eine Beurlaubung in
Frage, wenn während derselben die Verbände und die Behandlung
ohne Lazarettaufnahme hier übernommen werden können. Durch an-
erkennenswerte Hilfe der Sanitätskolon[n]e und pünktliche Gestellung von
Sonderwagen durch die Straßenbahn ließ sich der Abtransport vom

Weiterlesen

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

In Wald wird im Strandbad Ittertal die diesjährige Badesaison eröffnet.

                        Eröffnung des Strandbades.
   Das Strandbad Ittertal wird am Sonntag seine diesjährige
Badezeit eröffnen. Die Anlagen prangen gerade jetzt im schönsten
Schmuck, und die Nachricht vom Beginn der Saison in diesem schön-
sten Familienbade weit und breit wird für viele die Erfüllung eines
schon lange gehegten Wunsches sein. Die Badeverwaltung hielt es
jedoch in diesem Jahre für angebracht, die Anlagen erst mit dem
Augenblick dem öffentlichen Verkehr zu übergeben, wo das Bade-
leben auch in vollem Umfange einsetzen kann. Für die auswärtigen
Freunde des Strandbades wird es wichtig sein, zu vernehmen, daß
die großen Verkehrsschwierigkeiten des vorigen Jahres behoben sind.
Die Solinger Kreisbahn fährt jetzt auf den Strecken Ohligs-Wald-
Solingen und Vohwinkel-Gräfrath-Solingen nach regelmäßig ein-
gehaltenem Fahrplan halbstündlich bis abends 10 Uhr. Die zahl-
reichen Störungen sind größtenteils behoben und so haben die Be-
sucher des Strandbades aus den benachbarten Städten wenigstens
die Sicherheit, ohne unvorhergesehenen Zeitverlust nach Hause zu-
rückkehren zu können.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Straßenbahnunfall in Burg an der Wupper forderte Todesopfer!

  Großes Straßenbahnunglück in Burg.
   Ein folgenschweres Straßenbahnunglück ereignete sich
gestern nachmittag in Burg. Zwei Wagen der Kleinbahn, von
der Krahenhöhe kommend, fuhren im schnellen Tempo durch die
Weiche am Burger Rathause, rasten dann bis vor den „Dort-
munder Hof“, wo sie umschlugen. Der Führer war kurz vorher
vom Wagen abgesprungen und hatte dadurch sein Leben früh-
zeitig genug in Sicherheit gebracht. Der Anblick, der sich den
entsetzten Augenzeugen bot, war ein herzzerreißender. Die
Wagen waren vollständig demoliert. Unter den Trümmern
wurde ein Fräulein Klein aus Solingen als
Tote hervorgeholt. Drei Fahrgäste waren schwer
und 31 minder schwer verletzt. Aerztliche Hilfe
sowie reichlich Verbandsmaterial waren verhältnismäßig schnell
zur Stelle. Die Leichtverletzten konnten nach ¾ Stunde
mittels Wagen nach Solingen gebracht werden, während die
Schwerverletzten durch die Sanitätskolonnen auf Bahren nach
Solingen geschafft wurden. Wen die Schuld an diesem schweren
Unglück trifft, muß die eingeleitete Untersuchung ergeben. Wie
wir hören, haben schon auf der Burgerhöhe einige Fahrgäste
die Wagen verlassen, da ihnen die rasende Fahrt der Wagen
zu gefährlich erschien.

Weiterlesen

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Hilfreiche Tipps zum Energiesparen

         Wie spart man elektrische Kraft?
   Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung hat eine Be-
kanntmachung über die Einschränkung des Verbrauches elektrischer
Arbeit erlassen. Um Beispiele dafür zu geben, wie an elektrischer
Arbeit gespart werden kann, ist ein Merkblatt ausgestellt worden,
aus dem wir folgendes wiedergeben:

Weiterlesen

22. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1918

Die Stadtverwaltung Ohligs macht auf nicht beachtete Verkehrsregeln aufmerksam: das Befahren der Bürgersteige, aber auch der Fußgängerbrücke am Ohligser Bahnhof, mit Karren und Wagen, das Auf- und Abspringen von fahrenden Straßenbahnwagen und das respektlose Verhalten gegenüber Straßenbahnschaffnerinnen

  Ohligs. Verkehrsbeschwerden. In der Regel ist
es das Publikum, das mit mehr oder weniger berechtigten Be-
schwerden über unser Verkehrswesen in der Tagespresse das
Wort ergreift. Heute wollen wir einmal der Sicherheits-
behörde das Wort geben. In letzter Zeit hat das Befahren
der Bürgersteige mit Karren und kleinen Leiterwagen überhand
genommen. Der geregelte Verkehr wird dadurch gehemmt.
Fuhrwerk, auch das kleinste, gehört nicht auf den Bürgersteig,
sondern auf den Fahrdamm. Aber nicht nur die Bürgersteige
werden von Vehikeln aller Art befahren, nein, mancher fährt
mit Kinder-, Heu- und sonstigen Wagen sogar über die Fuß-
gängerbrücke am Bahnhof. Der Name „Fußgängerbrücke“
sollte eigentlich jedem Menschen sagen, daß das kein Fahrweg
ist. Dann zum dritten: Das Auf- und Abspringen von fahren-
den Straßenbahnwagen ist zwar verboten, das Verbot wird
aber nicht genügend beachtet. Leichtsinnige Fahrgäste über-
treten immer wieder dieses Verbot, selbst auf die Gefahr hin,
mit dem Straßenpflaster unangenehme Bekanntschaft zu machen.
Und zum Schluß: „Kommt den Frauen zart ent-
gegen!“, sagt schon ein deutscher Dichter. Darum beherzige
dieses Wort auch dann, wenn du es mit einer Straßenbahn-
schaffnerin zu tun hast. Folge ihren Anweisungen, denn in
ihre Hand ist große Macht gelegt. Auf Grund des § 10 der
Fahrordnung kann sie dich, wenn du widerborstig bist, kurzer-
hand an die frische Luft befördern, und eine gesalzene Geld-
oder Gefängnisstrafe steht dir außerdem noch in Aussicht.

19. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1918

Höhere Strafen für das Auf- und Abspringen von Straßenbahnen

   Die Unfälle auf den Straßenbahnen durch Auf- und Abspringen
während der Fahrt haben sich in letzter Zeit in bedenklicher Weise
vermehrt, so daß unbedingt hiergegen eingeschritten werden muß.
Die Straßenbahnverwaltungen und Polizeibeamten sind daher
angewiesen, energisch diesem Umfug entgegenzutreten. Fahrgäste,
die den Vorschriften zuwiderhandeln, werden in Zukunft von der
Fahrt ausgeschlossen werden. Auch können solche Personen auf
Grund der §§ 6 Ziffer 2 und 14 der Polizeiverordnung vom 19. De-
zember 1916 mit Geldstrafe bis zu 60 Mark, an deren Stelle im
Unvermögensfalle eine entsprechende Haft tritt, bestraft werden.

16. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1918

Der Transport der Post im Bergischen Land mit Straßen- und Kleinbahnen, um die Einschränkungen der Eisenbahn zu beheben

   Eine Benutzung der Kleinbahn für Postzwecke
soll, wie die „Sol[inger] Z[ei]t[un]g“ schreibt, für das Bergische Land, dessen
Postverkehr, wie wir täglich feststellen müssen, durch die Einschränkung
im Verkehr der Staatseisenbahn sehr in Mitleidenschaft gezogen
wurde, in die Wege geleitet werden. Für den Nah- und Nachbarorts-
verkehr vieler Städte würde das ein in Friedenszeiten vergeblich an-
gestrebter Fortschritt sein. Im Solinger Bezirk wird die Post
schon seit längerer Zeit von den Kleinbahnen nach und von Burg
und Kohlfurterbrücke befördert. Dagegen hat sich die Beför-
derung der Postsachen zwischen Solingen, Wald und Gräf-
rath mittels der Kreisbahn leider bisher nicht durchführen lassen,
weil die Kleinbahn die Verantwortung für die Postsäcke ablehnt und
der – wie man uns versichert – verhältnismäßig geringe Postver-
kehr zwischen den Gemeinden das Mitfahren eines Beamten nicht
rechtfertigen würde. – Wir können uns allerdings dieser Ansicht nicht
ohne weitere anschließen. Eine Beförderung der Post mit der Kreis-
bahn würde den Postverkehr im Solinger Industriebezirk, der sehr
viel zu wünschen übrig läßt, wesentlich verbessern.