13. Juni 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen Bd. 2, Nr. 9634, fol. 350 r.

Das Reichskriegsministerium informierte den Landeshauptmann telegraphisch darüber, dass der militärische Zugmaschinenpark Opladen angewiesen wurde, für die Dauer der Bauzeit die Fahrten auf der Straße zwischen Benrath und Langenfeld einzustellen.

8. März 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen, Bd. 2, Nr. 9634, fol. 324.

Der Straßenmeister Witt meldet dem Landesbauamt in Düsseldorf, dass bei einer Begehung der Solingen-Essener Provinzialstraße ein Wagen mit zwei Anhängern gesichtet wurde, dessen hintere Räder mit eisernen Querlaschen versehen waren. [Diese Anzeige muss in Verbindung mit der bereits erfolgten Korrespondenz zum Thema kriegsbedingte Straßenschäden vom 24. Februar 1918, 1., 4., 17. und 22. Dezember 1917 gesehen werden.] Weiterlesen

24. Februar 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen, Bd. 2, Nr. 8637.

Das Landesbauamt X. Köln wendet sich im Fall der kriegsbedingten Straßenschäden erneut an den Landeshauptmann und beschwert sich über die weiterhin stattfindenden Übungsfahrten des Zugmaschinenparks Opladen auf Provinzialstraßen mit geriffelten eisernen Rädern. Das Landesbauamt verweist darauf, dass die Übungsfahrten besser auf einem dafür geeigneten Übungsplatz stattfinden könnten, da die Maschinen nicht für den Straßen-, sondern für den Einsatz im Feld entwickelt wurden. [Korrespondenzen waren bereits am 1., 4., 17. und 22. Dezember 1917 erfolgt; Weitere Korrespondenz erfolgte am 8. März 1918.]

22. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen, Bd. 2, Nr. 9634.

Das Landesbauamt berichtet dem Landeshauptmann über die Ergebnisse der Korrespondenz mit dem Kriegsministerium und dem Zugmaschinenpark der Fußartillerie in Opladen. Zweck dieser war es, die Straßenschäden, die durch die Benutzung durch Kriegsmaschinerie entstanden waren, zu ersetzen bzw. den Verkehr der Kriegsmaschinerie auf den Provinzialstraßen einzuschränken. [Vorherige Korrespondenz war am 4. & 17. Dezember 1917 erfolgt; Weitere folgte am 24. Februar 1918.] Weiterlesen

17. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung– Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen Bd. 2, Nr. 8637, fol. 309 & 310.

Der Zugmaschinenpark der Fußartillerie übermittelt dem Landesbauamt, dass die Angelegenheit durch einen kriegsministeriellen Erlass (dieser wurde auch beigelegt) geregelt ist, sie aber angewiesen wurden, öffentliche Straßen nach Möglichkeit zu schonen. Die entstandenen Schäden sind demnach Kriegsschäden, die im Dezember 1917 noch nicht entschädigungswürdig waren. [Im selben Fall erfolgte bereits Korrespondenz am 4.12.1917; weitere entstanden am 22.12.1917, 24.2. und 08.3.1918.]

4. Dezember 1917


Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung– Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen, Bd. 2, Nr. 8637, fol. 308 v.

Dem Landesbauamt wird vom Büro des Landeshauptmanns der Auftrag erteilt, sich mit der Kommandostelle des Zugmaschinenparks in Opladen auf Grund der kriegsbedingten Straßenschäden in Verbindung zu setzen. [Dieses Schreiben bezieht sich auf ein Schreiben vom 1. Dezember 1917; Nächste Korrespondenz in diesem Fall erfolgte am 17. Dezember 1917.] Weiterlesen

1. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen Bd. 2, Nr. 9634, fol. 308 r & 310.

Die Technische Abteilung der Inspektion der Kraftfahrtruppen meldet an den Landeshauptmann, dass es sich bei den gesuchten LKW mit geriffelten Rädern nicht um Fahrzeuge des Kraftwagen-Depots Nr. 2 in Köln handelt. Grund ist ein Streit der Rheinprovinz mit dem Militär um die Wiederinstandsetzung der Straßen nach kriegsbedingten Schäden. [Das zweite Digitalisat zeigt eine Verfügung vom selben Tag, die mit der Korrespondenz vom 17.12.1917 an den Landeshauptmann versandt wurde; Weitere Korrespondenz folgte am 4.12.1917.]

20. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1940, A 236, Bl. 72

Der Hauptmann der Flak-Gruppe Troisdorf wendet sich an das Bürgermeisteramt mit der Bitte um Ausbesserung der Straße, da man sonst die Stellung nicht bauen kann. Troisdorfs Bürgermeister Klev veranlasst die Lieferung von Schlacke zur Ausbesserung der Straße und gibt Anweisungen für die Arbeiter.

Antwort.                     24/11 17
Mit der Ausbesserung des Weges mit Kohlen-
asche wird am Montag, den 24 d[iesen] M[onats] begonnen.
Ich bitte Sie gefl 2 Arbeiter zum Verladen und
2 Arbeiter zum Verteilen der Asche zu stellen.
Die Arbeiter zum Verladen bitte ich anzuweisen
sich am Montag, den 24 d[iesen] M[onats] morgens ½ 8 Uhr
beim Gaswerk in Troisdorf zu melden.
K
[geschr. Schw.]
[4-5-47]

30. Dezember 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1927, A 238, Bl. 16

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass in der Gemeinde keine Bedenken gegen die Ersetzung des Anschlussprinzips durch das Kommunalprinzip bei der Wegeunterhaltung bestehen.

Tr [oisdorf] 30/12 15

Der [Bürgermeister]
N
Die Wegeunterhaltung
betr[effend]
Verf 22/12 15 A N. 9980

[m. u. ab. Margreiter]

An
Herrn Landrat
Siegburg

Im hiesigen Gemeinde
bezirke wurd ist
hinsichtlich der Unter
haltung der Wege
abgesehen von

reinen Privat
wegen, das Kommu
nalprinzip bei al
len Wegen zur
in Geltung.
Der völligen Er
setzung des An-
schlußprinzips
durch das Kom-
munalprinzip
stehen hier Bedenken
nicht entgegen.

K [lev]
[4 – 5 – 44]

3. Januar 1915

19150103_Neubauten_421

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Januar 1915

„Mehrere Bürger“ beschweren sich über den Zustand der Troisdorfer Straßen seitdem die Neubauten auf dem Gelände der Zündhütchenfabrik begonnen haben.

                         Eingesandt.
Troisdorf. Seitdem die Neubauten auf
dem Gelände der Zündhütchenfabrik an der
Kronen- und Hohenzollernstraße begonnen haben,
sind diese Straßen von angefahrenen Steinen und
leerstehenden Karren fast unpassierbar. Da an
dieser Stelle von abends 6,30 Uhr die elektrischen
Lampen von seiten der Fabrik gelöscht werden,
und auch sonst keine Laternen das Zeichen gibt,
daß durch die Karren und angefahrenen Steine
die Straßen gesperrt sind, wäre es doch wün-
schenswert, daß Sorge getragen würde diesen
unerlaubten Handlungen Einhalt
zu bieten, da in direkter Nähe Raum genug ist,
wo die vorgenannten Gegenstände sehr gut unter-
gebracht werden können, um den vielen Passanten
kein Hindernis zu sein, oder aber genügend
Beleuchtung, worüber schon lange geklagt
worden ist, zu schaffen, da an der fraglichen
Stelle sich die Hohenzollern- und Kronenstraße
kreuzen und für die vielen Anwohner und Passan-
ten sehr unangenehm ist. Wenn diesem uner-
laubten Treiben kein Einhalt geboten und genü-
gend Licht an dieser sehr dunklen Stelle geschaffen
wird, können durch die direkt neben den Straßen
liegenden, uneingezäumten Vertiefungen Unglücks-
fällen leicht entstehen.
                                                         Mehrere Bürger.