6. Mai 1916

BAST_06_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Eine Beschreibung des neu angelegten Freibades im Ittertal

                   Die Bäder im Ittertale.
   Es ist eigentlich verwunderlich, daß man nicht schon früher
auf den Gedanken gekommen ist, in dem liebllichem Itter-
tale öffentliche Bäder zu errichten. Neben den einzelnen
wildromantischen Partien des Wuppertales ist das Ittertal eins
der schönsten Täler im ganzen Solingen-Remscheider Industrie-
gebiete. Gegen das Wuppertal hat es einen von diesem schwer
wettzumachenden Vorzug: das Wasser der Itter ist auch bei der
fortschreitenden Industrialisierung verhältnismäßig rein ge-
blieben. Während die Wupper gerade an warmen Sommer-
tagen durch ihre Ausdünstungen feinnervige Gemüter abstößt
und ihnen das Spazierengehen in dem Flußtale verleidet, fließt
die Itter in fast unberührter Klarheit durch das enge, von
wunderschönen Waldbergen begrenzte Tal. Was die Anlieger
der verseucht auf dem Elberfelder Bezirk kommenden Wupper
jetzt durch einen langwierigen und teuren Privatprozeß zu er-
reichen streben, die Reinigung ihres heimlichen Flußlaufes, das
ist bei der Itter gegeben.

Weiterlesen

21. Juli 1915

BAST_21_07_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1915

Das neue Freibad im Ittertal kann möglicherweise noch im August 1915 in Betrieb genommen werden.

Wald. Vom Ittertaler Strandbad. Die Frage, ob
das Strandbad in diesem  Sommer noch fertig und damit gebrauchs-
fähig wird, wird so oft wiederholt, daß wir etwas Näheres darüber
mitzuteilen für richtig halten. Wir berufen uns dabei auf die Mit-
teilungen des Eigentümers Herrn Ern. Bekanntlich hatte die Stadt
vor kurzem eine Garantie für das Strandbad in Höhe von 250 000
Mark übernommen. Dieser Beschluß war an verschiedene Beding-
ungen geknüpft, die wir unseren Lesern damals mitgeteilt haben.
Gleichzeitig haben wir bei dieser Gelegenheit gesagt, daß der Fertig-
stellung größere Schwierigkeiten entgegenständen. Die ganze Ange-
legenheit ist nun in den letzten Tagen in einer von der bisher ge-
planten abweichenden Weise geregelt worden, die aber die Möglich-
keit bietet, daß das Bad noch im Monat August betriebsfertig wird.
Gleichzeitig kann mitgeteilt werden, daß Herr Ern der Stadt Wald
ein Angebot gemacht hat, wonach sämtlichen Schülern, Volks-, Fort-
bildungs- und sonstigen Schülern das Baden unter Aufsicht zu dem
minimalen Preise von 5 Pf[enni]g ermöglicht wird. Das ist ein Angebot,
das nur zu begrüßen ist, und an das sich Herr Ern auch bis zum
Herbst 1916 gebunden hält. Der genaue Termin der Eröffnung
des Bades ist davon abhängig, wann die noch auszuführenden Ar-
beiten fertig gestellt werden können, was bis Mitte August zu er-
warten ist.

3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Der Kriegsausbruch verhinderte die Fertigstellung des Strandbades Ittertal. Seit einem Jahr gibt es keinen Fortschritt auf der Baustelle. Wie soll es nun weitergehen, fragt die „Bergische Arbeiterstimme“ in Richtung Stadt Wald, die mit einer hohen Summe für das Projekt bürgte.

   Wald. Was wird aus dem Ittertaler Strand-
bad? Diese Frage wird sich jedem aufdrängen, der jetzt dem
schönen Ittertale einen Besuch abstattet. Im Juli vorigen
Jahres wurde als Eröffnungstermin Mitte August bestimmt
angegeben. Hieraus geht hervor, daß die Anlage in der Haupt-
sache fertig war, und daß es sich bei den ausstehenden Arbeiten
nur noch mehr um die Fertigstellung des äußeren Rah-
mens handeln konnte. Der Krieg brachte nun, wie in so man-
ches, auch eine Stockung in die Arbeiten am Strandbad. Selbst
wenn der Wille vorhanden gewesen wäre, machte die Einzie-
hung von Architekten und Arbeitern, sowie die Schwierigkeit
in der Beschaffung von Material die Weiterarbeit unmöglich.
Auch bei der Beschaffung flüssiger Barmittel gab’s ein Stocken.
Soweit Gelder vorhanden waren, wurden für sie andere, da-
mals wichtigere Dinge benötigt. Heute liegt die Anlage noch
genau wie vor Jahresfrist. Hunderttausende sind dort unten
angelegt. Die Anlage in ihrer heutigen Gestalt bringt nicht
allein nichts ein, sondern ihr droht auch noch die große Gefahr,
daß die ganze Anlage durch äußere Einflüsse außerordentlich
leidet und daß ihr jetziger Materialwert erheblich vermindert
wird. Wird die Anlage aber in diesem Sommer nicht völlig
fertiggestellt, so ist sie noch auf ein volles Jahr den zersetzenden
Einflüssen der in diesem Tale besonders stark wirksamen Natur-
kräfte ausgesetzt. Das ist auch für die Stadtverwaltung zu
bedenken, die eine Sicherheit von 200 000 Mark für die Anlage
übernommen hat.

11. Februar 1915

BAST_11_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1915

Der Jahresbericht der Solinger Bauarbeiter-Gewerkschaft für das Jahr 1914 schildert ein für das Baugewerbe sehr wechselhaftes Jahr und zeigt insbesondere, welche Auswirkungen der Krieg auf die Baukonjunktur und die gewerkschaftliche Organisation hatte.

Von der Bauarbeiter-Organisation
erhalten wir diesen Jahres-Bericht: Mit Beginn des Jahres
1914 war im Solinger Zweigvereinsgebiet eine gute Bau-
tätigkeit zu konstatieren, so daß ein größerer Teil zugereister
Kollegen Beschäftigung fand. Aber schon am Schlusse des
ersten Quartals flaute sie merklich ab. Erst am Beginn des
dritten Quartals trat eine wesentliche Besserung ein, so daß
sich die Arbeitgeber an uns um Arbeitskräfte wandten, die wir
ihnen, soweit wir solche beschaffen konnten, bereitwillig zur
Verfügung stellten. Betrug die Mitgliederzahl am Anfang
des Berichtsjahres 567, so konnten wir bei Ausbruch des
Krieges 711 Mitglieder zählen, die sich bei der guten Bau-
konjunktur zum mindesten noch um 100 erhöht hätte. Der
Krieg mit seinen Begleiterscheinungen hat unsere Hoffnung
zuschanden gemacht. Alle noch geplanten Neu- und Umbauten
wurden zurückgestellt, angefangene Bauten lagen still, so daß
in den ersten Wochen des Monats August eine nie gekannte
Arbeitslosigkeit vorhanden war. Trotzdem über 200 Kollegen
in der ersten Mobilmachungswoche zum Kriegsdienst einge-
zogen wurden und fast alle italienischen Kollegen (ungefähr
118) abgereist waren, meldeten sich 140 Kollegen als arbeitslos
zur Kontrolle. Erst im Monat September trat allmählich eine
Besserung ein; von da an konnten die Arbeitslosen nach und
nach wieder in Arbeit gebracht werden.  Weiterlesen