11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt findet der bisher im Bergischen Land weitgehend unbekannte Schikoree trotz seiner Qualitäten nicht viel Anklang bei den mißtrauischen Hausfrauen

                            Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen war die Zufuhr von Gemüse auf unserem Wochen-
markt wieder gut. Die Zentrale hatte Weißkohl, Wirsing, Blumen-
kohl, Suppengrün und Schikoree geschickt. Das letztere Gemüse ist
erst während der Kriegszeit in größeren Mengen nach hier eingeführt
worden. Bei dem bekannten Mißtrauen, das unsere Hausfrauen
allen Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln, die hier bei uns wäh-
rend des Krieges aufgetaucht sind, entgegenbringen, ist auch die Nach-
frage nach Schikoree nicht besonders stark. Man hat aber in diesem
Falle unrecht, mißtrauisch zu sein, denn es handelt sich um ein wohl-
schmeckendes und auch nahrhaftes Gemüse, das auch in Friedens-
zeiten in anderen Gegenden viel gegessen wird. – Einige Landwirte
hatten Winterkohl auf den Markt gebracht und von der Händlerver-
einigung wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft.
Die Preise waren dieselben, wie an den letzten Markttagen.

8. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1917

Der Mangel an Zwiebeln und die Nachfrage nach Äpfeln waren die Themen auf Solingens Wochenmarkt

                Vom Wochenmarkt.
   Der Andrang von Käufern war heute morgen in der Markthalle
wieder groß. Die Zentrale hatte Rotkohl und Wirsing gesandt,
während die Bauern Grünkohl und Blattgemüse anboten. Außerdem
wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft. Ein kleines
Quantum Blumenkohl war schnell ausverkauft. Unsere Hausfrauen
klagen sehr über Mangel an Zwiebeln, die schon seit längerer Zeit
gänzlich vom Markte verschwunden sind. Bei dem Verkauf von
Aepfeln, der kurz vor Weihnachten vorgenommen werden soll,
wäre eine Rationierung wohl zweckmäßig, damit
jeder sein Teil erhält. Die Nachfrage nach Aepfeln wird
zweifellos groß sein, denn sie sind schon seit längerer Zeit auf dem
Markte nicht mehr zu haben.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Die ersten Weihnachtsbäume sind auf Solingens Wochenmarkt eingetroffen

            Vom Wochenmarkt.
   Heute herrschte wieder bedenkliche Leere in der Markthalle.
Mehrere Händler hatten ihren Verkaufsstand erst gar nicht er-
öffnet, weil nur geringe Mengen Gemüse auf dem Markte
waren. Die Zentrale hatte Blumenkohl, Wirsing und Winter-
kohl geschickt. Nur wenige Bauern waren erschienen, die Blatt-
gemüse brachten. Rotkohl kostete das Pfund 35 Pf[enni]g, Möhren 25, 28 und
30 Pf[enni]g, Stoppelrüben 10 Pfund 1,10 Mark, Steckrüben das
Pfund 10 Pf[enni]g, Schwarzwurzeln 50 Pf[enni]g. Ein kleines Quantum
Aepfel, das die Zentrale geschickt hat, soll erst kurz vor Weih-
nachten verkauft werden. Die ersten Weihnachtsbäume sind
auch eingetroffen, und bald werden die bekannten Plätze sich
wieder in einen kleinen Tannenwald verwandeln. Manche Fa-
milie wird in diesem Jahre auf einen Weihnachtsbaum ver-
zichten müssen, denn die Hauptsache beim Schmücken des Weih-
nachtsbaumes, die Kerze, ist jetzt so unerschwinglich teuer, daß
sie von vielen nicht gekauft werden kann.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt war das reichlich vorhandene Gemüse auch bei auswärtigen Käufern gefragt.

        Vom Wochenmarkt.
   Heute war der Markt wieder reichlich mit Gemüse aller
Art versorgt, wie die Jahreszeit es bietet. Der Händlerverein
hatte erhebliche Mengen Möhren und Stoppelrüben hereinge-
bracht. Die Zentrale hatte ebenfalls Gemüse aller Art erhalten
und eine Anzahl Bauern versorgten den Markt mit Kohl-
gemüse. Der Andrang von Käufern war heute wieder erheb-
lich. Die Straßenbahnen brachten ganze Scharen von aus-
wärtigen Hausfrauen, die hier ihren Bedarf deckten. So ver-
sorgt der Solinger Markt nicht nur einen Teil des Landkreises,
sondern auch zum Teil die Nachbarstädte Cronenberg und
Remscheid. Der Gemüsemangel auf dem Remscheider Markt ist
eigentlich unverständlich, denn unsere Nachbarstadt hat ein
großes Hinterland, in dem vorwiegend Landwirtschaft betrieben
wird. Anscheinend fehlt es dort an der nötigen Organisation,
um die Landwirte zu veranlassen, den Markt zu besuchen.
   Die Preise auf unserm Markte bewegten sich in derselben
Höhe wie in der letzten Zeit.

1. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1917

Unverschämter Preiswucher mit Stoppelrüben auf dem Solinger Wochenmarkt

                     Vom Wochenmarkt
   Der Gemüsemarkt bietet ein Bild der vorgeschrittenen
Jahreszeit. Die Zufuhren werden geringer und mancher Ver-
kaufsstand bleibt geschlossen. Die gestrige Ankündigung großer
Gemüsezufuhren für den heutigen Markt in einigen hiesigen
Zeitungen war, wie schon so häufig, wieder einmal falsch. Die
vorhandenen Mengen deckten jedoch die Nachfrage hinreichend,
denn sie war nicht groß. Viele Hausfrauen nehmen schon den
Inhalt ihrer Einmachtonnen in Anspruch, die in einigen Haus-
haltungen in diesem Jahre besonders gut gefüllt sind. Einem
unverschämten Wucher kam ein Mitglied der Marktkommission
auf die Spur. Ein Bauer und ein Händler verkauften
Stoppelrüben das Pfund für 20 Pf[enni]g. Der Höchstpreis
beim Erzeuger beträgt aber 1,50 Mark für den Zentner,
das ist 1½ Pf[enni]g für das Pfund. Das Mitglied der Markt-
kommission verbot den Weiterverkauf der Rüben zu dem Wucher-
preise; kaum hatte er aber den Rücken gekehrt, als der Handel
weiterging. Die beiden Verkäufer werden zur Anzeige gebracht
werden.

3. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1917

Es sollen Stoppelrüben angebaut werden.

      – oc. Baut Stoppelrüben! Wenn nach
dem Einholen des Getreides die Felder so
fort ungepflügt und noch mit Stoppelrü-
ben besät werden, läßt sich bis zum Herbst
noch ein guter Ertrag an dieser rasch wach-
senden und ausreifenden Rübe erzielen. Un-
sere Nahrungsmittelmengen werden durch
das Hinzutreten dieser Stoppelrüben erheb-
lich vergrößert. Da der Geschmack noch zar-
ter als der der Kohlrübe ist, findet auch die
Stoppelrübe jederzeit willige Abnehmer.