18. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Baron Diedrich von Loe Stiftung“ 1918-1919, A 285, Bl. 20-21

Das Staatsministerium übermittelt dem Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev über den Landrat die Genehmigungsurkunde der Schenkung von Diedrich Freiherr von Loe. Die Stiftung wurde eingerichtet zwecks Unterstützung hilfsbedürftiger Kriegsteilnehmer und für die Hinterbliebenen der Kriegsteilnehmer.

Original
  am 4/12 18 nach Kenntnis
    zurück.
           K[lev]

1. Juli 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Einrichtung und Verwaltung der “Kriegsstiftung 1917” zur Unterstützung Hinterbliebener und Dienstunfähiger, Nr. 14822, fol. 104 r & v.

Der Landeshauptmann der Rheinprovinz weist die Landesbank an, einen Betrag von 500 Mark als Zinsen für die beschafften Kriegsanleihen anzulegen. Die Kriegsanleihen waren für die „Kriegsstiftung 1917 der Provinzialbeamten“ beschafft worden. Weiterlesen

19. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juni 1918.

Der Gutsbesitzer Freiherr von Loe aus Troisdorf spendet erhebliche Summen.

   Troisdorf.   Rittergutsbesitzer Freiherr
Diedrich von Loe zeichnete für die Ludendorff-
Spende 5000 Mk. und überwies der hiesigen
Gemeinde 45000 Mk. zu einer Stiftung zur
Gewährung außerordentlicher Unterstützungen
für ehemalige Kriegsteilnehmer und für Hin-
terbliebenen von solchen.

12. Juni 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 448-452

In der Gemeinderatsitzung am 12. Juni 1918 in Troisdorf wurde unter anderem erklärt, dass eine Schenkung in Form einer Stiftung für die ehemaligen Krieger und Hinterbliebenen der Gemeinde entgegengenommen wird. Diese Stiftung mit Namen „Baron Diedrich von Loe Stiftung“ beinhaltet ein Vermögen von 45 000 Mark.

Verhandelt,
Troisdorf, den 12. Juni 1918.

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Beckers
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Hagen
Langscheidt
Dr. van der Laan
Lichterfeld
Lohmar Wilh.
von Loe Freiherr
Mannstädt
Nußbaum Pet.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von      Mitglieder[n]
wie solche nebenstehend genannt sind,
also in beschlußfähiger Anzahl
versammelt, um über die in der
Einladung näher bezeichneten Gegen-
stände zu beraten und Beschluß zu
fassen:
1.) Wiederbesetzung einer Polizei-
sergeantenstelle.
Wahl eines Polizeisergeanten.
2) Niederschlagung eines Fehlbetrages
bei der Einziehung des Gasgeldes.
3) Wahl eines Mitgliedes des Schulvor-
standes der gewerblichen Fortbildungs-
schule.
4) Anderweitige Uebertragung der
Dienstwohnung des Polizeisergeanten
Wirz.
5) Bestimmung über die Beschluß-
fähigkeit des Gemeinderates.
6) Verpachtung des Grundstücks
(Senke) an der Gartenstraße.
7) Abänderungen der Ortsbestimm-
ungen über die Anstellungs- und
Versorgungsverhältnisse der
Sekretäre und Polizeisergeanten.
8) Antrag des Hauptlehrers
Schöneshöfer auf Erhöhung seiner
Amtszulage.
9) Annahme eines Geschenks als Stiftung
zum Besten der Kriegsteilnehmer und
der Hinterbliebenen von solchen.

Weiterlesen

1. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Baron Diedrich von Loe Stiftung“ 1918-1919, A 285, Bl. 1-2

In einem an den Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev gerichteten Schreiben gibt Diedrich Freiherr von Loe die Überweisung eines höheren Geldbetrages an die Gemeinde bekannt. Ferner legt der Besitzer von Haus Wissem die Regelungen der von einer Stiftung zu verwaltenden Gelder fest. Zweck der Schenkung über 45.000 Mark ist die außerordentliche Unterstützung von hilfsbedürftigen Kriegsteilnehmern, Hinterbliebenen von Kriegsteilnehmern oder auch verschämter Armen.

17. Mai 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Einrichtung und Verwaltung der “Kriegsstiftung 1917” zur Unterstützung Hinterbliebener und Dienstunfähiger, Nr. 14822, Fol. 103 R.

Der Landeshauptmann informiert die Landeshauptkasse und den Direktor der Landesbank, wie mit den Zinsgewinnen der Kriegsstiftung 1917 der Provinzialbeamten zu verfahren ist. [Siehe auch die Anweisung vom 30.04.1918, die ebenfalls mit Zinserträgen der Stiftung zu tun hat.] Weiterlesen

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Durch Spenden und Stiftungen konnte man in Wald vier Kinderhorte einrichten.

   Wald. Unsere Kinderhorte haben sich als überaus
segensreich erwiesen. Die Gründung der Horte war möglich dank der
hochherzigen Stiftungen einer Anzahl Firmen und Gewerbebetreibenden
der hiesigen Stadtgemeinde zu Beginn des vorigen Jahres im Ge-
samtbetrage von etwa 18 000 Mark. Insgesamt betrugen die Ein-
nahmen im ersten am 31. März d[ieses] J[ahres] abgelaufenen Rechnungsjahre
28 577,87 Mark, einschl[ießlich] des Ertrages von Wohltätigkeitskonzerten,
der in den Horten gesammelten Beiträge, sowie der Zuschüsse Dritter
usw. Die Ausgaben einschl[ießlich] der ersten Einrichtungskosten beliefen sich
auf 19 640,38 Mark, so daß ein Bestand von 8937,49 Mark verblieb.
Zurzeit besteht in vier Bezirken der Stadtgemeinde je ein Hort. Unter
der bewährten Leitung der Oberhortnerin Fr[äu]l[ein] M. Klostermann,
sind vier angestellte Hortnerinnen tätig. Außerdem betätigen sich
junge Damen aus der Bürgerschaft als freiwillige Helferinnen. Wir
möchten noch besonders darauf hinweisen, daß die Kinderhorte eine
vorzügliche Gelegenheit zur Betätigung in der Wohltätigkeit bieten.
Spenden werden vom Bürgermeister jederzeit dankend entgegen-
genommen.

30. April 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Einrichtung und Verwaltung der “Kriegsstiftung 1917” zur Unterstützung Hinterbliebener und Dienstunfähiger, Nr. 14822, fol. 101.

Der Landeshauptmann informiert die Landeshauptkasse und den Direktor der Landesbank darüber, dass der Provinzialausschuss entschieden hat, dass 10.000 Mark aus den Zinsgewinnen der Landesbank der „Kriegsstiftung 1917 der Provinzialbeamten“ zugutekommen sollen. [Siehe auch die Anweisung vom 17. Mai 1918, die ebenfalls mit Zinserträgen der Stiftung zu tun hat.] Weiterlesen

5. Juni 1915

05061915erblindeteKrieger

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Juni 1915

Ankündigung eines Wohltätigkeitskonzerts zu Gunsten der Kriegsblindenstiftung in Schleiden

Schleiden, 4. Juni. Für unsere erblindeten
Krieger will der hiesige Singverein Ende d[iese]s Monats
ein Wohltätigkeitskonzert veranstalten. Die Einnahme
wird der Kriegsblindenstiftung der Deutschen Gesell-
schaft für künstlerische Volkserziehung in Berlin, unter
dem Protektorat des Prinzen und der Prinzessin
August Wilhelm übermittelt werden. Die Stiftung
stellt sich die Aufgabe, sofort, d[as] h[eißt] solange nicht die
Erhaltungspflicht des Staates in Kraft treten kann,
den Bedauernswertesten unter unseren Kriegsinvaliden,
den Erblindeten, eine nutzbringende Beschäftigung zu
verschaffen, die sie gleichzeitig vor den Gefahren be-
wahrt, die das Grübeln über ihr Schicksal für die
Aermsten mit sich bringt. Die Leute sollen unter
gleichzeitiger Erlernung der Blindenschrift zu Tele-
phonisten, Schreibmaschinisten, Masseuren ausgebildet
werden, soweit nicht die üblichen Blindenberufe in
Frage kommen. Gleichzeitig sollen sie – und das
ist ein sehr schöner Gedanke – durch eine strenge
musikalische Erziehung sich einen dauernden Trost er-
werben, der ihnen ihre Mußestunden erhellt. Eine
berufliche Ausbildung zur Musik soll nur ganz aus-
nahmsweise bei genialer Begabung erfolgen. Der
Singverein wird die beiden ersten Teile aus den
„Jahreszeiten“ von Haydn unter Mitwirkung dreier
auswärtiger Solisten aufführen.

12. März 1915

BR 0007 Nr. 38866 (11a) BR 0007 Nr. 38866 (11b)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o. Bl.

Die patriotische Opferbereitschaft schien nach mehr als sieben Monaten Krieg noch weitgehend ungebrochen, auch wenn die Folgen an der Heimatfront allerorten spürbar wurden. Eine große Spende für das Vaterland machte im Frühjahr 1915 die (vermutliche) Witwe Sternenberg, indem sie ihr Haus in Barmen im Wert von 70.000 Mark zur Errichtung eines Heimes für invalide Offiziere stiftete. Acht invalide Offiziere sollten hier in häuslicher Gemeinschaft zusammenleben.