12. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1918

Bauer aus der Eifel erwirbt Stiefel für Lebensmittel in Solingen

   Solingen. Schleichhandel mit Schuhen. Gestern abend
passierte einem Schleichhändler auf der Kölnerstraße ein Malheur,
das von schadenfrohen Menschen herzhaft belacht wurde. Der Mann,
er kam aus der Eifel, hatte hier Lebensmittel gegen Schuhe ver-
handelt, die er in einem großen Rucksack auf dem Rücken trug. Durch
irgendwelchen Umstand lösten sich die Tragriemen und der Rucksack
fiel zur Erde. Aus seinem Innern kollerten etwa 12 Paar gute,
derbe Lederstiefel aufs Pflaster. Hilfsbereite Menschen gibt es in den
meisten Fällen und so auch hier. Eifrig war man dabei die Stiefeln
wieder aufzulesen. Doch nicht alle gaben sie sie an ihren Besitzer
wieder ab, vielmehr verschwanden einige mit der heute so kostbaren
Fußbekleidung um die nächste Straßenecke. Der Eifeler jammerte und
fluchte abwechselnd, das half ihm aber nichts, er mußte mit dem
traurigen Rest seiner Schleichhandelsbeute abziehen. Der Mann tat
den heiligen Schwur, niemals wieder das Solinger Pflaster zu be-
treten. Nach diesem Erlebnis zu urteilen, müssen hier wohl noch
ziemlich reichlich Lederschuhe zu haben sein, denn sonst könnte so
ein Eifler Bauer nicht gleich ein ganzes Dutzend Paar von hier
fortschleppen.

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Der Stiefel der Zukunft besteht teilweise aus Papier!  

    –  Der Stiefel der Zukunft. Künftig hin
werden wegen des großen Mangels an Leder
nur noch drei Gruppen von Herren- und Da-
menschuhen hergestellt werden, ein grober
Stiefel, ein mittlerer und ein besserer Stiefel.
Der letztere wird aus Papiergewebe mit Le-
derbesatz und Kerbholzkohle angefertigt, wäh-
rend die übrigen aus Segeltuch, Leinenstoff
oder altem Filz mit Lederbesatz und gewöhn-
licher Holzsohle bestehen werden. Die Zutei-
lung wird in Zukunft wesentlich einfacher
sein. Der Preis wird den Herstellern in ei-
nem gewissen Spielraum vorgeschrieben, wo-
durch ziemlich einheitliche Preise für das
ganze Deutsche Reich geschaffen werden.

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Neue Bestimmungen zur Linderung des Mangels bei Bekleidung und Schuhen: Besondere Kleidungsstücke für Minderbemittelte und heimkehrende Soldaten sowie die Herstellung von Kriegseinheitsstiefeln aus Holz und Stoff

   Reichsanzüge und Kriegseinheitsstiefel.
   Die Versorgung der Bevölkerung mit Kleidern und Stiefeln ist
geradezu zu einer Kalamität geworden. Und wie soll es im Win-
ter, wie soll es erst in Zukunft werden. Wer über das nötige
Kleingeld verfügt, hat rechtzeitig eingehamstert oder ist in der Lage,
auch heute noch immer etwas zu bekommen. Die breite Masse der
minderbemittelten Bevölkerung sieht dagegen recht trostlosen Zeiten
entgegen. Es ist ein Trauerspiel, daß die aus dem Felde heim-
kehrenden kriegsinvaliden Soldaten hin- und herlaufen müssen, um
für einen für sie erschwinglichen Preis Bekleidungsstücke zu er-
halten. Und genau so schlimm steht es mit der Versorgung von
Frau und Kind.

Weiterlesen

17. Juni 1916

BAST_17_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1916

„Nepper“ machen Solingen mit Schuhwaren unsicher

   Solingen. Warnung vor Schuhneppern! Die
überaus hohen Preise für Schuhwaren haben die Nepper, die
früher die Menschheit mit Anzugstoffen beglückten, dazu veran-
laßt, nunmehr „in Schuhen zu machen“. Diese Leute ziehen
jetzt hausierend durch unsere Gegend und verkaufen – „Mili-
tärschnürschuhe“. Die Schuhe sind noch nicht geschwärzt, um
bei den Käufern mehr Vertrauen zu erwecken. Die Sohlen
und Absätze der Schuhe sehen aus, als seien sie aus Kernleder.
In Wirklichkeit ist es eine Pappmasse, die sich bei Regenwetter
bald in ihre Bestandteile auflöst. Für die Schuhe, die beim
oberflächlichen Beschauen einen recht soliden Eindruck machen,
verlangen die Verkäufer 15 Mark und mehr. Bei den hohen
Preisen, die heute für das Besohlen von Schuhen bezahlt werden
müssen, wird sich mancher entschließen, solch ein Paar „derbe“
Militärstiefel zu erwerben, um dann zu spät einsehen zu müssen,
daß er gründlich hereingefallen ist. Von den Händlern wird
meistens angegeben, die Schuhe stammten aus einer Lieferung,
deren Abnahme von der Militärbehörde „Schönheitsfehler
wegen“ abgelehnt worden sei.

15. März 1916

19160315_Frauen_1_25419160315_Frauen_2_254

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. März 1916 

Stoffverschwendung bei der Frauenmode wird angeprangert.

   –  An die Frauen. In dem Kampf gegen
die Modetorheiten unserer Zeit nimmt Bay-
ern die führende Stellung insofern ein, als
soeben das stellvertretende Generalkom-
mando des dritten bayerischen Armeekorps
folgenden Aufruf an die deutschen Frauen
erläßt: Den Stellen, die mit der Beschaffung
von Rohstoffen für Heereszwecke beschäftigt
sind, muß es auffallen, daß die Frauen
im schroffen Gegensatz zu der vorhergehenden
Mode weite, faltenreiche Röcke und über- 

Weiterlesen

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

Schuhe werden zwar immer teurer, aber auch immer schlechter

Teuer und schlecht.
   Die Klagen des Publikums über schlechtes und teures
Schuhwerk werden immer lauter. Ein Paar Schuhe, das vor
dem Kriege 6,50 bis 7 Mark kostete, ist jetzt nicht unter 13 Mark
zu haben. In demselben Maße wie das Schuhwerk teurer ge-
worden ist; ist es auch schlechter geworden. Absätze aus
Pappdeckel findet man bei Fabrikstiefeln jetzt allgemein. Hat
man die Schuhe 14 Tage getragen, dann muß man sicher die
Absätze erneuern lassen, und das kostet jetzt 2,50 Mark! Wenn
man da die ungeheuren Gewinne der Leder und Schuhfabriken
betrachtet, so ist der Schrei des Publikums an die Regierung
um Abhilfe wohl zu verstehen.