Stadtarchiv Ratingen, Bildarchiv Fotoalbum I
Beerdigung eines russischen Kriegsgefangenen
Am 20. Juni 1916 starb der russische Gefangene Anton Batschin im Alter von 25 Jahren. Er stammte aus Tula und war zwei Wochen zuvor in Homberg angekommen. Er erlag im Ratinger katholischen Krankenhaus einer Lungenentzündung. Daraufhin wurde er als Kriegsopfer auf dem evangelischen Friedhof unter großer Anteilnahme beigesetzt. Der Beerdigungszug, der die Oberstraße entlang durch die Innenstadt zum Friedhof verlief, ist im Fotoalbum, das die Ratinger Stadtverwaltung damals zum Ersten Weltkrieg angelegt hat, auf vier Fotografien dokumentiert. Vorneweg zieht eine Blasmusikkapelle des preußischen Militärs, der die eskortierte Kutsche mit dem Sarg und dahinter einige Kriegsgefangene mit einem Blumenkranz folgen. Die Predigt am Grab hielt der evangelische Pfarrer Johannes Sjuts.
Die Sterblichkeit unter den Kriegsgefangenen im Deutschen Reich betrug im Ersten Weltkrieg ungefähr fünf Prozent. Als Todesursachen werden zu etwa gleichen Teilen Tuberkulose, Infektionskrankheiten, hauptsächlich Lungenentzündungen, und die vor der Gefangennahme erlittenen Verletzungen angeführt. Für Ratingen und Eckamp ist nur dieser eine Todesfall dokumentiert.