14. September 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der "Laffaux-Ecke", Stand Juli 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der “Laffaux-Ecke”, Stand Juli 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/5: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 5. Band, Teil 9. Kap. 4: Einsatz an der Laffaux-Ecke, S. 188-195.

Nach dem „schwarzen Tag des deutschen Heeres“, dem verlustreichen Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 und dem alliierten Gegenangriff am 8. August, konnten sich die deutschen Truppen im September noch einmal, sich in ihrer alten „Siegfried-Stellung“ festzusetzen. Am 27. September gelang es den Alliierten auch diese Stellung zu überwinden und die Deutsche Heeresleitung zum Eingeständnis ihrer Niederlage zu zwingen.

Der Reserveleutnant Felix Poensgen (1892-1953), Spross einer Bergisch Gladbacher Industriellenfamilie und Artilleriesoldat seit Kriegsbeginn erlebte am 14. September den „Schwarzen Tag“ seiner 1. Infanterie-Division, in deren Artilleriestab er als Fernmeldeoffizier Dienst tat. An diesem Tag trat die französische 10. Armee zur „Bataille de Vauxaillon“ an, um die deutschen Truppen aus dem Frontvorsprung bei Laffaux zu vertreiben.

Felix Poensgen hat seine Eindrücke anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, militärischen Unterlagen und Karten im Jahr 1927 in seinen sechsbändigen Kriegserinnerungen niedergeschrieben.

Seiten 188-199 der Kriegserinnerungen als PDF

14. September.

Meine telefonische Morgenmeldung an die Division wurde jäh unterbrochen von dem plötzlichen Einsetzen eines unerhört heftigen feindlichen Feuerwirbels, in das sich dann auch unser Abwehr-Feuer mischte alle Teufel schienen vorne losgelassen zu sein. Die Erde zitterte und bebte. Ein großer Angriff schien bevorzustehen.

Weiterlesen

8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

„Kriegsbriefe“ druckt die „Bergische Arbeiterstimme“ seit einiger Zeit nur noch selten ab. Neben der Schilderung eines Pionierangriffs auf einen französischen Schützengraben findet sich hier ein allgemein gehaltener Hinweis auf die innerparteilichen Auseinandersetzungen der SPD in der Kriegsfrage.

Kriegsbriefe.
   Ein im Westen stehender Genosse schreibt an einen Partei-
freund in Wald:
                                                     Frankreich, den 24.4.1915
            Werter Freund und Genosse!
   Ich erhielt Deinen werten Brief und das Paketchen, und zwar
in dem Schützengraben. Wir sind nun nach 16tägigem Aufenthalt
im Graben und der Reservestellung in obigem Ort in Ruhe ge-
gangen, liegen aber in einer großen Scheune. Da kannst Du Dir
vorstellen, was der Ausdruck „Ruhe“ bedeutet. Wir bleiben wahr-
scheinlich 10 bis 12 Tage hier. Gestern, nach der Ablösung, hatten
wir Gelegenheit, einem schrecklichen Schauspiel beizuwohnen. Ein
Stück Schützengraben war von unseren Pionieren unterminiert
worden und wurde gegen 8 Uhr in die Luft  gesprengt. Darauf setzte
eine heftige Kanonade ein, doch kam von uns glücklicherweise keiner
zu Schaden. Aber, werter Genosse, welche Kampfmittel! Die
Franzosen wurden in ihrem Graben mit vielen Zentnern Pulver
in die Luft gesprengt. Zunächst hob sich die Erde, dann brach sie
zusammen. Dabei schoß eine turmhohe Feuergarbe in die Luft.
Die Pioniere gingen dann, jeder mit 20 Handgranaten, gegen den
Graben vor. Was nun noch nicht zugrunde gerichtet war, wurde
noch eben nachgeholt. Vor dem heftigen Geschützfeuer der Franzosen
mußten unsere Pioniere dann aber zurückgehen.
   Werter Freund, das sind so Einzelheiten, wie es hier zugeht.

   In einem anderen Feldpostbrief heißt es:
   …. Ferner freut es uns hier alle, daß Ihr betreffs der Hal-
tung unserer führenden Genossen auf unserem Standpunkt steht.
Auch wir wissen alle, daß es unseren Führern unter den jetzigen
Verhältnissen schwer fällt, sich aus den Schlingen zu ziehen, die
ihnen die Verhältnisse gelegt haben.
   Wir sind in eine andere Stellung gekommen; bis jetzt lagen
wir etwa 200 Meter von den Franzosen entfernt. Wie uns von den
Kameraden mitgeteilt wird, sieht es dort schrecklich aus. Tote
liegen dort schon Monate unbeerdigt.
   Hoffentlich kommen wir wieder gesund nach Hause.
      Mit herzlichem Gruß!                                                     . . .

29. April 1915

BAST_29_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Eindruckvolle Schilderung des Stellungskrieges an der Westfront (Lorettohöhe bei La Bassée) aus der Perspektive eines Pioniers, der an der Anlegung von Sprengminen beteiligt ist.

Ein Genosse von Weyer, der bei den bayerischen
Pionieren Dienst tut, schreibt an seinen Bruder den bei-
liegenden Brief:
                            Lieber Bruder!
   Deinen Wunsch zu erfüllen, will ich Dir für heute einiges aus
unserem langwierigen und große Ausdauer erfordernden Stellungs-
krieg berichten. Die Hauptaufgabe der ersten Monate dieses Jahres
war für uns Pioniere, wie ich Dir schon mitgeteilt habe, unsere
Stellungen auszubauen und zu befestigen. Seit Ende März sind
wir nun in unseren Abschnitten beim Minieren, um den feindlichen
Minenangriffen energisch entgegenzutreten. In einem Abschnitt
von 1 Kilometer Frontbreite sind eine ganze Anzahl Minen in
Arbeit, teils weiter vorzutreiben, teils neu anzulegen. Die Minen
werden von unseren Schützengräben aus auf die feindlichen Stel-
lungen gerichtet in einer sich nach und nach ergebenden Tiefe. Da
kannst Du Dir denken, was 24 Stunden Arbeit in diesem engen
Raume für Anstrengungen kosten, was sich mit der zunehmenden
Länge der Minen mehr und mehr vermehrt, da die losgepickelte
Erde, in Sandsäcke gefüllt, herausgeschafft werden muß. Die Minen
werden durch Einsetzen von Holzrahmen am Einsturz verhindert.
Drei Pioniere sind in jeder Mine, die in 24 Stunden ungefähr
2 Meter länger wird. Jetzt sind uns noch Mannschaften vom
Landwehr-Infanterie-Regiment. . . zugeteilt, alles Bergleute vom
Ruhrgebiet, die hier fast ihren Beruf weiter ausüben können und
sich gut bewähren. Bis an die feindlichen Gräben, die ungefähr
40 bis 50 Meter von den unseren entfernt sind (und nur solche
Abschnitte kommen ja für Minenkämpfe in Betracht), werden die
Minengänge herangeführt, dann geladen, um im Falle eines An-
griffs die feindlichen Gräben zu zerstören. Aber auch die Fran-
zosen sind nicht untätig, und man muß es dem Feind leider lassen,
daß er sehr geschickt operiert. Da kommt es dann zu aufregenden
Stunden, wenn wir in der Arbeit innehalten und öfters schon ganz
nahe den Feind vor uns oder gar neben oder über uns arbeiten
hören. Ob uns der Feind auch wahrgenommen hat? Jetzt wird
vorsichtig gearbeitet und die Ladungen schnell eingebaut und im
günstigen Moment gesprengt Wer bei dieser Arbeit am schnellsten
ist und den besseren Beobachter hat, hat den größten Vorteil und
die wenigsten Verluste.

Weiterlesen

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

                    Aus Kriegsbriefen.
   Der Bruder eines Solinger Parteigenossen schildert in
einem Briefe einen Sturm auf französische Schützengräben:
   . . . . Wir 16er haben an dem Ehrentag der Sachsen lebhaft
mitgewirkt. Wir haben vom 25. bis zum 28. Januar morgens keine
Ruhe gehabt. Unser Regiment hatte bei dem Angriff 40 Tote. Am
25. Januar, mittags 2 Uhr, ging der Kampf los. Von unserer
Artillerie wurde zunächst eine unbeschreibliche Kanonade losgelassen.
Es war ein Donnern und Krachen, als wollte die
Welt untergehen. Wir, hinter denen die Kanonen ihre
Schlünde geöffnet hatten, waren von dem entsetzlichen Donner wie
von Sinnen: Ein unaufhörliches Surren von Granaten und Schrapp-
nells (auch von feindlichen) erfüllte die Luft. Es war entsetzlich. Ein
Ausweichen vor feindlichen Geschossen gab’s nicht mehr.

Weiterlesen

20. Februar 1915

20FebrKellerI_bearbeitet-120FebrKellerII_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.2.1915, Lokalseite 

Bericht eines Leutnants aus Goch aus seinem Kriegstagebuch, dem Stellungskrieg und einem Kriegsgottesdienst 

Aus meinem Kriegstagebuch. Leutnant Dr. Hans Keller (Goch).
Wir sind ein kleines Stück der ganzen, großen Linie, die sich da fern der Heimat zur Millionenschlacht ausgebaut, der größten vielleicht, die die Weltgeschichte je gesehen. Noch haben wir zu neuem Schlage nicht ausgeholt, der die Feinde und namentlich den schlimmsten unter ihnen, das Verrätervolk Abions, vollends niederschmettern soll. Noch liegen wir in unseren Gräben, die zum Schutze gegen die Wirkungen der feindlichen Geschütze zu wahren Erdhöhlen ausgebaut sind.
Allüberall hallt es wieder von dem Donner aus dem Kampf, den die Artillerien miteinander führen. Soeben verlegt die feindliche ihr Ziel. Granaten schlugen Weiterlesen

6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

Die umfangreiche Analyse des bisherigen Kriegsverlaufs und die Prognose der weiteren militärischen Entwicklung übernahm die „Bergische Arbeiterstimme“ von der „Bremer-Bürger-Zeitung“: Für den westlichen Kriegsschauplatz wird der Übergang vom Bewegungs- zum Stellungskrieg, die Bedeutung des Schützengrabens sowie das Verhältnis von Offensive zu Defensive eingehend beschrieben. Ein Wechsel in der deutschen Militärstrategie und die Verlagerung des aktiven Kriegsgeschehens an die Ostfront wird für 1915 erwartet. Geradezu prophetisch klingt die Voraussage für den weiteren Kriegsverlauf: „Eines ist sicher. Ungeheuer werden die Opfer noch sein, die der Weltkrieg von den Volksmassen erfordern wird. Bis zur Erschöpfung aller Beteiligten wird der Krieg gehen. Jede Hoffnung auf einen schnellen Friedensschluß, soweit darüber die kriegsführenden Parteien entscheiden, ist auf Flugsand gebaut.“

                 Die Kriegslage.
   In den vielen Neujahrsbilanzen, die jetzt aufgestellt wer-
den – so lesen wir in der „Bremer Bürger-Zeitung“ –
äußern beide Kriegsparteien eine große Zufriedenheit mit der
Kriegslage. Fünf Monate sind vorüber, – tönt es aus der
französischen Presse –, und der Angriff der Deutschen kommt
nicht vorwärts. Fünf Monate sind vorüber und die Fran-
zosen kommen nach Köln, die Russen nach Berlin, aber nur
als Gefangene, tönt es aus der deutschen Presse entgegen. Was
einem objektiven Beobachter in die Augen springt, ist die
Tatsache, daß im Gegensatz zum Deutsch-Französischen Krieg
in diesem die Entscheidung sehr langsam heran-
reift.
     Die chemische und Ingenieurwissenschaft haben Mord-
werkzeuge von einer Kraft und Genauigkeit in den Dienst
des militärischen Kampfes gestellt, daß das arme Menschen-
wesen sich vor dem anhaltenden Gewitterregen von Blei  und
Eisen in die Erde verkroch. Die Geschütze, deren Geschosse ganze
Forts aus Eisen und Beton zertrümmern, als hätte der Kon-
ditor sie gemacht, sind ohnmächtig den langen versteckten Linien
gegenüber, die von den in Schützengräben vergrabenen Massen
gebildet werden. Es fehlt das Ziel für die großen Kaliber.
Die Artillerie kann nur auf Geratewohl die Schützengräben
mit ihrem Feuer bestreichen in der Hoffnung, daß wenn die
Soldaten nicht materiell vernichtet, sie doch moralisch zermürbt
werden. Besonders die russische Artillerie soll es darauf ange-
legt haben, was ihr sehr viel Munition kostet. Immer wieder
versuchen die in den Schützengräben versteckten Infanterie-
massen sich besonders durch nächtliche Angriffe davon zu über-
zeugen, ob der Feind die Widerstandskraft nicht eingebüßt hat. Weiterlesen

6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

Ein Genosse beendet seine Schilderung von Front und Stellungskrieg mit der Hoffnung auf ein demokratisches Nachkriegsdeutschland.

                        Aus Kriegsbriefen
   Dem Briefe eines Genossen an seine hiesigen Angehörigen
entnehmen wir:
                                               Frankreich . . . . . . . . 1914
    Wir sind nun seid 14 Tagen in der großen Schlachtlinie
mitten in Frankreich und zwar 15 -20 Kilometer südlich von
…Seit 8 Tagen direkt am Feind, in der ersten Schützen-
linie. Da ist nun nicht viel Erfreuliches zu schreiben, abgesehen
von den Persönlichen Unbequemlichkeiten und Unannehmlich-
keiten, denen der einzelne ausgesetzt ist. Daß mich diese Kleinig-
keit nicht unterkriegt, dafür bürgt Dir mein Galgen-Humor.
So habe ich mich vor 7 Tagen das letzte Mal gewaschen. Das
Essen ist seit 14 Tagen leidlich gut, aber weniger Militäressen,
nur Brot und Kaffee. Um das zu hohlen, müssen wir jedesmal
1½ Stunden marschieren, dreimal den Tag halt. Wir haben in
der Zeit auch einmal eine fingerdicke Wurstportion und dito
Speckportionen erhalten. Freund . . . . hat mir auch einmal eine
fingerdicke Mettwurst besorgt. Hause ungefähr zwei Meter unter
der Erde in einem Lehmloch, wo wir unter zweien drin liegen
oder sitzen können. Unsere Zeit wird durch wachen, schanzen
oder schlafen ausgefüllt, es geschieht letzteres meist am Tage, da
uns des Nachts die Franzosen und Engländer nicht in Ruhe
lassen. Wie gesagt, über das alles hilft mir noch leidlich mein
oder unser Galgenhumor, unter den wüstesten Donnerkeilen
hinweg. Aber wie traurig doch hier der Krieg packt, mag folgen, Weiterlesen

30. November 1914

BAST_30_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1914

In diesen beiden Postkarten beschreibt ein Ohligser Soldat seinen Eltern
sein Leben an der Westfront.

                Kriegsbriefe.
   Zwei Postkarten, die ein Ohligser Kriegsteilnehmer
im Oktober an seine in Ohligs wohnenden Eltern gesandt hat,
entnehmen wir diese Stellen:
   … Wir sind nun für ein paar Tage abgelöst. 16 Tage haben
wir in Wind und Wetter draußen gelegen. Mir tun alle Knochen
weh. Diese Woche haben wir drei Tage hintereinander geschanzt.
Die dritte Nacht waren wir so schlapp und sind über dem Arbeiten in
Schlaf gesunken. Morgens früh wurden wir von Kanonendonner
geweckt. O, könnte ich Euch alles schreiben! Das ist aber zu viel!
Man läuft so zwischen den Leichen, den stöhnenden und jammernden
Verwundeten her, ohne daß man ihnen helfen kann! Hoffentlich ist
mir das Glück hold, daß ich wiederkomme und Euch helfen kann, was
ich jetzt schon täte, wenn der Krieg nicht wäre. Ich will jetzt schließen
und verbleibe mit vielen Grüßen                    Euer Sohn Ernst. Weiterlesen

26. November 1914

BAST_26_11_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger schildert verlustreiche Kämpfe an der Westfront gegen die Engländer.

       Ein anderer Solinger schreibt in einem uns zur Ver-
fügung gestellten Briefe:
     . . . . Daß Ihr nichts von mir erfährt, ist nicht meine Schuld;
jede Woche habe ich verschiedene male geschrieben. Wir liegen noch
immer auf derselben Stelle wie vor drei Wochen, es ist der reinste
Belagerungskrieg. Jeden Tag sind Infanteriegefechte, die Hauptsache
aber macht die Artillerie. Vor uns liegen nur Engländer. Wir
dürfen nicht weiter vorrücken, sonst gibt es für uns zuviel Verluste.
Von den feindlichen Schützengräben liegen wir höchstens 300 Meter
entfernt. Die Engländer lassen sich gar nicht sehen. Unser Regiment
hatte schon zwei Gefechte. Die Engländer hißten einmal die weiße
Flagge, als wenn sie sich ergeben wollten. Als unsere Leute aber
kurz vor ihnen waren, da fingen sie an zu feuern! Es ist einfach
schrecklich, wie die Kerle es machen, aber wir werden sie schon kriegen!
Unsere Kompanie ist auf 57 Mann zusammengeschmolzen. Wir
liegen jetzt in Reserve, also 1000 Meter hinter der ersten Schützen-
linie. Hoffentlich gibt es bald ein Ende mit dem Kriege; das kann
so nicht weiter gehen. Diese Woche sind die Freiwilligen eingereiht
worden. Hoffentlich werden die ihre Sache gut machen.
          Grüße usw.                                                               Ernst.

26. November 1914

BAST_26_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen Erlebnissen an der Westfront. Er stellt mitfühlend die fatalen Folgen der Kriegsführung für die französische Zivilbevölkerung dar und bekräftigt die gemeinsame Hoffnung auf ein rasches Kriegsende.

 Ein „in Unterständen vor Cerny“  liegender Solinger
Reservemann sagt:
   …. Wir haben hier jede Nacht Gefechte. Bei Tage haben wir
ziemlich Ruhe. Das heißt, was die Schießerei anbelangt. Jetzt fängt
hier wieder nasse, regnerische Witterung an. Nun, vielleicht wird der
Regen wieder unser Verbündeter, denn als im September die
schlimmen Regentage waren, sind die Franzosen oft kompagnieweise
mit aufgehobenen Händen gekommen und haben sich uns ergeben.
Wir nützen die Regentage aus zum festen Draufgehen. Aber wie
sehen wir auch manchmal aus! Wenn wir uns eingraben, so stoßen
wir schon bei einem halben Meter Tiefe auf Kalkstein. Wenn es
dann regnet, sehen wir gerade aus, als ob wir alle in eine Kalkgrube
gefallen wären. Auch eiterten uns die erste Zeit die Hände von dem
Kalkstaub. Jetzt geht es wieder. Habe jetzt aber Blutgeschwüre, so-
genannte Furunkeln, gehabt und habe auch jetzt noch eins auf dem
Hals, so daß ich ein ganz steifes Genick habe. Das kommt davon,
daß man sich wochenlang nicht waschen kann. Sonst bin ich aber
wohlauf und gut zuwege. Weiterlesen

16. Oktober 1914

BAST_16_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

In einem Brief schildert ein Solinger Landsturmsoldat, der hinter der Front in Belgien stationiert ist, seiner Frau von seinen Gesprächen mit Verwundeten und der mittlerweile durch den Stellungskrieg veränderten Stimmung unter ihnen sowie der Armut und dem Elend, die in Belgien durch den Krieg entstanden sind.

   Einer vom Solinger Landsturmbataillon schreibt an seine
Frau:
                                Fontaine-Valmont, 16. Oktober 1914.
                                          Lieber Schatz!
   Wir freuen uns schon jetzt auf die von Dir und den anderen
Frauen angekündigte Ueberraschung, dabei hoffend, daß es nicht
wieder Wintersachen sind, womit Du mich schon reichlich bedacht hast.
Den anderen Genossen auf unserer Feldwache geht es genau ebenso.
Trotzdem danken wir Euch herzlich für das bereits Geschickte, sind es
für uns doch Zeichen der Liebe, mit denen Ihr in Eurer haus-
mütterlichen Sorgfalt uns umgebt. Würden wir die Knie-, Leib-,
Gesichts-, Ohren-, Puls- und andere Wärmer alle benutzen, wir
glichen richtigen Lappländern. Es hieße Eulen nach Athen tragen,
wolltest Du mir noch mehr solcher ,,Wärmer” schicken, und ganz ver-
wöhnen darfst Du mich nicht. Wendet einen Teil Eurer Liebe den
Familien der Arbeitslosen zu, die sicher bedürftiger sind, als wir.
Auch wir hier geben an hilfsbedürftige belgische
Arbeiterfamilien von dem Unseren etwas ab,
wissen wir doch, daß diese unsere Arbeitsbrüder und – Schwestern keine
Schuld an dem großen Völkerringen tragen. Die Armut und Not ist
hier viel größer, als in unserem letzten Standort Stree und Um-
gebung. Weiterlesen

13. Oktober 1914

BAST_13_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

Ein Walder Parteigenosse schreibt aus Frankreich an
seine in Wald lebende Familie:

                        Argonnenwald, den 13.Oktober 1914.
                          Meine Lieben!
   Endlich komme ich in den Besitz von Briefpapier. Jetzt ist bei
uns alles knapp. Wir werden auf eine harte Probe gestellt. Wir
liegen bereits 2 Wochen in unseren Höhlen, und Ihr könnt Euch
vorstellen, was wir aushalten. Die Kälte während der Nacht hält uns
wach und unsere Knochen bewegen sich schwerfällig. Dieses Leben
hier richtig zu schildern, ist einfach unmöglich. Bedenkt doch, Land-
wehrleute, meist Bergarbeiter, die schon durch den sehr schweren Beruf
ausgezehrt sind. Auch diese müssen mit uns Jungen das Los teilen.
Könnten wir doch aus den Löchern heraus! Lieber einen Sturm
machen und tagelang laufen. Es wäre uns eine Erlösung. Ständig
schlagen über uns die feindlichen Granaten ein, ja, ich könnte bald
sagen, jede Minute eine. Das hält schon 13 Tage an. Durch den
Radau kann man sich kaum verständigen. Ich kann Euch das Leben
hier nicht beschreiben. Hoffentlich werden wir bald abgelöst. Wir
werden mit diesem Gefecht, das wir Argonnengefecht nennen, das
Gefährlichste und Aufopferndste leisten, was die Kriegsgeschichte je
gekannt hat. 1870 wurde diese Stelle auch bekämpft. Gestern war
Graf Haeseler bei uns im Graben und hat uns eine Stunde unter-
halten. Er erzählte, daß er 1870 hier auch gelegen hat.
   Es ist schon dunkel, ich muß schließen.
      Seid herzlich gegrüßt von……