30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Eindringlicher Appell zur Sparsamkeit mit Kartoffeln

       Seid sparsam mit den Kartoffeln!
   Um mit den Einkellerungskartoffeln bis zum Ablauf der
Versorgungszeit auszukommen, müssen wir rechtzeitig unsere
Vorräte mit andern Nahrungsmitteln, wie Steckrüben, weißen
Rüben, Möhren, Grünkohl und allen anderen Kohlarten, strecken,
denn dadurch können wir reichlichere Kartoffelvorräte für das
Frühjahr aufsparen.

Weiterlesen

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Hauptsächlich wurden auf Solingens Wochenmarkt Steckrüben angeboten

                                  Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle bot heute morgen ein wenig verändertes
Bild gegenüber den letzten Markttagen. In der Hauptsache
wurden Steckrüben zum Kaufe angeboten. Einige Landwirte
hatten etwas Grünkohl und Suppengemüse gebracht, das schnell
vergriffen war. Freihändig ließ die Stadt wieder Saradella-
Honigkuchen, sogenannte „Möppchen“ verkaufen, die blotten Ab-
satz fanden. Der Marktverkehr war im allgemeinen schwach.

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Die Stadt Solingen gibt auf dem Wochenmarkt Steckrüben ab

   Solingen. Steckrüben. Am Donnerstag, also morgen
werden auf dem hiesigen Markt städtische Steckrüben freihändig
abgegeben. 10 Pfund kosten 65 Pf[enni]g. – Die Karten zum
Empfang von Grütze, Grieß usw., die diese Woche zur Ausgabe
gelange, müssen heute und morgen Kölnerstraße 147 abgegeben
werden.

19. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1918

Appell zur Streckung des Kartoffelvorrats

               Streckt den Kartoffelvorrat.
   Wie jedermann schon aus Zeitungsartikeln der letzten Zeit
ersehen haben kann, wird die Versorgung mit Kartoffeln in der
späteren Jahreszeit auf Schwierigkeiten stoßen. Es kann daher
jeder Haushaltung nur dringendst geraten werden, den Kar-
toffelvorrat durch Hinzunahme von Steckrüben zu strecken, um
späteren Verlegenheiten vorzubeugen. Haben sich die Steck-
rüben auch im Vorjahre durch allzureichliches Hervortreten un-
beliebt gemacht, so werden doch die meisten gern gelegentlich
auf sie zurückkommen und dies um so lieber und rechtzeitiger
tun, als sie damit ihren Kartoffelvorrat erhalten, während
Steckrüben im April und später bekanntlich nicht mehr
schmecken.

15. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918

Von der ersten Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschuss

                        Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der Kriegshilfsausschuß hielt gestern nachmittag seine erste
Sitzung im neuen Jahre ab. Der Vorsitzende Oberbürgermeister
Dicke dankte den Mitgliedern für ihre fleißige Mitarbeit und bat,
auch in diesem Jahre der Kriegshilfsarbeit die ganze Kraft zu
widmen.
   Der Vorsitzende machte dann diese Mitteilungen: An
Kriegsunterstützung ist in Solingen im Monat Dezember die Summe
von 387 279, 66 Mark ausbezahlt worden. Die Mietsbeihilfe betrug
67 445, 95 Mark für dieselbe Zeit. Für Kleider und Schuhe an Minder-
bemittelte sind bisher insgesamt 1 106 087 Mark ausgegeben worden,
das macht auf den Monat 39 386 Mark. Unterstützung bezogen 9446
Personen.
   Ueber die Tuberkulosefürsorge berichtet Herr Beigeordneter
Wolters: Aus praktischen Gründen ist die Fürsorgestelle für
Tuberkulose in Räumen der Ortskrankenkasse untergebracht worden.
Die bisherige Unterstützung der Solinger Fürsorgestelle durch die
Landesversicherung reichte nicht mehr aus, weil sich die Zahl der
Lungenkranken ganz erheblich vermehrt hat. Diese Erscheinung ist
auch eine Folge des Krieges, denn unter den Kriegsbeschädigten be-
finden sich allein 25 Prozent Lungenkranke. Die Arbeit der Lungen-
werkstätten, deren Zahl im Deutschen Reiche etwa 2000 beträgt, ist
wegen Mangel an Aerzten und Pflegepersonal sehr gehemmt. Ein
Erlaß des Reichskanzlers ordnet nun an, daß in dieser Beziehung
eine Besserung eintreten soll. Die Solinger Fürsorgestelle hat denn
auch eine zweite Krankenpflegerin angestellt und hofft, daß ihr An-
trag an die Landesversicherung um erhöhten Zuschuß genehmigt wird.
Die Erhöhung des Zuschusses ist um so mehr berechtigt, als viele Kranke
die Mitglied von hiesigen Betriebskrankenkassen sind, aber auswärts
wohnen, die hiesige Fürsorgestelle in Anspruch nehmen.

Weiterlesen

12. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1918

Ärmliches Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                            Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt zeigte trotz der gestrigen Mel-
dung des „Solinger Tageblattes“, die einen Waggon Wirsing
ankündigte, das alte Bild: Stoppelrüben, Möhren und Steck-
rüben. Außerdem boten die Händler noch kleine Mengen Schi-
korree an. Der vorhandene Vorrat an Wirsing langte nicht
einmal soweit, um allen Händlern etwas abzugeben. Die Be-
stände waren im Augenblick verkauft. Das Schikorreegemüse
findet bei unseren Hausfrauen immer noch nicht die freundliche
Aufnahme, die es verdient. Man kann es wie Endiviensalat
oder wie Blumenkohl anrichten.

12. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1918

Der Vergleich der Lebensmittelversorgung zwischen dem Steckrüben-Winter 1917 und dem aktuellen Winter fällt wegen der reichlichen Kartoffelernet zwar zu Gunsten des Winters 1918 aus, aber die schlimmsten Monate stehen im Frühjahr noch bevor

                       Heuer und 1917
   Vor Jahresfrist saßen wir so hübsch in der Zeit, wo die
Steckrübe den Küchenzettel vom Morgen bis zum Abend in
ihren verschiedenen Wandlungen beherrschte. Heute haben wir
neben reichlicheren Mengen an Gemüsen vor allem die Kar-
toffel, deren reichliche Ernte doppeltwohltuend empfunden wird,
weil wir eben die böse Zeit der Steckrüben mitgemacht haben.
Ein großer Teil der Bevölkerung, auch diejenigen, die nicht
zu den Begüterten zu rechnen sind, ist in der Lage gewesen,
sich einen kleinen Vorrat einkellern zu können. Damit ist zu-
gleich eine Gefahr verbunden, denn es ist zu verlockend, so vom
großen Haufen zu leben. Es wird dabei leicht vergessen, daß
man mit der vorhandenen Menge eine recht geraume Zeit aus-
kommen muß. Da darf es nicht heißen, ach, das wird sich schon
finden, wir werden schon nicht verhungern. Bedenke man wohl,
die schlimmsten Monate stehen uns noch im Früh-
jahr bevor, und in wie weit es bei den stets anhaltenden
Transportschwierigkeiten möglich sein wird, eine geregelte Zu-
fuhr nach den Städten aufrecht zu erhalten, ist zum mindesten
fraglich. Daher die Mahnung zur Sparsamkeit,
namentlich hinsichtlich der Kartoffel. Am besten steht die Fa-
milie, die weise Haus hält und dadurch in etwa für sich selber
sorgt!

10. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Januar 1918

Keine Lieferung von Kohl für Solingens Wochenmarkt angekommen

                           Vom Wochenmarkt.
   Die Hoffnungen unserer Hausfrauen, wieder etwas Kohl-
gemüse kaufen zu können, sind leider zuschanden worden. Die
Zentrale hatte Sendungen Rot- und Weißkohl angekündigt, die
aber wohl infolge des außerordentlich starken Schneefalls aus-
geblieben sind. Der Schnee hat große Störungen im Güter-
verkehr mit sich gebracht. Unsere Hausfrauen mußten sich
wieder mit den vorhandenen Rüben begnügen. Der Markt-
verkehr war daher äußerst still.

8. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1918

Erneuter eindringlicher Appell an die Walder Hausfrauen, mit ihren eingekellerten Kartoffeln Haus zu halten und die Vorräte mit Steckrüben zu strecken

   Wald. Seid sparsam mit den Einkellerungs-
kartoffeln! Jede Familie sei sparsam mit den Einkellerungs-
kartoffeln, denn jeder Haushalt muß mit der ihm zustehenden Menge
unbedingt auskommen. Die Kartoffelvorräte, die nun in den Kellern
der einzelnen Haushaltungen lagern, sollen auf Monate reichen und
daher ist es die Pflicht einer jeden Hausfrau auch nicht über das Maß
der zustehenden Tagesmenge hinauszugehen, da eine Nachlieferung
der Vorräte auf keinen Fall stattfinden kann. Wenn also im Frühjahr
die Hausfrau vor dem leeren Keller steht und die Familie hungern
muß, weil sie den ihr zustehenden Kartoffelvorrat frühzeitig verbraucht
hat, so wird das ein hartes aber selbstverschuldetes Los sein. Gewiß ist
es leicht verständlich, daß bei der geringen Menge von anderen Nah-
rungsmitteln einzelne Familien über das Maß der zustehenden Menge
hinausgehen, aber hier muß mit höchstem Ernst immer wieder darauf
aufmerksam gemacht werden, daß eine Nachlieferung ganz ausge-
schlossen ist. Darum muß nun jeder die Vorräte strecken. Als
Streckungsmittel eignen sich Steckrüben und weiße Stoppelrüben, die
am besten als Eintopfgericht mit einigen Kartoffeln untereinander-
gekocht werden. Weiße Stoppelrüben sowie weiß- und gelbfleischige
Steckrüben sind aus dem städtischen Lager bei Thiel am hiesigen Bahn-
hofe noch vorhanden und gegen vorherige Lösung eines Scheines auf
dem Nahrungsamte, Rathaus, Zimmer Nr. 21 zu haben.

4. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918

Die stadtweite Revision der Kartoffelkeller in Solingen ergab ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis: die Kartoffeln waren meist gut eingekellert und mit den Vorräten wurde bisher in der Regel sparsam umgegangen.

Solingen. Die städtischen Kellerkontrolleure
waren gestern abend unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters
Dicke im Stadtverordnetensaale versammelt zur Be-
richterstattung und zur Besprechung über das Ergebnis der
Revision der Kartoffelkeller. Mit Ausnahme von
einigen Bezirken, wo die Revisionen noch nicht abgeschlossen
sind, wurden die Kartoffelkeller überall von sachverständigen
Bürgern revidiert, um im eigenen Interesse der Verbraucher

Weiterlesen

3. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1918

„Rüben, nichts als Rüben“ auf Solingens Wochenmarkt

                   Vom Wochenmarkt.
   Unser Wochenmarkt bietet nur immer dasselbe trostlose
Bild wie an den letzten Markttagen. Kein Spierchen Grün-
gemüse war in der Markthalle, nur Steck-, Stoppel- und Mohr-
rüben konnte man kaufen. Rüben, nichts als Rüben! Für den
nächsten Markt am Samstag sind die Aussichten auf Gemüse-
zufuhren auch noch unsicher. Wohl hat die Zentrale Rot- und
Weißkohl angekündigt, bei den jetzigen Verkehrsverhältnissen ist
aber mit Sicherheit nicht auf die rechtzeitige Ankunft der Ge-
müsesendung zu rechnen. Die Bauern sind seit einiger Zeit
unserm Markte vollständig ferngeblieben. Wie wir hören, soll
im Gegensatz dazu der Opladener Markt von Landwirten stark
mit Gemüse versorgt werden. – In Händlerkreisen wird
darüber Beschwerde geführt, daß die Kontrolle der Preis-
prüfungsstelle des Bezirks Düsseldorf sich nicht auch auf die
Landwirte erstreckt. – Der Muschelverkauf hat nicht
den Erwartungen entsprochen, die man in ihn gesetzt hat. Heute
mußte der letzte Rest als Hühnerfutter verkauft werden. Der
Zentner kostete 3 Mark.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

Eine Lieferung Steckrüben in Wald eingetroffen

Wald. Ein Waggon weißer Steckrüben ist hier
eingetroffen und werden die schmackhaften Dinger heute und morgen
das Pfund zu 7 Pf[enni]g auf dem städtischen Lager bei Thiel abgegeben.
Ein gleichfalls eingetroffener Waggon Stoppelrüben hat etwas
durch Frost gelitten und wird das Pfund zu 4½ Pf[enni]g abgegeben.
Bezugsscheine sind auf dem Rathaus, Zimmer 21, zu erhalten.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt findet der bisher im Bergischen Land weitgehend unbekannte Schikoree trotz seiner Qualitäten nicht viel Anklang bei den mißtrauischen Hausfrauen

                            Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen war die Zufuhr von Gemüse auf unserem Wochen-
markt wieder gut. Die Zentrale hatte Weißkohl, Wirsing, Blumen-
kohl, Suppengrün und Schikoree geschickt. Das letztere Gemüse ist
erst während der Kriegszeit in größeren Mengen nach hier eingeführt
worden. Bei dem bekannten Mißtrauen, das unsere Hausfrauen
allen Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln, die hier bei uns wäh-
rend des Krieges aufgetaucht sind, entgegenbringen, ist auch die Nach-
frage nach Schikoree nicht besonders stark. Man hat aber in diesem
Falle unrecht, mißtrauisch zu sein, denn es handelt sich um ein wohl-
schmeckendes und auch nahrhaftes Gemüse, das auch in Friedens-
zeiten in anderen Gegenden viel gegessen wird. – Einige Landwirte
hatten Winterkohl auf den Markt gebracht und von der Händlerver-
einigung wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft.
Die Preise waren dieselben, wie an den letzten Markttagen.

8. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1917

Der Mangel an Zwiebeln und die Nachfrage nach Äpfeln waren die Themen auf Solingens Wochenmarkt

                Vom Wochenmarkt.
   Der Andrang von Käufern war heute morgen in der Markthalle
wieder groß. Die Zentrale hatte Rotkohl und Wirsing gesandt,
während die Bauern Grünkohl und Blattgemüse anboten. Außerdem
wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft. Ein kleines
Quantum Blumenkohl war schnell ausverkauft. Unsere Hausfrauen
klagen sehr über Mangel an Zwiebeln, die schon seit längerer Zeit
gänzlich vom Markte verschwunden sind. Bei dem Verkauf von
Aepfeln, der kurz vor Weihnachten vorgenommen werden soll,
wäre eine Rationierung wohl zweckmäßig, damit
jeder sein Teil erhält. Die Nachfrage nach Aepfeln wird
zweifellos groß sein, denn sie sind schon seit längerer Zeit auf dem
Markte nicht mehr zu haben.