23. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918

Amtliche Bekanntmachungen für Solingen zu Personalausweisen, der Polizeistunde und der Kartoffelversorgung.

  Bekanntmachungen.

      Stadtgemeinde Solingen.
   Die britische Militärbehörde hat für die Personalausweise andere23
Formulare vorgeschrieben.
   Bis zur Fertigstellung derselben muß die Ausfertigung unter-
brochen werden. Die Bürgerschaft wird rechtzeitig von der Wieder-
aufnahme der Ausfertigung unter Angabe der Ausgabestellen in
Kenntnis gesetzt.
                                                *
   Die britische Militärbehörde hat die Polizeistunde für Dienstag,
den 24. Dezember, auf 10 Uhr abends und für Mittwoch, den 25. De-
zember, auf 4 Uhr morgens festgesetzt. Dementsprechend ist der
Straßenverkehr am 24. Dezember bis 10 Uhr abends gestattet; er be-
ginnt am 25. Dezember bereits morgens 4 Uhr.
                                                *
   Nach Mitteilung der Reichskartoffelstelle Berlin ist die Versor-
gung der Bevölkerung mit Speisekartoffeln bis zur Frühkartoffelernte
durchaus nicht gesichert. Den Städten wird rechtzeitige Reduzierung
der Wochenmenge von 7 Pfund empfohlen. Als Ersatz für fehlende
Kartoffeln sollen Steckrüben gebraucht werden.
   Der Bürgerschaft mache ich hiervon Mitteilung und empfehle
dringend die größte Sparsamkeit beim Gebrauch der Kartoffeln. Vor-
läufig werden noch pro Kopf und Woche 7 Pfund verabfolgt.
   Solingen, den 23. Dezember 1918.
                                                Der Oberbürgermeister: Dicke.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1918

Ohne Worte

  Wald-Mangenberg. Unsere Jugend. In der Kreuz-
weger Schule erklärte dieser Tage der Rektor das Wort
„prinzipiell“ und übersetzte es in das deutsche Wort „grund-
sätzlich“. Die Schüler sollten nun auf dieses Wort Sätze bilden.
Einige Antworten fallen zur Zufriedenheit aus. Da geht noch
eine Hand hoch. Lehrer: „Nun?“ – Schüler: „Ich esse
grundsätzlich keine Steckrüben mehr!“ Die
Antwort, die natürlich Heiterkeit auslöste, war sicher aus dem
im vorigen Winter arg gemarterten Magen gekommen. Wir
hoffen mit dem Herrn Rektor, daß der kleine Staatsbürger
seinen Grundsätzen treu bleiben kann.

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Nicht ganz ernstgemeinte Beschwerde über zu viele Steckrübengerichte in der Bergischen Arbeiterstimme

                      Guten Tag, Rübe!
   Wir erhalten folgendes Schreiben:
                                                Solingen, den 5.4.18.
                         Werte Redaktion!
      Schon des öftern haben Sie in Ihrer geschätzten Zeitung auf
   die Streckung der Kartoffeln mit Steckrüben hingewiesen. Haben
   auch zu wiederholten Malen ein Steckrübengericht empfohlen. Auf
   Grund dieser Tatsachen nehme ich an, daß Sie ein Freund von
   Steckrüben sind. Ich möchte Ihnen daher empfehlen, sich bei der
   Volksküche abonnieren zu lassen. Ich bin aus zwingenden Grün-
   den ebenfalls Abonnent der Volksküche und bekomme so viel Steck-
   rüben und Rüben zu kosten, daß ich mir einbilde, schon selbst eine
   Rübe zu sein.
      Ich bitte Sie nun, mir im Briefkasten unter W.L. zu ant-
   worten, ob Sie meinem Wunsche entsprechen wollen. Sollte es
   Ihnen dann ergehen wie mir, so können wir uns gegenseitig als
   „Rübe“ begrüßen.
                                        Mit aller Hochachtung (Unterschrift).
   Freund Rübe wünschen wir, daß die Volksküchenleitung seiner
Rübenabneigung wenigstens etwas Rechnung trägt. Zu dem Appell
an unser schlechtes Gewissen wegen den Kartoffelersatzgerichten be-
merken wir nur, daß es auch bei uns nicht zum Hamstern reicht und
wir so schon mehr Rüben essen müssen, als uns lieb ist. Der Ver-
dacht, wir seien Liebhaber von Steckrüben, ist eine schnöde Ver-
kennung unseres guten Geschmacks. Immerhin: Steckrüben sind doch
noch etwas besser als gar nichts, namentlich die weißen!

14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

In Gräfrath wird Sauerkraut aus weißen und gelben Rüben verkauft.

   Gräfrath. Rübensauerkraut. Bei dem in den hiesigen
Geschäften verkauften Sauerkraut handelt es sich um Rübensauer-
kraut. Das Sauerkraut ist hergestellt aus weißen und gelben Rüben,
nicht aus Steckrüben. Der Bürgerschaft Gräfraths kann nur dringend
empfohlen werden, das Sauerkraut einzukaufen, da es sich um gute
und schmackhafte Ware handelt.

14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

Nochmalige dringende Warnung, nicht mehr als die maximal verfügbare Menge an Kartoffeln zu verzehren, da die Kommunen keinen Ersatz leisten können.

                            Kartoffelverbrauch.
   Wiederholt wird dringend davor gewarnt, mehr Kartoffeln
im Haushalt zu verbrauchen, als nach den bekannten Bestim-
mungen zulässig ist, das sind 7 Pfund wöchentlich. Weder der
Kommunalverband noch die Gemeinden sind in der Lage, für
zuviel verbrauchte Kartoffeln entsprechenden Ersatz zu leisten.
Wer nicht hören will, setzt sich bei den demnächst wieder er-
folgenden Revisionen der Bestrafung aus. Allenfalls würden
den Sündern, um sie nicht verhungern zu lassen, Steckrüben ge-
geben werden.

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

Die Stadt Wald macht auf den letztmaligen Verkauf von Steckrüben aufmerksam.

      Stadtgemeinde Wald.
   Steckrüben. Auf dem städtischen Schützenplatz lagern in den Mie-
ten noch einige Zentner schön gelb- und weißfleischige Steckrüben.
Diese werden heute, bis Mittwoch dieser Woche an die Bevölkerung
abgegeben. Die Rüben eignen sich vorzüglich zur Streckung unserer
Kartoffelvorräte und es kann jeder Familie nicht dringend genug
empfohlen werden, sich noch heute ihren Bedarf zu decken. Ich mache
besonders darauf aufmerksam, daß dieses die letzten Steckrüben sind,
die in diesem Frühjahr zum Verkauf kommen und nach Mittwoch
dieser Woche eine Abgabe nicht mehr stattfindet. Der Preis für 100
Pfund Steckrüben beträgt 3,50 Mark. Bezugsscheine müssen vorher
auf dem Rathause, Zimmer N[umme]r 21 gelöst werden.
   Runkeln werden heute bis Mittwoch dieser Woche auf dem
Schützenplatz, hier verkauft. Der Zentner kostet 4,20 Mark. Bezugs-
scheine sind vorher auf dem Rathaus, Zimmer 21 zu lösen.
   Wald, den 10. März 1918.
                              Der Bürgermeister: I. V.: Franzen.

9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Dringender Appell an die Hausfrauen, sich mit den letzten in Wald zur Kartoffelstreckung ausgegeben Steckrüben zu versorgen

  Wald. Zur Streckung unserer eingekellerten
Kartoffeln werden in der nächsten Woche auf dem städtischen
Schützenplatz Steckrüben verkauft.Es sind dies die letzten
Steckrüben, die in diesem Frühjahr zur Ausgabe gelangen. Es ist
eine dringende Notwendigkeit, unseren Kartoffelvorrat zu strecken,
um etwaigen Ernährungsschwierigkeiten vorzubeugen. Jeder muß
vorsorgen und alle Hausfrauen mögen sich einen Vorrat eindecken.
Werden die Steckrüben in kühlem und trockenem Keller gelagert, mög-
lichst auseinandergelegt, so halten sie sich noch längere Zeit. Auch
lassen sie sich durch Trocknen und Einsäuern monatelang aufbewahren,
was besonders zu empfehlen ist. Für die kommende gemüsearme Zeit
muß vorgesorgt werden, da wir keine Ersatzkartoffeln erhalten. Auch
wir möchten an dieser Stelle auf die Ausgabetage Montag, Dienstag
und Mittwoch ganz besonders aufmerksam machen. In diesen Tagen
ist genügend Gelegenheit geboten, damit sich jeder seinen Bedarf
decken kann. Wer nach den Tagen noch auf Rüben rechnet, der wird
den Weg nach dem Nahrungsamt vergeblich machen und muß sich
alsdann selbst vorwerfen, wenn ihm in den kommenden Frühjahrs-
monaten keine Streckungsmittel zur Verfügung stehen.

26. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1918

Auch in Wald werden Steckrüben zur Streckung des Kartoffelvorrates angeboten

   Wald. Steckrüben. Die Stadt bietet heute schöne gelb-
fleischige Steckrüben an. Es ist jeder Familie dringend zu empfehlen,
von diesem Angebot Gebrauch zu machen, weil sich die Rüben vor-
züglich als Streckungsmittel für unser Kartoffelvorrat eignen. Es
ist eine dringende Notwendigkeit, daß wir sparsam mit den Kartoffeln
umgehen und durch die Hinzugabe von Rüben etwaigen Ernährungs-
schwierigkeiten in den Frühjahrsmonaten vorbeugen. Darum decke
jede Hausfrau ihren Bedarf und sorge vor, indem sie auch Rüben
einsäuert und trocknet, denn die gemüsearme Zeit kommt erst noch in
den Monaten April, Mai und Juni. Darum ans Werk, Hausfrauen,
nichts darf umkommen.

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Auch Gräfraths Bürger sollen ihren Kartoffelvorrat mit Steckrüben strecken

   Gräfrath. Steckrüben sind in sämtlichen Gemüsegeschäften
Gräfraths erhältlich. Das Pfund kostet 4 Pfennig. Es handelt sich
um gute Ware. Da mit dem Eintreffen weiterer Mengen kaum ge-
rechnet werden kann und der Vorrat nur gering ist, ist der Bürger-
schaft nur dringend zu empfehlen, ihren Bedarf schleunigst zu decken.
Es ist schon wiederholt darauf hingewiesen worden, daß sich jeder
mit Steckrüben zur Streckung des Kartoffelbestandes decken soll, da
Mehr- bezw. Nachlieferung von Kartoffeln ausgeschlossen ist. Darum
sorge ein jeder bei Zeiten.

19. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1918

Auch die Stadt Wald empfiehlt den Hausfrauen sich mit einen Steckrübenvorrat zu versehen

   Wald. Zur Streckung unseres Kartoffelvorrates
empfiehlt die Stadt schöne gelbfleischige Steckrüben, die ja auch an
gesichts der geringen Auswahl an anderen frischen Gemüsen für
jeden Haushalt willkommen sind. Wir müssen schon jetzt vorbeugen,
damit wir in den kommenden Monaten nicht nur ausschließlich auf
Steckrübengenuß angewiesen sind. Dieselben sind am Mittwoch, den
20 d[iese]s] M[ona]ts auf dem städtischen Schützenplatz gegen vorherige
Lösung eines Scheines auf Zimmer N[umme]r 21 zu haben. Mit Rücksicht
auf den billigen Preis von 3,50 Mark zurzeit können wir nur jeder
Hausfrau empfehlen, sich mit einem genügenden Vorrat zu versehen.

16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Appell an Solingens Bevölkerung zur Sicherung des Kartoffelvorrates auch wieder ab und zu auf Steckrüben zurückzugreifen

   Solingen. Kauft Steckrüben zur Streckung
der Kartoffelvorräte! Wir wollen der Steckrübe hier
keineswegs ein hohes Lied singen; wir begreifen sehr wohl, daß
keiner den vorigen Winter zurücksehnt, als wir gezwungen
waren, Tag für Tag Kohlrüben und immer wieder Kohlrüben
zu essen – , aber gerade weil wir das verstehen, ist es uns un-
begreiflich, daß heuer die meisten Familien überhaupt keine
Kohlrüben mehr kaufen. Unsere knappe Kartoffelration, die eine Er-
höhung unter keinen Umständen erfährt, sollte uns jetzt, wo
die Steckrübe noch gesund und vollwertig ist, veranlassen, uns
davon einen Vorrat zur Streckung der Kartoffeln zu beschaffen,
damit uns diese nicht vorzeitig ausgehen und wir im Frühjahr
gezwungen sind, wieder nur ausschließlich Kohlrüben zu essen.
Einmal oder auch zweimal in der Woche kann man die Steck-
rübe wie jede andere Speiserübe – mit Kartoffeln oder mit
Gemüse und Kartoffeln zusammengekocht – sehr wohl genießen,
ohne daß man Widerwillen empfindet. Wer schon eine Kappus
oder Bohnentonne leer hat, sollte sie mit geschnitzelten Rüben
wieder füllen; die gesäuerte Rübe schmeckt noch besser als die
frische. Um allen Familien Gelegenheit zu geben, sich einen
kleinen Vorrat von Steckrüben zu beschaffen, hat unsere Stadt-
verwaltung, wie aus der heutigen Bekanntmachung zu ersehen,
den Verkaufspreis herabgesetzt, so daß die Steck-
rüben fast zum Erzeugerpreis abgegeben werden.

14. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Februar 1918

Kartoffelstreckung in Solingen

   Solingen. Zur Kartoffelstreckung werden heute
in der Pfannenfabrik Claubergerstraße wieder Möhren und
Steckrüben abgegeben; außerdem gibt es Steckrüben auch im
Lager der Gasanstalt.

7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Streckt die Kartoffeln jetzt, so lange die Steckrüben noch genießbar sind

                     Noch einmal: Streckt die Kartoffeln!
    Bei der Uebersicht über die Abwicklung des Kartoffelgeschäfts im
Landkreise Solingen hat sich gezeigt, daß die Verbraucher
unbedingt recht vorsichtig mit ihren Vorräten verfahren müssen.
Es scheint, als ob trotz aller gegenteiligen Bestrebungen besonders
der Schleichhandel in ganz erheblichem Umfange die Erfassung aller
Kartoffelvorräte verhindert hätte. Im übrigen ist ja auch die Ver-
sorgung des Heeres, bei dem wegen Hafermangel auch erhebliche
Kartoffelmengen verfüttert werden mußten, Mitursache einer Ver-
ringerung der Kartoffelvorräte, mit der gerechnet werden muß. Es
kann daher nur immer wieder empfohlen werden, die Kartoffeln jetzt
mit Steckrüben, die in allen Gemeinden vorhanden sind, zu strecken.
Späterhin ist eine Streckung nicht mehr möglich, weil sie von April
ab zur menschlichen Ernährung wenig mehr geeignet sind.

5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Ausnahmsweise ein etwas reichhaltigeres Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                                Vom Wochenmarkt.
    Heute war das Angebot von Frischgemüse etwas besser.
Die Zentrale hatte außer Schwarzwurzeln eine größere Menge
Grünkohl geschickt. Außerdem ist ein Waggon Wirsing einge-
troffen, der aber durch den Frost sehr gelitten hat. Die Über-
reste, die nach dem Abschneiden der unbrauchbaren Blätter
übrig blieben, sahen wohl ganz appetitlich aus, doch dürfte der
Verlust bei diesem Handel recht erheblich sein. Es waren auch
einige Landwirte aus der Umgegend erschienen, die durch Zu-
fuhr von Grüngemüse dafür sorgten, daß etwas Abwechslung in
das bisherige Rübeneinerlei gebracht wurde.

31. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1918

Geringes Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                            Vom Wochenmarkt
   Heute war die Markthalle wieder leer, soweit Frischgemüse
in Betracht kommt. Die Stadt läßt Steckrüben je 10 Pfund
für 95 Pf[enni]g verkaufen. Im freien Handel konnte man außerdem
Stoppelrüben, Möhren und sonstige Rüben kaufen. Der Markt-
verkehr war flau. Die Zentrale hatte nichts geliefert. Für die
Händler lohnt es sich kaum, noch ihren Verkaufsstand zu öffnen,
und für die Hausfrauen, den Markt zu besuchen.