15. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Bürgermeister Lindlau übermittelt dem Landratsamt in Siegburg die noch akuten Krankheitsfälle unter den Schülern seiner Bürgermeisterei nach der Wiederaufnahme des Unterrichts. Dieser war aufgrund der Spanischen Grippe bis zum 11. November ausgefallen.

II. 5189

[…]                                               Sieglar, den 15. November 1918.

Betr.[ifft] Grippeerkrankungen
in den Schulen.
[…]
Ohne Verfügung.
[…]

Bei dem am 11. d.[iesen] Mts. [Monats] erfolgten
Schulbeginn waren noch an Grippe
erkrankt:
Bergheim                  82 Kinder
Müllecoven               26 “
Oberlar                      50 “
Sieglar                       45 “
Spich                         19 “
                       zus.[ammen] 222 Kinder

# #

2. A. A.
Der Bürgermeister.
[Lindlau]

An
das Königliche Landratsamt    

Siegburg.                                 [IV-4] 

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Der Direktor des statistischen Amts Lübeck über die Ursachen der Wohnungsnot.

           Wie erklärt sich die jetzige Wohnungsnot?
   In vielen Städten hat seit Beginn des Krieges die Be-
völkerung abgenommen. Die Zahl der vorhandenen Woh-
nungen ist aber größer als zu Kriegsbeginn. Man sollte danach
erwarten, daß die Verhältnisse auf dem Wohnungsmarkte
während des Krieges besser geworden sind. Aber das Gegen-
teil ist der Fall. Wie erklärt sich das? Auf diese
Frage gibt der Direktor des Statistischen Amts in Lübeck, Dr.
Hartwig, folgende Auskunft:
   Der Bedarf an Wohnungen wird weniger durch die Zahl
an Einwohnern als die der Haushaltungen bestimmt. Die
Zahl der Haushaltungen hat aber während des
Krieges nicht ab-, sondern zugenommen. Das erscheint
auf den ersten Blick sehr sonderbar, erklärt sich aber bei näherer
Ueberlegung ohne alle Schwierigkeit. Todesfälle machen nur
in seltenen Fällen eine Wohnung frei. Das gilt schon in
Friedenszeiten, aber besonders für den Soldatenstand. Der
Krieg zerstört viele Ehen, aber nur wenig
Haushaltungen. Familien pflegen ihre Wohnungen auch
nach dem Tode ihres Hauptes behalten. Wer einmal am
eigenen Tische saß, hat begreiflicherweise wenig Neigung,
dauernd an einem fremden Platz zu nehmen. Lieber nimmt
man eine kleinere Wohnung, als daß man in einem anderen
Haushalt untertaucht. Der Krieg hat also viele Betten und
eine erhebliche Zahl von Zimmern, aber nur verhältnismäßig
wenig Wohnungen leergemacht. Die Gesamtzahl der
Haushaltungen nahm ständig zu, und nur die
Durchschnittszahl der in ihnen lebenden Per-
sonen ist kleiner geworden. So ist die Wohnungs-
not entstanden. Dieselben Ursachen, die sie herbeiführten, wer-
den sie auch fernerhin bestehen und sich verschärfen lassen. Der
Wohnungsbedarf wird trotz sinkender Bevölkerung automatisch
weiter steigen, und die Wohnungsnot kann nur dadurch in er-
träglichen Grenzen gehalten werden, das gebaut wird, daß an-
dauernd neue Wohnungen entstehen. Einen anderen Weg,
dem […] zu wehren, gibt es nicht.

24. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. August 1918

Aufzählung der im Krieg erlassenen Verordnungen

– (2980 Kriegsverordnungen.) Eine Zusammen-
stellung der Mitteilungen des Kriegsausschusses der
deutschen Industrie ergibt, daß in den vier Kriegs-
jahren 2980 Kriegsverordnungen veröffentlicht worden
sind, und zwar 443 im ersten, 556 im zweiten, 1257
im dritten und 704 im vierten Kriegsjahr. Davon
entfallen auf den Hilfsdienst 73, auf Handels- und
Wechselrecht 241, auf den Warenmarkt 2156, auf
Ausfuhr- und Durchfuhrverbote 413, auf Erfindungs-,
Gebrauchsmuster- und Warenzeichenschutz 66.

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

Seit Kriegsbeginn hat die Zahl der Industriearbeiterinnen in Solingen stark zugenommen.

Die Zunahme der weiblichen Arbeitskräfte
         im Solinger Industriebezirk.
   Während des Krieges hat auch im Solinger Industriebezirk die
weibliche Arbeitskraft in erheblicher Weise zugenommen. Nach Fest-
stellungen der Solinger Gewerbe-Inspektion arbeiten jetzt im hiesigen
Bezirk 11 747 Frauen und Mädchen in der Industrie. Im Jahre
1914, vor Kriegsausbruch, waren nur rund 4000 Arbeiterinnen hier
tätig. Die Gesamtzahl der in dem Bezirk der Solinger Gewerbe-
inspektion beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen beträgt 30 072.
   Aus diesen Zahlen mag die organisierte Arbeiterschaft ersehen,
wieviel Arbeit für sie noch zu tun ist. Jetzt muß es gelten, alle
Arbeiter und auch besonders die Arbeiterinnen den Gewerkschafts-
organisationen zuzuführen. Darum:
                                    Frisch auf, ans Werk!

18. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1918

Die Anzahl der Gerichtsverfahren vor der Vergleihskammer des Solinger Gewerbegerichts im Jahre 1917

Statistisches vom Solinger Gewerbegericht.
   Am Gewerbegericht wurdem im abgelaufenen Jahre 697
Klagen anhängig gemacht gegen 467 im Jahre 1916. Die In-
anspruchnahme, die sich in Friedenszeiten bis zu 1200 steigerte,
ist also gegen das vorletze Kriegsjahr, wo es die niedrigste
Zahl hatte, wieder etwas in die Höhe geschnellt. Von den an-
gestrengten Klagen waren 172 von Arbeitgebern und 525 von
Arbeitnehmern angestrengt. Erledigt wurden 410 durch Ver-
gleich, 233 durch Zurücknahme, durch Anerkenntnisurteil 3,
Versäumnisurteil 6, Endurteil 9, auf andere Weise 27 und un-
erledigt blieben am Jahresschlusse 9 Klagen. 312 der Klagen
waren innerhalb einer Woche erledigt, 216 in 2 Wochen, 98 in
1 Monat; bis zu 3 Monaten bedurften 30 Klagen ihrer Er-
ledigung, und über diese Zeit hinaus waren nur 2 Sachen an-
hängig. Der Wert des Streitgegenstandes betrug in 206 Fällen
bis zu 20 Mark in 153 Fällen bis zu 50 Mark, in 111 Fällen
bis zu 100 Mark und in 78 Fällen mehr als 100 Mark. Auf
den Vergleichskammerbezirk Solingen entfallen 494 Klagen, auf
Ohligs 132, auf Wald 71.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Januar 1918

Eine aktuelle Kinostatistik kann über 2000 Lichtbildstätten nachweisen.

               2281 Kinos in Deutschland.
Eine bemerkenswerte Statistik über den Stand
des Lichtbildtheaterwesens in Deutschland veröffent-
licht die „Lichtbildbühne“. Zurzeit sind in Deutsch-
land 2281 Lichtbildtheater vorhanden. Die meisten
entfallen auf das Königreich Sachsen mit 276, dann
folgt Groß-Berlin mit 238 Theatern, Bayern mit
198, die Rheinprovinz mit 197, Westfalen mit
188, die Provinz Sachsen mit 145, Schlesien mit
136, Brandenburg mit 108, Schleswig-Holstein
mit 87, die Hansestädte mit 84, Württemberg mit
64, Pommern mit 62, Hessen-Nassau mit 60,
Baden mit 58 Kinos. Die übrigen preußischen
Provinzen und deutschen Bundesstaaten zählen
weniger als 50 Kinos. Die Verteilung der Licht-
bildbühnen auf die einzelnen Landesteile ist im
Verhältnis zu den Einwohnerzahlen sehr ungleich-
mäßig. Bayern mit 6,8 Millionen Einwohnern
hat 198 Theater, das Königreich Sachsen mit nur
4,8 Millionen Bewohnern dagegen 276. Aus der
Statistik geht ferner hervor, daß es in Deutschland
noch etwa 50 Städte mit über 10 000 Einwohnern
gibt, in denen noch kein einziges Kino vor-
handen ist.

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Lebensmittel sind in Solingen laut einer Statistik so teuer wie in kaum einer anderen deutschen Stadt.

     Solingen, die zweitteuerste Stadt
                        in Deutschland.
   Im Juni waren nach Calwers Statistik Krefeld mit 68,01
Mark, Solingen mit 67,50 Mark, Hagen mit 65,10 Mark,
Primasens mit 64,77 Mark, Bonn mit 64,62 Mark Wochen-
aufwand an Lebensmitteln für eine vierköpfige Familie die
teuersten Orte. Die „billigsten“ dagegen Hadersleben mit 46,11
Mark, Sigmaringen mit 46,05 Mark, Heidelberg 45,66 Mark,
Ulm a[n der] D[onau] 44,19 Mark, Allenstein 41,61 Mark.

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Die aktuelle Lebensmittelpreisstatistik zeigt große Unterschiede, auch in rheinischen Städten

       Die Lebensmittelpreise im April.
   Noch niemals ist, so lange es Zeitungen gibt, darin so viel von
Lebensmitteln geredet worden wie jetzt. Auch die Veröffent-
lichungen des Preußischen Statistischen Landesamtes sind jetzt viel
mehr auf die Lebensmittelfrage zugeschnitten als zu andern Zeiten.
In der neuesten Nummer dieser Veröffentlichungen werden die im
April 1917 amtlich festgesetzten Höchstpreise in über 10 000 Einwohner
zählenden Ortschaften Preußens einer Anzahl von Lebensmitteln zu-
sammengestellt. Daraus geht hervor, daß die Preise noch immer
sehr ungleich sind und oft um das Doppelte voneinander abweichen,
und zwar nicht nur in räumlich weit auseinanderliegenden Orten,
sondern auch innerhalb derselben Provinz. Das zeigt nachstehende
Zusammenstellung aus 11 Ortschaften der Rheinprovinz, die auf
gut Glück von den 84 angeführten Orten herausgegriffen wurden.
Die Preise beziehen sich auf 1 Kilo im Kleinverkauf, bei Milch auf
1 Liter und sind in Pfennigen angegeben.

Weiterlesen

10. Januar 1917

19170110_kirchenstatistik_523

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Januar 1917

Statistik der evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf

     Troisdorf. In der hiesigen evange-
lischen Gemeinde wurden im Jahre 1916
getauft 51 Kinder, nämlich 33 Knaben und
18 Mädchen; konfirmiert wurden 53 Kinder;
getraut 13 Paare; beerdigt wurden 48 Perso-
nen, 8 Mitglieder starben im verflossenen
Jahr den Tod fürs Vaterland, sodaß der
Krieg bisher 25 Opfer aus der Gemeinde
gefordert hat.

27. Juli 1916

BAST_27_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1916

Reichsweite Umfrage zur Bautätigkeit und Wohnungsmarkt lässt Nachkriegsprobleme erwarten. Die von Solingen beigetragen Zahlen sind dabei wenig aussagekräftig.

   Bautätigkeit und Wohnungsmarkt
                          in Solingen.
   Die Kriegswirkungen treten besonders scharf auf dem
Bau- und Wohnungsmarkt zutage. Die Nachfrage nach Woh-
nungen hat ganz erheblich nachgelassen. Das Kapital hat sich
in den Dienst der Anforderungen des Krieges gestellt und sich
dem Baumarkt abgewandt. Der Mangel an Arbeitskräften
macht sich recht fühlbar, und die Preise für Baumaterialien
aller Art sind gewaltig gestiegen. So fehlte denn jeder Anreiz
zur Herstellung von neuen Wohngebäuden, und der schon lange
anhaltende krankhafte Zustand im Baugewerbe konnte sich
während des Krieges zu einer Krisis erster Ordnung aus-
wachsen.

Weiterlesen

31. Dezember 1915

19151231_Statistik_186

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Dezember 1915 

Statistik der Troisdorfer evangelischen Gemeinde für das Jahr 1915. 

    Troisdorf. In der hiesigen evang.
Gemeinde wurden im Jahre 1915 getauft
59 Kinder, und zwar 34 Knaben und 25
Mädchen; konfirmiert wurden 54 Kinder,
und zwar 23 Knaben und 31 Mädchen;
getraut wurden 13 Paare, darunter 3
Kriegstrauungen; beerdigt wurden 17
Personen, außerdem starben im verflossenen
Jahre 8 Krieger den Heldentod, im ganzen
starben den Heldentod  fürs Vaterland aus
der Gemeinde bisher 17 Krieger.

24. Dezember 1915

19151224_Bahnen_178

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Dezember 1915

Eine Statistik der Elektrischen Bahnen für Bonn und den Siegkreis. 

Die Elektrischen Bahnen der Kreise Bonn-
Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises erzielten
im abgelaufenen Rechnungsjahr einen Gewinn
von 48 697,64 Mark. Unter den Einnahmen
ist jedoch ein Zuschuß der Gesellschafter von
75 000 Mark aufgeführt. Während der ersten
vier Monate des Betriebsjahres war die Ent-
wicklung recht günstig. Im besondern zeigte
die Linie Bonn-Siegburg eine erfreuliche Ver-
kehrsentwicklung. Durch den Ausbruch des Krie-
ges wurde die günstige Entwicklung des Bahn-
unternehmens zunächst empfindlich gestört.

Weiterlesen

5. September 1915

19150905_Juristen_70

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. September 1915

Verluste unter den deutschen Juristen und Beamten   

   –   1964 deutsche Juristen und aus der Justiz
hervorgegangene Reichs- und Verwaltungs-
beamte sind bis 26. August nach der 12. Ver-
lustliste der Deutschen Juristen-Zeitung nach
amtlichem Material schon im Kriege gefallen,
u.a. 10 Rechtslehrer, 414 Regierungs- und
Verwaltungsbeamte, Richter, Staatsanwälte,
364 Rechtsanwälte, 476 Assessoren, 700 Re-
ferendare usw. Diese Statistik, aufgestellt nach
dem von den Reichsämtern und Landesjustiz-
verwaltungen der Juristen-Zeitung überlassenen
Material zeigt, wie der Krieg gerade unter den
Juristen reiche Ernte hält.

4. August 1915

BAST_04_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1915

Keine Volkszählung im Kriege.
   Die Volkszählung 1915, die nach den bisherigen Ge-
pflogenheiten am 1. Dezember 1915 vorgenommen werden
würde, wird nach Mitteilung des Statistischen Amtes nicht an
diesem Tage abgehalten, sondern auf einen noch später zu be-
stimmenden Termin verlegt werden. Das Reichsamt des
Innern hat Anweisung ergehen lassen, die Frage der Veran-
staltung der nächsten Volkszählung wegen der durch den Krieg
bedingten Aenderungen der Verhältnisse bis nach Friedens-
schluß zurückzustellen.

14. Juli 1915

14071915mehrfeldpost

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Juli 1915

Bericht über die steigenden Zahlen bei der Feldpost

Schleiden, 12. Juli. Die Zahl der Feldpost-
sendungen ist noch immer im Steigen begriffen. Nach
einer am 24. Juni vorgenommenen Zählung sind an
diesen Tagen aus Deutschland 8,5 Millionen Feldpost-
briefsendungen nach dem Felde abgegangen. Davon
waren 5,9 Millionen portofreie Briefe und Postkarten
und 2,6 Millionen frankierte Feldpostbriefe und Feld-
Postpäckchen. Da nach einer Mitte Mai vorge-
nommenen Ermittlung im Felde selbst 5,8 Millionen
Feldpostbriefsendungen täglich ausgeliefert werden, um-
faßt der gesamte Feldpostbriefverkehr täglich 14,3
Millionen Sendungen. Von den in der Heimat aus-
gelieferten Feldpostbriefen müssen immer noch täglich
gegen 35 000 Sendungen von den Postsammelstellen
nach dem Aufgabeort zurückgeleitet werden, weil sie
völlig mangelhaft adressiert oder so schlecht verpackt
sind, daß sie nicht ins Feld geschickt werden können.
Das Publikum wird von neuem ersucht, der richtigen
Adressierung und sachgemäßen Verpackung der Feld-
postsendungen die größte Sorgfalt zuzuwenden.