21. Februar 1916

BAST_21_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1916

Frau eines im Krieg stehenden Solinger Zahnarztes wird plötzlich geisteskrank.

   Solingen. Plötzlich geistesgestört wurde die
Frau eines in der Kaiserstraße wohnenden Zahnarztes. Die
Frau, deren Mann zum Kriegsdienst einberufen ist, zeigte auf
einmal ein wunderliches Wesen, so daß die Hausbewohner die
Polizei benachrichtigen mußten. Drei Beamte schafften darauf
die Frau nach dem Krankenhause. Dort verschlimmerte sich
ihr Zustand derartig, daß sie nach der Anstalt Galkhausen über-
führt werden mußte.

19. Juni 1915

BAST_19_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1915

Nur das städtische Krankenhaus Solingen kann Praktikanten annehmen

Solingen. Vom Krankenhause. Von den im Re-
gierungsbezirk Düsseldorf zur Annahme von Praktikanten er-
mächtigten Krankenhäusern kommt für den Stadtkreis Solingen
das städtische Krankenhaus in Frage.

2. Juni 1915

BAST_02_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1915

Ein neuer Verwundetentransport für die Lazarette in Solingen ist angekommen.

  Solingen. Ein neuer Verwundetentransport.
Gestern mittag traf auf dem Hauptbahnhof ein Lazarett-
zug ein, der ungefähr 50 Wagen führte. Jeder einzelne
Wagen trug das rote Kreuz. Eine große Menschenmenge hielt
die Eingänge zum Bahnhof besetzt und belagerte die Brücke am
Grünewald. Auf Tragbahren wurden 89 meist schwerver-
wundete Krieger ausgeladen. In das städtische Kranken-
haus kamen 29, in die Bethesda 14 und in das Lazarett
Halfeshof 26 Verwundete. Wir wünschen unseren verwun-
deten Kriegern, daß sie bei guter Pflege in der gesunden Luft
unserer Berge recht bald ihrer Genesung entgegengehen
mögen.

10. November 1914

BAST_10_11_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1914

Bei einem Beerdigungszug von im Solinger Krankenhaus verstorbenen Verwundeten kommt es erstmals zu Taktlosigkeiten des Publikums am Straßenrand.

   Solingen. Kriegers letzte Fahrt. Vom Reservelazarett
schreibt man uns folgendes: Am der gestrigen Beerdigung von zwei
Soldaten von dem städtischen Krankenhaus auf den Friedhof zu
Krahenhöhe hatten sich die hier anwesenden Offiziere, viele verwun-
dete Kameraden, die Krieger. und Gesangvereine wieder vollzählig
beteiligt. Es waren auch Angehörige von auswärts erschienen. Es
ist ein schöner Gebrauch, daß so die allgemeine Teilnahme, der Stolz
und der Dank der Bevölkerung zum Ausdruck gebracht wird. Im
Gegensatz zu der sonst beobachteten Stille liefen diesmal viele Kinder
von der Straße mit Lärm und Sprechen hin und her in dem Raum
zwischen dem Ehrengeleite und dem ruhig an den Straßenseiten
Spalier bildenden Publikum. Auch wurde es nicht von ihnen ver-
mieden, die Leidtragenden neben den Leichenwagen zu stören.
Leider beteiligten sich an dieser Taktlosigkeit
auch zahlreiche Erwachsene. Die von den Zugordnern um
Hilfe gebetenen Polizeibeamten haben diese Störung nicht beseitigt.
Es wird gebeten, daß das Publikum selbst bei späteren gleichen An-
lässen solche Taktlosigkeiten, die hier sonst nicht vorgekommen sind,
verhindert und unser Ansehen den Auswärtigen gegenüber besser
wahrt.

 

27. Oktober 1914

Akte G 505_1914_10_27_Ausgeherlaubnis

Stadtarchiv Solingen, Akte Gräfrath G 505, 27. Oktober 1914

Die Patienten des Reserve-Lazaretts Solingen erhalten zwar Ausgeherlaubnis, dürfen aber keine Wirtschaften besuchen und keinen Alkohol konsumieren. Da die Soldaten sich aber an diese Verbote nicht halten, ersucht der Chefarzt des Reservelazaretts Solingen, Dr. Döhnhoff, den Bürgermeister von Gräfrath um verstärkte Polizeikontrollen in den Gaststätten seiner Stadt.

Reservelazarett.                                                  27. Okt[o]b[er] 1914
Tgb No 389.

         An
              den Herrn Bürgermeister
                                            in Gräfrath

                      Auf Grund der Verfügung des General-Kommandos
vom 9.10.1914 VI No 8295 ist allen hier in Behandlung des Reserve
Lazaretts überwiesenen Verwundeten von hier aus einzeln untersagt worden,
Wirtschaften zu besuchen. Von einer Veröffentlichung dieses allgemeinen
Verbotes ist bisher Abstand genommen worden. Trotz des Verbotes
muß ich Ihnen mitteilen, daß mehrfach sogar betrunkene Mann-
schaften in das Lazarett zurückgekehrt sind. Diese konnten oder
wollten keine Angaben machen, in welchen Wirtschaften  ihnen die
zu großen Mengen Alkohol abgegeben wurden. Nur in sehr drin-
genden Fällen sind die Räume des Lazaretts und nur gegen
Urlaubsschein zu verlassen. Die in Privatpflege befindlichen Weiterlesen

12. Oktober 1914

BAST_12_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme, 12. Oktober 1914 

Ein Soldat aus Deutsch-Krone, Westpreußen, wird auf dem Friedhof Krahenhöhe beigesetzt, nachdem er im Solinger Krankenhaus an seinen Kriegswunden erlegen ist.

                   Kriegers letzte Fahrt.
   Als kurz nach dem Kriegsausbruche im Solinger Stadt-
verordnetenkollegium ein Mitglied die Frage eines Ehren-
friedhofes für Krieger in Solingen erörterte, da schien es
einem, als ob man in Solingen in dieser Hinsicht früh genug
gesorgt habe. Aber die Kriegsfurie hat mit ihrer schnellfüßigen
Unglückspost unsere Voraussicht überflügelt. Die Fülle ihrer
Totenernte hat schon Opfer in die Mauern unserer Stadt
hereingetragen, bevor unser Fleiß den Gedanken des Ehren-
friedhofes zur fertigen Tat hat reifen lassen. Vor einiger Zeit
wurde hier ein Sohn unserer Stadt begraben, der auf dem
westlichen Kriegsschauplatze gefallen war und dem die Sorge
seiner Angehörigen das letzte Bett in heimischer Erde bereitet
hatte.  Weiterlesen

9. September 1914

BAST_09_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1914

Empfang eines der ersten Verwundetenzüge im Bahnhof Solingen. 130 Soldaten, meist Leichtverwundete, werden auf die drei Solinger Lazarette – Städtisches Krankenhaus, Bethesda und Halfeshof – aufgeteilt.

   Einer dieser Züge erreichte gestern um die fünfte Nachmittags-
stunde den Solinger Bahnhof. Er brachte etwa 130 Verwundete,
die meist dem 48. Infanterie- Regiment angehören, das in Friedens-
zeiten in Küstrin liegt. Die Hilfsbereitschaft und das allzeit leben-
dige Mitgefühl des bergischen Volkes hatten sofort die erforderlichen
Kräfte mobil gemacht. Teilnehmende Scharen eilten herbei, Frauen
und Kinder umsäumten bunt den Bahnhofseingang und die zum
Bahnhof führenden Wege. Achtungsvoll wich man vor den ansausen-
den Automobilen zurück. Trotz des großen Andranges gab es
nirgends Mißhelligkeiten, wurde von keiner Seite die flotte Abwicke-
lung des Transportes nach den Krankenhäusern beeinträchtigt. Aus
Weiterlesen