4. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917

Wegen Lieferschwierigkeiten vorerst doch kein städtisches Kleingeld in Solingen

   Solingen. Kleingeldkalamität. Die beschlossene
Herausgabe städtischer 50-Pfennig-Stücke verzögert sich, weil
die in Frage kommenden Betriebe mit derartigen Aufträgen so
überhäuft sind, daß die Lieferung erst in einigen Wochen
möglich sein wird.

4. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917

Die Gemeinden des Kreises Solingen wollen Fünfzigpfennigstücke aus Zink zur Behebung des Kleingeldmangels herstellen lassen

                         Städtisches Geld.
   Um dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen, wollen die Ge-
meinden des Kreises Solingen dem Beispiele anderer Städte
folgen und Fünfzigpfennigstücke aus Zink herstellen lassen. Jede
Gemeinde wird eine Anzahl Geldstücke die mit ihrem Wappen
versehen sind, anfertigen lassen. Die Geldstücke sollen in allen
Gemeinden des Kreises kursfähig sein, jedoch muß jede Gemeinde
das von ihr ausgegebene Geld zum Schluß einlösen. Mit der
Stadt Solingen soll ein Abkommen getroffen werden, daß
auch dort das Geld der Gemeinden des Kreises in Verkehr ge-
bracht werden kann. Selbstverständlich gilt dann das Solinger
Stadtgeld auch in den Gemeinden des Landkreises.
   Die Gemeinde Gräfrath wird vorläufig zehntausend Geld-
stücke im Werte von 50 Pfennig herstellen lassen. Die Anfer-
tigung von tausend Geldstücken wird je nach Ausführung
16 – 20 Mark betragen.