10. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1918

Der Innenminister über Eingemeindungspläne während des Krieges.

             Eingemeindungspläne während des Krieges.
   Der Minister des Innern hat an die Regierungspräsidenten
einen Erlaß über die Behandlung von Eingemeindungsplänen ge-
richtet. In einem früheren Runderlaß vom 6. August 1917 war mit-
geteilt worden, daß zu den Sachen, die während des Krieges der
baldigen Erledigung nicht bed[ür]fen, auch kommunale Bezirksver-
änderungen gehörten. Diese Bestimmung findet jedoch auf Einge-
meindungspläne von Städten, bei denen unter den Gründen für
die Eingemeindung das Wohnungsbedürfnis
entscheidend mit in Frage steht, keine Anwendung. Derartige Ein-
gemeindungspläne können vielmehr, wie der Minister des Inntern
jetzt betont, auch während der Dauer des Krieges weiter verfolgt
werden.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Eine Konsequenz der nicht erfolgten Städtevereinigung von Barmen und Elberfeld

      Vereinigung der Elberfeld-Barmer Stadttheater
   Nachdem sich der Plan der Vereinigung der Städte Elber-
feld und Barmen zerschlagen hatte, hatten 17 Stadtverordnete den
Antrag gestellt, unter den veränderten Verhältnissen erneut zur
früher beschlossenen Vereinigung der beiden Stadt-
theater Stellung zu nehmen und unter der Voraussetzung
der Zustimmung Barmens den diesbezüglichen Beschluß vom
18. September 1917 wieder aufzuheben. In der Stadtver-
ordnetensitzung, in der wiederholt zum Ausdruck gebracht
wurde, daß die Vereinigung der Städte Elberfeld-Barmen doch
kommen werde, wurde der Antrag, nachdem ihn schon zuvor
fünf der Antragsteller preisgegeben hatten, mit 13 zu 12
Stimmen abgelehnt. Es bleibt also bei der Vereinigung der
Stadttheater.

2. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1918

Nach den wiederaufgenommenen Gesprächen über eine Vereinigung der Städte Gräfrath, Wald, Ohligs, Höhscheid und Solingen, gibt die „Bergische Arbeiterstimme“ einen Überblick über die in den letzten Jahren erfolglos gebliebenen Bemühungen in dieser Frage.

     Zur Vereinigung der fünf Gemeinden
                  des oberen Kreises.
   Endlich, nach langen Jahren der Ruhe, ist die für die Gemeinden
des oberen Kreises Solingen so lebenswichtige Frage der Ver-
schmelzung zu einem einheitlichen Gemeinwesen wieder aktuell ge-
worden. Für den Uneingeweihten mag die Gestaltung der Dinge,
wie sie aus unserem gestrigen Bericht zu ersehen ist, etwas plötzlich
gekommen sein, für den Eingeweihten war es schon seit Monaten
klar, daß die Frage der Verschmelzung der 5 Städte geradezu
brennend geworden war. Wenn sich die Presse bisher nicht mit den
Dingen beschäftigte, so deshalb, weil sie keine Ursache hatte, durch
allzufrühes Hineintragen in die Oeffentlichkeit die Geister wachzu-
rufen, die man sehr oft nicht mehr los wird und die das große Werk
selbst, wenn auch nicht direkt gefährden, so doch verschleppen konnten.

Weiterlesen

1. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1918

In Ohligs trafen sich Vertreter der fünf Städte Gräfrath, Höhscheid, Ohligs, Solingen und Wald, um über eine Vereinigung der Städte zu beraten

   Aus dem Kreise Solingen.
   Zur Vereinigung der fünf Städte des
            oberen Kreises Solingen.
   Die Stadtverordneten von Ohligs, Wald,
Gräfrath, Höhscheid und Solingen hatten in ihren
letzten Sitzungen einstimmig Kommissionen gewählt zur Prüfung der
Frage der Zusammenlegung dieser Städte. Herr Bürgermeister
Czettritz von Ohligs hatte die Mitglieder der Stadtverordneten zu Solingen
eingeladen. Jede Stadt hatte 6 Mitglieder zu dieser Kommission
entsandt.
   Herr Bürgermeister Czettritz eröffnete die Sitzung. Auf
seinen Vorschlag wählte die Kommission Herrn Oberbürgermeister
Dicke von Solingen zum Vorsitzenden. Dieser erstattete hierauf
folgenden Bericht:

Weiterlesen

27. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1918

Bericht vom Solinger Wochenmarkt

                               Vom Wochenmarkt.
   Der Markt war heute wieder schwach mit Frischgemüse be-
schickt. Es gab etwas Salat, Spinat und Suppengrün, außer-
dem Möhren und Steckrüben. Einige Bauern waren auch er-
schienen und brachten ihre Produkte zum Verkauf. Die
Marktpolizei übte eine scharfe Kontrolle aus, weil auswärtige
Händler immer wieder den Versuch machen, mehr Waren von
hier auszuführen, als ihnen zustehen. Wir machten bereits in
den ersten Kriegsjahren den Vorschlag, aus dem oberen Kreise
Solingen ein Versorgungsgebiet zu machen; das wurde damals
abgelehnt. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Versorgung
der Solinger mit Lebensmitteln infolge der Verbindungen,
die unser Großhandel hatte, eine relativ bessere war als die
der Nachbargemeinden. Wäre vor dem Kriege der Zusammen-
schluß der Gemeinden des oberen Kreises zustandegekommen,
dann hätten alle diese Kommunen an den Vorteilen teilge-
nommen. – Einigkeit macht stark!

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Gräfraths Bürgermeister Bartlau nimmt Stellung zu den Unterschieden der Versorgung in Gräfrath und der Stadt Solingen

    Gräfrath. Die Versorgung im Stadkreise und im
Landkeise Solingen. Zu dieser in unserer Samstagsnummer
ausführlich besprochenen Angelegenheit nahm in der gestrigen Sitzung
des Lebensmittelausschusses, zu der zum ersten Male auch Vertreter
der Firmen Gottl[ieb] Hammesfahr, F. W. Rauh und Karl Engels, so-
wie Vertreter deren Arbeiterschaft eingeladen und erschienen waren,
der Vorsitzende, Bürgermeister Bartlau, das Wort. Herr Bartlau
machte zunächst den Vorschlag, den Ausschuß von nun an regelmäßig
in bestimmten Zeitabschnitten tagen zu lassen un zu den Beratungen
die genannten Firmen und ihre Arbeitervertreter einzuladen, damit
ein regelmäßiger und dauernder Gedankenaustausch in allen Fragen
der Lebensmittelversorgung herbeigeführt und eine Stelle geschaffen
werde, in der etwaige Beschwerden geprüft und nach Möglichkeit aus-
geräumt werden könnten. Die Anregung fand den ungeteilten Bei-
fall, Nach einem Rückblick auf die Entwicklung der Lebensmittelver-
sorgung während der Kriegsdauer gab der Vorsitzende seiner Ansicht
dahin Ausdruck, daß es heute verfehlt sei, darüber zu streiten, ob
Solingen in der Lebensmittelversorgung besser dastehe, als die Städte

Weiterlesen

12. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1917

Diskussion über die Ursachen für die gravioerenden Unterschiede in der Versorgung der Stadt Solingen und den Städten des Landkreises

Die Versorgung im Stadtkreise und
       im Landkreise Solingen.
   Unsere Leser erinnern sich aus unseren Berichten aus den
Stadtverordnetensitzungen und den Lebensmittelkommissionen
der verschiedenen Orte des Solinger Landkreises, daß dort
wiederholt auf Verschiedenheiten in der Leistungsfähigkeit der
kommunalen Nahrungsmittelversorgung zwischen der Stadt
Solingen und den Städten des Landkreises, besonders Wald,
Höhscheid und Gräfrath hingewiesen worden ist. Höh-
scheid hat zu einer Stadtverordnetensitzung den Landrat einge-
laden und in dieser Sitzung sind von Herrn Bürgermeister
Pohlig und wohl auch von Herrn Landrat Lucas kaum
mißzuverstehende Andeutungen dahin gemacht worden, als ob
Solingen in der Wahl seiner Warenquellen und in der Wahl
seiner Bezugswege manchmal weniger peinlich sei, als die Ge-
meinden des Landkreises. Aus diesen Andeutungen konnte man
entnehmen, daß Solingen im wesentlichen diesem Vorgehen eine
gewisse Besserstellung in der Versorgung verdanke.

Weiterlesen

25. Oktober 1916

BAST_25_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1916

Lokale bürokratische Beschränktheiten erschweren die Lebensumstände der Bevölkerung unnötig

   Wald. Eigenartige Methoden bei der Milch-
abgabe. Wenn in Wald ein Kranker bei der Stadt Anspruch auf
die Lieferung von Milch erhebt, so muß die Notwendigkeit des
Milchgenusses von einem WalderArzt bestätigt werden. Ein
Bürger vom Mangenberg, der schon seit Jahren Herrn Dr. K.
aus Solingen als Hausarzt hat, stellte bei der Stadtverwaltung
den Antrag, ihm für seine lungenkranke Frau einen Milchbezugs-
schein auszustellen. Selbstverständlich wollte und sollte er die ge-
lieferte Milch bezahlen. Dr. K. hatte ein entsprechendes Gutachten
ausgestellt, der Bürger wurde aber wieder nach Hause geschickt und
ihm aufgegeben, ein Gutachten von einem Walder Arzt beizu-
bringen. Wohl oder übel mußte sich der Mann, ein Arbeiter, ent-
schließen, dem Verlangen nachzukommen. Der Walder Arzt er-
achtete die Anordnungen seines Solinger Kollegen als vollständig

Weiterlesen

23. Februar 1916

BAST_23_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1916

Jede Gemeinde im Oberen Kreis Solingen organisiert die Lebensmittelversorgung für sich alleine. Dies sinnvoller Weise in einem gemeinsamen Zweckverband zu tun, unterblieb bisher, so kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“, aus Angst vor dem drohenden Eingemeindungsgespenst.

              Die kommunale Organisation der
                      Lebensmittelverteilung.
   Eine der ersten Sorgen, die der Krieg unseren Gemeinden
auferlegte, war die Organisation der Lebensmittelversorgung.
Als die Regierung das große Schweineschlachten anordnete
bekundete sie gleichzeitig, daß die Gemeinden mit über 5000
Einwohnern auf den Kopf der Bevölkerung ein bestimmtes
Quantum Fleischkonserven einlagerten, um zu gegebener Zeit
das Fleisch abzugeben. Für viele Gemeinden war dies der An-
fang der Lebensmittelverteilung durch die Stadtverwaltungen.
Als sich dann bei anderen Lebensmitteln Knappheit einstellte,
die in den meisten Fällen durch Spekulation hervorgerufen
war, übernahm auch hier die Gemeinde die Versorgung, soweit
sie den Umständen nach dazu in der Lage war.

Weiterlesen