21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Erste Sitzung des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt Solingen

     Erste Vollsitzung des Solinger Arbeiter- und Soldatenrats.
   Gestern nachmittag tagte im Gewerkschaftshaus die erste Voll-
sitzung des Arbeiter- und Soldatenrats. Genosse Schaal berichtete
über die Zusammensetzung und die Tätigkeit der Ausschüsse. Diese
sollten dafür sorgen, daß der Verwaltungsapparat der Stadt unge-
stört weiterarbeitet und im sozialistischen Sinne umgestaltet wird.
Die Kommissionen sind bereits gebildet und befinden sich in ver-
schiedenen Räumen des Stadthauses. Die erste Vollsitzung des Ar-
beiter- und Soldatenrats hatte nun ihre Zustimmung zu der Zu-
sammensetzung der einzelnen Kommissionen zu geben oder diese neu zu
bilden. Die Sitzung bestätigte die Kommissionen. Sie bestehen aus fol-
genden Genossen: Stadthauskommission: Meyer, Knoth, Geldmacher;
Heimann; Lebensmittelkommission: Schaal, Niepmann, Fritsch;
Sicherheitskommission: Kretzen, Weber, Boes; Bau- und Wohnungs-
wesen und Sozialpolitik: Meyer und Mohrmann; Sparkasse: For-
kert, Schulwesen: Kretzen. Nach ausgiebiger Diskussion beschloß die
Versammlung: Der Arbeiter- und Soldatenrat bleibt in seiner
jetzigen Zusammensetzung bestehen; er zählt 60 Mitglieder. Er ist
die gesetzgebende Körperschaft für Solingen und entscheidet, was in
der Gemeinde Recht und Gesetz sein soll. Er ist in vielen Fällen der
Vollzieher der neuen Gesetze und wird in allen Fällen die Aus-
führung dieser Gesetze überwachen. Die nächste Sitzung wird sich mit
der Frage der Lebensmittelkommissionen befassen. In dieser Woche noch
soll eine Versammlung für die Soldaten stattfinden. Als Leiter der
Geschäfte des Arbeiter- und Soldatenrats wählte die Versammlung
die Genossen Maurer, Schaael und Endres.

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Bekanntmachungen des Arbeiter- und Soldatenrates des Kreieses Solingen

                      Bekanntmachungen
des Arbeiter- u[nd] Soldatenrats des Kreise Solingen
                           Telefon 2410.
                     ________________
   Geschäftsführender Ausschuß der Arbeiter- und Soldatenräte des
                       Kreises Solingen.
   Am kommenden Sonntagnachmittag 2½ Uhr findet im weißen
Saale des Hotel Monopol eine wichtige Versammlung der Arbeiter-
und Soldatenräte des Kreises Solingen statt.
                        Tagesordnung:
   „Die Verwaltungsaufgaben der Städte in der Uebergangszeit.“
                  Referent: Genosse Schaal.
   Solingen, den 14. November 1918.
               Der Vorstand: Franken, Kaiser, Mohrmann.
                    ________________
   Um allen Mißverständnissen zu begegnen, teilen wir mit, daß
sämtliche Geschäfte der städtischen Behörden in derselben Weise wie
bisher weitergeführt werden.
   Es ist also zwecklos, sich an den Arbeiter- und Soldatenrat im
Sparkassengebäude zu wenden.
   In den Bureaus, wo bisher die einzelnen Angelegenheiten er-
ledigt wurden, sitzen die Beauftragten des Arbeiter- und Soldaten-
rates, unter deren Aufsicht alle Geschäfte erledigt werden.
                  ________________
   Zur Sicherstellung der ärztlichen Hilfe während der Nachtstunden
in plötzlichen und dringenden Erkrankungsfällen ist ein ärztlicher
Nachtdienst für den Stadtkreis Solingen eingerichtet. Es steht selbst-
verständlich jedermann frei, die Hilfe seines Hausarztes in Anspruch
zu nehmen.
   Den ärztlichen Nachtdienst für die Zeit vom 15. bis 23. November
1918 hat Herr Dr. Drinhausen, 1. Felderstraße N[umme]r 2, Telephon
Nr. 893.
            Arbeiter- und Soldatenrat: Meyer, Geldmacher.

8. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1918

Bei der Stadtverwaltung Solingen beschäftigte Hilfskräfte sollen eine geringere Teuerungszulage als die Beamten erhalten

                                      Eingesandt.
   Sehr erfreulich ist der in der letzten Stadtverordnetensitzung ge-
faßte Beschluß über Gewährung einer einmaligen Teuerungsbeihilfe
in Höhe eines Monatsgehaltes einschließlich Kriegszulagen.
   Man kann nur nicht verstehen, daß zwischen Beamten und Hilfs-
kräften bez[ü]gl[ich] der Teuerungszulagen so großer Unterschied gemacht
wird.
   Daß den Beamten ein höheres Grundgehalt zusteht als den Hilfs-
kräften, liegt klar auf der Hand. Dagegen ist uns unerklärlich, daß
man den Hilfskräften nicht einmal den vollen Monatsverdienst als
Teuerungszulage gibt, sondern nur 75 Prozent des an und für sich
sehr kläglichen Gehaltes.
   Der Unterschied ist bedeutend größer, als wie es, im ersten
Augenblick scheinen mag. Zum Beispiel: ein Beamter mit 250 Mark
Monatsgehalt einschl[ießlich] Zulagen erhält auch 250 Mark Teuerungs-
zulage, dagegen bekommt ein Hilfsarbeiter mit 180 Mark Monats-
verdienst einschließlich Beihilfen nicht 180 Mark Teuerungszulage, wie
es recht und billig wäre, sondern nur 75 Prozent dieses Betrages,
gleich 135 Mark.
   Bei einer allgemeinen Bewilligung von 100 Prozent des ge-
habten Monatsgehaltes kann von einer Gleichstellung zwischen Beam-
ten und Hilfskräften, wie Herr Oberbürgermeister in der Sitzung be-
tonte, keine Rede sein. Es müßte dann schon bei der Festsetzung der
Grundgehälter eine Gleichstellung bestanden haben.
   Diese Einteilung der Teuerungszulagen ist für die davon Be-
troffenen mehr wie hart, und liegt es ganz im Ermessen der Stadt-
väter, hier noch nachträglich Härten zu beseitigen.
   Daß die Beamten teurere Lebensmittel einkaufen müssen oder
mehr Nahrungsmittel, Aufwendungen usw. benötigen als die Hilfs-
arbeiter, ist wohl [k]aum anzunehmen.
                                             Mehrere langjährige Hilfsarbeiter.

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Die Stadt Solingen sorgt für den Weihnachtsbraten vor indem sie tausende junge Schweine aufgekauft hat.

   Solingen. Weihnachtsbraten. Die Stadtverwal-
tung hat mehrere tausend Schweine im jugendlichen Lebens-
alter aufgekauft, die, nachdem sie geschlachtet worden sind, in
die Gefrieranlage wandern, um später als Weihnachtsbraten in
die Töpfe unserer Hausfrauen zu wandern. Es handelt sich um
Schweine unter 30 Pfund, deren Fleisch den Bestimmungen des
neuerlichen Schweinekindermordes gemäß ohne Entwertung der
Fleischkarte an das Publikum abgegeben werden darf.

17. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1917

Anonyme Beschwerden werden von der Stadtverwaltung Solingen nicht beachtet

  Solingen. Namenlose Anzeigen. Von der Stadt-
verwaltung wird uns geschrieben: In letzter Zeit wird
die Verwaltung mit namenlosen Anzeigen und Beschwerden, ins
besondere über die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung
überschwemmt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß der-
artige, anonyme Schreiben völlig zwecklos sind. Wer Miß-
stände aufdecken will, muß auch den Mut besitzen, dieses Unter-
nehmen mit seinem Namen zu vertreten. Die Verwaltung
wird, wie bisher, sämtliche anonymen Eingaben unbeachtet
lassen und sie dahin befördern, wohin sie gehören: in den
Papierkorb.

16. November 1916

bast_16_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916

Klagen über die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der städtischen Arbeiter Solingens

   Solingen. Lohn- und Arbeitsverhältnisse
der städtischen Arbeiter. Die teuren Zeitverhältnisse
treiben alle, die gegen Gehalt oder Lohn beschäftigt sind, dazu,
ihr Einkommen zu verbessern. Diese Umstände haben auch
unser Stadtverordnetenkollegium veranlaßt, vor einiger Zeit
den städtischen Beamten und Arbeitern Teuerungszulagen zu
gewähren. Die Höhe der Zulage bei den Arbeitern richtet sich
nach der Kinderzahl und beträgt bei 3 Kindern 7 Mark
wöchentlich. Bei den steigenden Lebensmittelpreisen genügt
diese Zulage nicht mehr. Sie muß erhöht werden. Der Stun-
denlohn der Arbeiter, die bei der Kartoffelabfuhr beschäftigt
sind, beträgt 50 bis 55 Pfennig. Bei zehnstündiger Arbeitszeit
kommt also ein Wochenlohn von 30 bis 33 Mark heraus. Hierzu
kommt die Teuerungszulage von 7 Mark. Das normale Ein-
kommen beläuft sich also auf 37 bis 40 Mark bei einer Familie
von 5 Köpfen. Das Einkommen wird durch die Ueberstunden
und die Sonntagsarbeit, die jetzt geleistet wird, um etwas er-
höht. Während aber in den Privatbetrieben für Ueberarbeit
ein besonderer Lohnzuschlag bezahlt wird, erhalten die städti-
schen Arbeiter nur den einfachen Lohnsatz. Hier wäre der
Punkt, wo die Stadt eine Verbesserung eintreten lassen könnte.
Auch in der Art der Lohnzahlung könnte eine Aenderung zum
Vorteil der Arbeiter eintreten, ohne daß der Stadt irgend-
welche Kosten erwachsen. Bisher erfolgte die Auslöhnung am
Samstagmittag um 12 Uhr. Die Hausfrau erhielt den Lohn
früh genug, um ihre Einkäufe bewerkstelligen zu können. In
den letzten Wochen aber wird um 2 Uhr nachmittags ausge-
löhnt, so daß der Arbeiter erst Samstagabend seiner Frau
den Lohn geben kann. Man sollte, wie es bei uns schon seit
Jahren in den Privatbetrieben üblich ist, Freitags den Lohn
ausbezahlen.

7. November 1916

bast_07_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1916

Eine Glosse zum Umzug der Stadtverwaltung Solingen in ihr neues Rathaus, dem umgebauten ehemaligen Krankenhaus der Stadt.

                 St. Bureaukratius zieht um!
   Nichts ist von Bestand. Auch festgefügten Dingen schlägt
einmal die Schicksalsstunde. Und eines der festgesetzten Dinge,
die uns im Leben gegenübertreten, ist das Herrschergeschlecht des
Bureaukratius, den die Ehrfurcht des Volkes mit dem Beiwort
„Sankt“ geschmückt hat. Der Untertan kann sich Sankt
Bureaukratius nicht anders vorstellen, als in festen Verhält-
nissen. Die Vorstellungen von dauerndem Bestand im Inner-
lichen wie im Aeußerlichen, in Form wie in Inhalt sind mit
dem Begriffe des Bureaukratismus untrennbar verbunden.
Wenn sich der sterbliche Mensch Häuser vorstellen kann, die
nach seinen Zeitbegriffen für die Ewigkeit gebaut sind, dann
sind solche Häuser Wohnstätten des Sankt Bureaukratius. Da
haust er. Da stehen festgefügt seine Aktenschränke, da leben
seine festen Formen und seine noch festeren Formeln, da geht
in weitem Talar und unzerstörbarer Perücke sein Schutzgeist
durch die Räume. Und wer diesen Geist bei guter Laune er-
halten will, der trachtet, daß in den geheiligten Räumen alles
so bleibt, wie es ist.

Weiterlesen

10. November 1915

BAST_10_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1915

Oberbürgermeister Dicke gibt den Stadtverordneten einen Überblick über die finanziellen Aufwendungen, die die Stadt Solingen bisher als Kriegsunterstützungen aller Art aufgebracht hat

Aus dem Stadtparlament Solingen.
   Der Herr Oberbürgermeister macht zunächst einige ge-
schäftliche Mitteilungen: Auf dem Gebiete der Lebensmittelversorgung
für die minderbemittelte Bevölkerung hat die Stadtverwaltung seit
Anfang des Krieges Vorsorge getroffen, soweit dies notwendig er-
schien und es in ihren Kräften stand. Hierbei wurde nach Möglich-
keit der öffentliche Geschäftsbetrieb nicht ausgeschaltet, sondern zur
Arbeit mit herangezogen.

Weiterlesen

14. September 1915

BAST_14_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1915

Positive Meldung für die Arbeiter der Stadt Solingen: Sie erhalten demnächst eine Teuerungszulage

           Teuerungszulagen.
    Auf mehrfache Anfragen aus den Kreisen der städtischen
Arbeiter, wann die vom Stadtverordnetenkollegium bewilligten
Teuerungszulagen in Kraft treten, können wir mitteilen, daß
diese Zulagen ab 1. Oktober zur Auszahlung gelangen. Die
Zulage erstreckt sich auf alle in städtischen Betrieben tätige
Arbeiter. Wie wir vernehmen, bereiten auch die Unter-
beamten der Stadt Solingen eine Eingabe um Gewährung
einer Teuerungszulage vor, die man ihnen bei den vielfach
geringen Einkommen nicht wird vorenthalten können.

25. Januar 1915

BAST_25_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1915

Die Stadtverwaltung schließt wegen des Geburtstags des Kaisers am 27. Januar auch im Krieg ihre Dienststellen.

           Bekanntmachung
   Aus Anlaß des Geburtstages S[eine]r Majestät des Kaisers und
Königs bleiben sämtliche Bureaus und Dienststellen der städtischen
Verwaltung am Mittwoch den 27. Januar d[ieses] J[ahres] geschlossen.
   Das Standesamt ist wie an Feiertagen von vormittags
10½ – 11½ geöffnet, jedoch nur zur Anmeldung von
Sterbefällen.
   Der Betrieb im städtischen Schlachthofe ruht von mittags ab.
   Solingen, den 23. Januar 1915.
                                                           Der Oberbürgermeister