11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

In Hilden leitet ab sofort ein sozialdemokratischer Stadtverordneter die Verwaltung

          Bekanntmachung.
   Unter Bezugnahme auf die Verfügung des Arbeiter-
und Soldatenrats teilt der sozialdemokratische Stadtver-
ordnete mit, daß er die Verwaltung der öffentlichen Ange-
legenheiten übernommen hat und alle Verfügungen und
Verordnungen als „Volksrat Hilden“ erlassen wird. Den
Anordnungen ist streng Folge zu leisten. Zuwiderhand-
lungen werden unnachsichtlich bestraft.
   Hilden, den 10. Dezember 1918.
                              Der Volksrat.
               Joseph Droska. Heinrich Kirberg.
      Für Gustav Wittwer i[n] V[ertretung] Konrad Rennelsen.

2. Dezember 1916

bast_02_12_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1916

Die Stadtverwaltung Opladen weigert sich, der „Bergischen Arbeiterstimme“ amtlichen Bekanntmachungen zu übermitteln.

   Opladen. Zur Frage der städtischen Bekannt-
machungen. Die „Berg[ische] Arbeiterstimme“, zu deren Verbrei-
tungsgebiet auch der Landkreis gehört, war von ihren zahl-
reichen Lesern in Opladen gebeten worden, die Lebensmittel-
bekanntmachungen zu bringen. Wir wandten uns darauf an
die Opladener Stadtverwaltung mit dem Ersuchen, uns diese
Bekanntmachungen zu überweisen. Darauf ging uns die Ant-
wort zu, daß das Bürgermeisteramt auswärtigen Blättern
keine Bekanntmachungen überweise. Wir nahmen ein Mißver-
ständnis an und glaubten, der Bürgermeister habe unser Gesuch
so aufgefaßt, daß wir diese Nahrungsmittelanzeigen gegen Be-
zahlung aufnehmen wollten. Wir reichten nun ein Gesuch ein,
das die Möglichkeit einer solchen Annahme ausschloß. Nun
erhielten wir diese eindeutige Antwort:

Weiterlesen

4. November 1916

BAST_04_11_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1916

Der Umzug der Stadtverwaltung in ihr neues Stadthaus Solingen beginnt nächsten Montag.

   Solingen. Umzug ins neue städtische Verwal-
tungsgebäude. Am Montag beginnt der Umzug der
städtischen Verwaltungsstellen ins neue Stadthaus an der Nord-
straße. Der Geschäftsbetrieb soll soweit wie möglich aufrecht
erhalten werden.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Die ersten von der Stadt Solingen erworbenen Milchkühe sind eingetroffen

   Solingen. Die Milchproduktion der Stadt.
Die Stadt Solingen hat bekanntlich eine Anzahl Milchkühe er-
worben, von der jetzt die ersten sieben in Solingen ihren
Einzug gehalten haben. Sie wurden bei hiesigen Landwirten
untergebracht. Diese Landwirte erhalten als Entschädigung
für Fütterung und Pflege der Tiere den gesamten Milchertrag.
Sonst bleiben die Kühe Eigentum der Stadt.

23. September 1916

BAST_23_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1916

Die Stadtverwaltung Solingen bezieht demnächst ihr neue Verwaltungsgebäude, schlicht „Stadthaus“ genannt.

   Solingen. Verlegung der städtischen Verwal-
tung. Im Laufe des Monats Oktober werden die im alten
Rathaus und im Amtsgebäude Grashof untergebrachten städti-
schen Bureaus in das neue Verwaltungsgebäude an der Nord-
straße, das den einfachen Namen „Stadthaus“ führen wird,
übersiedeln. In das alte Rathaus wird, nach den not-
wendigen Umänderungs- und Renovierungsarbeiten, die Bau-
verwaltung mit allen ihren Dienstzweigen einziehen. Gestern
besichtigte die Baukommission die Räumlichkeiten des alten
Rathauses, um festzustellen, welche Mittel für diese Umände-
rungen erforderlich sind. Der nächsten Sitzung der Stadtver-
ordneten, die am kommenden Dienstag abgehalten werden soll,
wird der Kostenanschlag noch nicht vorliegen, weil die Kom-
mission die Ueberzeugung gewonnen hat, daß auch der Einbau
einer Zentralheizung nötig ist, wofür noch keine zuverlässigen
Kostenanschläge vorhanden sind. Anschließend nahm die Bau-
kommission noch eine Anzahl Vergebungen, Ankäufe für die
Kanalisation usw. vor.

15. Februar 1915

15FebrFamilienunterstützung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.2.1915, Anzeigenseite.

Bekanntmachung des Gocher Bürgermeisters Dreschers: Die Stadtkasse bleibt am 16. Febr.  mit Rücksicht auf die an diesem Tage stattfindende Auszahlung der Kriegs-Familien-Unterstützung für den öffentlichen Verkehr geschlossen.

Bekanntmachung.
Die Stadtkasse bleibt am Dienstag den 16. ds. Mts.  mit Rücksicht auf die an diesem Tage stattfindende Auszahlung der Kriegs-Familien-Unterstützung für den öffentlichen Verkehr geschlossen.
Gleichzeitig wird bekannt gegeben, dass die Auszahlung nachmittags bereits um 2 Uhr beginnt, aber punkt 5 Uhr eingestellt wird.
Goch, den 15. Februar 1915.
Der Bürgermeister: Dreschers.

10. September 1914

1914_09_10_Akte_S_5849

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5849, Bekanntmachung Oberbürgermeister Solingen 10. September 1914

Der Oberbürgermeister von Solingen, August Dicke, bittet die Bevölkerung um Spenden für das Landsturm-Bataillon Solingen. Die Liebesgaben sollen von Solingen mit Automobilien direkt zum Standort der Einheit in Belgien gebracht werden.

1. In den Zeitungen ist folgende Bekanntmachung zu
    veröffentlichen:
                  Bekanntmachung
   Das in Belgien stehende Landsturm-Bataillon So-
lingen hat mir mitgeteilt, dass folgende Liebesgaben
erwünscht seien:
      Warmes Unterzeug, Handschuhe, Socken, Bücher, Zigarren.
   An meine Mitbürger richte ich die Bitte, Liebes-
gaben der genannten Art mir bis heute Abend 6 Uhr
überweisen und auf der Polizei-Wachtstube im Rathause
abgeben zu wollen. Der Transport der Gaben soll bereits
morgen erfolgen.
              Solingen, den 10. September 1914
                      Der Oberbürgermeister
                                   Dicke
                                 [Unterschrift]