18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

In einer eilig einberufenen Stadtratssitzung in Gräfrath wurde die Gefahr einer Teilung der Gemeinde zwischen neutraler Zone und besetztem Gebiet diskutiert.

                Außerordentliche Stadtratssitzung zu Gräfrath.
In der Bürgerschaft hat sich in der letzten Zeit eine gewisse Beun-
ruhigung bemerkbar gemacht durch ein Gerücht, wonach eine feindliche
Besetzung auch des außerhalb der neutralen Zone liegenden Teiles,
das ist also die ganze Gemeinde Gräfrath, geplant sein sollte. Die
Folge dieser Beunruhigung war eine gestern bei der Verwaltung ein-
gegangene Eingabe von 6 Stadtverordneten auf Anberaumung einer
eiligen Stadtverordnetenversammlung auf Dienstag nachmittag, die
eine Besprechung der Angelegenheit zum Zwecke haben sollte. In
der Sitzung selbst waren die Meinungen über Besetzung und Neu-
tralität geteilt. Jedoch herrschte Einmütigkeit in der Ansicht, daß die
Teilung des Gemeindebezirks in eine besetzte und eine neutrale
Zone die größten Schwierigkeiten in Gefolge haben würde. Ganz
bedeutende Schwierigkeiten werden sich besonders daraus ergeben,
daß ein großer Teil der Arbeiterschaft der Betriebe in den besetzten
Gebieten im neutralen Teile unserer Gemeinde wohnen und ihm
infolgedessen – nach Nachrichten von anderwärts – die Möglichkeit
genommen werden soll, seiner Arbeit nachzugehen, eine enorme
Schädigung für die Arbeiterschaft sowohl wie auch für die ganze
Industrie, kurz: für das ganze Wirtschaftsleben. Der Vorsitzende,
Bürgermeister Bartlau, wurde beauftragt, zuständigen Orts in ent-
sprechender Richtung zu verhandeln. Von einigen Seiten wurde auch
darauf hingewiesen, daß die britischen Truppen zu Central Teile
unserer neutralen Zone besetzt hielten. Weitere Schwierigkeiten
werden auch entstehen für die Steuereingänge, in der Beurkundung
von Standestatsachen, im Gerichtsstand usw. usw. – Nachdem der
unlängst zum unbesoldeten Beigeordneten gewählte Herr Ernst
Schmidt, Wernerstraße, aus dem Heeresdienst zurückgekehrt ist, wurde
er in der heutigen Stadtverordnetensitzung durch den Vorsitzenden in
sein Amt eingeführt. Der Vorsitzende machte sodann Mitteilung
1) von dem Erlaß der preußischen Regierung vom 18. November
1918, wonach Wahlen zu Stadtverordnetenversammlungen bis zu der
bevorstehenden gesetzlichen Regelung des kommunalen Wahlrechts
nicht stattfinden sollen; 2) von der Anschließung der Ortschaften
Paashaus, Laiken, Unten zum Holz und Oben zum Holz an das
Leitungsnetz des Bergischen Elektrizitätswerkes; 3) von dem Verzicht
der Firma Gebr. Korte auf Ausbau eines Teiles der verlängerten
Wernerstraße. – Die Straßenreinigung für 1919 wurde beschlossen,
im bisherigen Umfange beizubehalten. Die Anlieger-Bei-
träge werden wie bisher 90 v[on] H[undert] betragen. – In der Erwerbslosen-
fürsorge wurde Annahme der für die Stadt Solingen aufgestellten
neuen Grundsätze beschlossen. – Zum Schluß genehmigte die Stadt-
verordnetenversammlung nachträglich die Verausgabung von 30 000
Mark für Zwecke des Arbeiter- und Soldatenrates. Der Vorsitzende
wurde beauftragt, etwa 26 000 Mark beim Staate zur Erstattung zu
beantragen.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Die erste Stadtverordnetenversammlung in Gräfrath nach der Revolution.

   Gräfrath. In der gestrigen Stadtverordneten-
sitzung machte der Bürgermeister die Stadtverordneten offiziell
mit den Ereignissen der letzten Zeit bekannt: mit dem Waffenstill-
stand und der Revolution. Als die Herren vom Arbeiter- und Sol-
datenrat am 9. November zu ihm gekommen seien und ihn gefragt
hätten, ob er weiter sein Amt verwalten wolle unter der Kontrolle
des Arbeiter- und Soldatenrats, habe er sich in den Dienst der Sache
gestellt. An den Gerüchten, die über ihn (den Bürgermeister) in
Sachen Hamsterei umgingen, sei nichts Wahres. Die 40 Pfund
Butter, 50 Pfund Speck, 2 Zentner Mehl und ein Faß Oel, die bei
einer Haussuchung bei ihm gefunden worden seien, exisitierten nur
in der Einbildung der Leute, die das erzählen. Eine Haussuchung
sei bei ihm überhaupt nicht gewesen. Auch er bekomme städtischerseits
nur die allgemeinen Rationen. In der Arbeitslosenfürsorge für die
Uebergangswirtschaft sind bereits die ersten Schritte getan. Soweit
nicht Arbeit beschafft werden kann, soll nach den Grundsätzen im Ein-
vernehmen mit den anderen Städten des oberen Kreises gehandelt
werden. Ein Sechser-Ausschuß wird die Sache in die Hand nehmen.
Als Kriegsteuerungszulage an die städtischen Beamten, Angestellten
Hilfskräfte und Lehrer wurden je nach der Höhe des Gehalts 100 bis
30 Prozent bewilligt, und zwar gegen den Einspruch des Herrn
Schürhoff, der es nicht verantworten will, der Stadt diese 76 000
Mark aufzubürden. Unsere Genossen meinten freilich, wo so viele
Milliarden verpulvert worden seien, dürfe man in dieser Sache
nicht knauserig sein.

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Stadtverordnetenversammlungen und Arbeiter- und Soldatenräte

   Gibt es noch Stadtverordnetenversammlungen?
   Der Reichstag existiert nicht mehr, und bis zur Einbe-
rufung der Konstituante wird die vom Berliner Arbeiter- und
Soldatenrat eingesetzte Regierung über die Zentralgewalt ver-
fügen. Auch darüber ist man sich klar, daß das Dreiklassenhaus
in Preußen ausgelebt hat. Auch hier gilt die Vertretung der
Arbeiter- und Soldatenräte als die gesetzgebende Körperschaft.
Auch darüber, daß die sogenannte Nationalversammlung erst
dann zusammentreten kann, wenn sich die Verhältnisse konsoli-
diert haben, besteht kein allzu großer Zweifel. Anders scheint
man bei der jetzigen Regierung zu denken soweit die
kommunalen Körperschaften in Frage kommen. Man möchte
die Stadtverordnetenversammlungen usw. bestehen lassen, bis
wann, darüber ist man sich anscheinend noch nicht ganz klar.
Das ist eine Inkonsequenz und Halbheit, die von der breiten
Masse der Bevölkerung, die besonders von der Arbeiterschaft
nicht verstanden wird. Wie paßt denn eigentlich dieses Drei-
klassen-Stadt- und Dorfparlament in die neue Zeit hinein? Wir
stehen nicht an, zu erklären, daß wir in unserm Bezirk und
sicher unsere Freunde außerhalb unseres Bezirks, diese Halbheit
nicht mitmachen. Arbeiter- und Soldatenräte sind keine Deko-
ration und die roten Fähnchen auf den Rathäusern beweisen
noch lange nicht den Beginn der neuen Zeit. Die von der
breiten Masse der Bevölkerung eingesetzten Räte sind bereits
nahezu überall an die Stelle der Stadtverordnetenversamm-
lungen getreten und werden dort bleiben. Die sogenannten
Verfügungen, die das verhindern wollen, wirken nachgerade
konterrevolutionär und können, wenn die Arbeiterschaft die
Macht nicht freiwillig an die bisher Herrschenden zurückgeben
will, nicht durchgeführt werden. Das sollte man auch bei der
Zentralregierung bedenken und dafür sorgen, daß sofort den
Arbeiter- und Soldatenräten die erkämpfte Macht gesichert
wird. Tuts die Zentrale nicht, so werden es die Arbeiter- und
Soldatenräte selbst tun.
   Die bürgerliche Presse, die in der Freude über den letzten
Erlaß von „übereifrigen AS-Räten“ sabelt, tut gut, zunächst
abzuwarten, was diese Räte beschließen. Für die Gesamt-
arbeiterschaft heißt es: Seid auf dem Posten!

4. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1918

Die Affäre um das Krankenhaus / Reservelazarett sowie die Auseinandersetzungen zwischen Militärinspektoren, Chefarzt, Krankenschwestern und Stadtverwaltung war das zentrale Thema der Stadtverordnetenversammlung in Ohligs

   Ohligs. Die Gerüchte über Vorgänge im hie-
sigen Reservelazarett waren gestern Gegenstand in der
Stadtverordnetenversammlung. Auf der Tagesordnung
stand u.a. ein Antrag auf Gewährung von Teuerungs-
zulagen an die städtischen Krankenhausschwestern.
Diese Angelegenheit benutzte das Kollegium, um nahezu einmütig
gegen die umlaufenden und zum Teil in der Presse bekanntgewor-
denen Ungeheuerlichkeiten in schärfster Weise Front zu machen. Herr
Bürgermeister Czettritz führte dazu einleitend aus, daß er es be-
dauere, hier diese Sache anschneiden zu müssen. In dieser ernsten
Zeit hätte man eigentlich andere Sachen zu erledigen als Weiber-
klatsch und persönliche Gehässigkeiten von Militär-
personen zu besprechen. Es läge ihm fern, in die zivilgerichtlichen
Verhandlungen in irgendeiner Form einzugreifen. Wie man die
Dinge aber in die Oeffentlichkeit hineingetragen, das verdiene schärfste
Verurteilung, und das Kollegium habe, nachdem die Dinge zu einer
städtischen Angelegenheit geworden, die Pflicht, öffentlich dagegen
Stellung zu nehmen. Alles, was im Krankenhause passiert sei könne
ruhig das Licht der Oeffentlichkeit vertragen. Ihm, dem Bürger-
meister, sei z. B. vorgeworfen worden, er habe sich durch ein im
Krankenhause geschlachtetes Schwein bereichert, das für die Soldaten
bestimmt gewesen sei. Eine blödsinnigere Legende gebe es nicht. Die

Weiterlesen

8. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1918

Bericht über eine Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter des Kreises Solingen

                 Aus dem Kreise Solingen
                 Gemeindevertreter-Konferenz.
   Gestern nachmittag tagte im Gewerkschaftshause in Solingen
eine Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter des Kreises
Solingen, die in Anbetracht der Wichtigkeit der zur Beratung stehen-
den Tagesordnungspunkte besser besucht sein durfte. Anwesend waren
die Genossen von Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid und Gräfrath.
Als Tagesordnungspunkte waren vorgesehen:
                   1. Reform des Gemeindewahlrechts.
                   2. Wohnungsfrage.
                   3. Verschiedenes.
   Um 4 Uhr eröffnete Genosse Schaal die Konferenz, wobei er
einleitend kurz mitteilte, daß der Anstoß zur Abhaltung der Konferenz
von den Höhscheider Genossen ausgegangen sei, die sich in ihrer
Fraktionssitzung im Februar dieses Jahres mit der aktuell gewordenen
Frage der Reform des Gemeindewahlrechts beschäftigt hätten. Die
Höhscheider Genossen seien dabei der Ansicht gewesen, die sozialdemo-
kratischen Gemeindevertreter des Kreises müßten in dieser wichtigen
Frage gemeinsam vorgehen.

Weiterlesen

15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Dem Vertreter des Mittelstands in der Solinger Stadtverordnetenversammlung scheint die großzügige Art der Lebensmittelversorgung der Stadt für ihre Bevölkerung nicht zu passen

                       Bei den Stadtvätern.
   Die gestrige Tagesordnung der Solinger Stadtverord-
neten-Sitzung zeigte lauter eindeutige Punkte, zu denen sich beim
besten Willen nicht viel sagen ließ. Der Schreiber dieser Zeilen
und seine Kollegen sonnten sich in der Aussicht, nach einer
Viertelstunde den Saal verlassen und sich anderen Aufgaben
zuwenden zu können. Doch schon vor Eintritt in die Tages-
ordnung, nachdem der Herr Oberbürgermeister an den an der
Sitzung teilnehmenden, aus dem Felde beurlaubten Genossen
Weber herzliche Begrüßungsworte gerichtet, wurde die Sonne
dieser Aussicht verdunkelt durch eine Regenwolke des Herrn
Ruppert. Herr Ruppert verlangte die Einsetzung eines
Prüfungsausschusses, dessen Aufgabe es sein soll, die Ausgaben
der Stadt auf ihre Notwendigkeit hin zu prüfen. Herr
Ruppert stellte die Sache so dar, als ob er damit der Schulden-
Bestie, die in dieser Kriegszeit ja alle Gemeinwesen umstreift,
abwehren wolle. Wer aber gewohnt ist, weniger nach den
Worten als nach den Werken zu urteilen, der vermutet in dem
Vorstoße des Herrn Ruppert wohl mit Recht einen Versuch, der
Solinger Kriegswirtschaft, besonders dem städtischen Ein-
kauf von Lebensmitteln, ein Hindernis zu bereiten.

Weiterlesen

28. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1917

Kinderkrippe erneut umstrittenes Thema der Stadtverordneten in Solingen

                    Bei den Stadtvätern.
   Aller guten Dinge sind drei! Das ist ein recht umstrittenes
Sprichwort. Wir wollen nicht hoffen, daß im Solinger Stadt-
rat die Gepflogenheit einreißt, als notwendig erkannte Dinge
durch drei Beratungen zu schleppen. Die Krippen-Angelegen-
heit beschäftigte die Stadtväter zum dritten Male. Man hätte
sich’s gefallen lassen, wenn der dafür geforderte Betrag die
zehnfache Höhe gehabt hätte. Aber die Stadtverwaltung
forderte nur 4000 Mark. Dabei liegen die Mißstände, die die
Krippen-Gründung mildern helfen soll, klar zutage. Seit der
berühmten Kinderdebatte peinlichen Angedenkens, die
seinerzeit an eine Coppelstift-Erörterung geknüpft wurde, haben
wir ähnliches nicht wieder erlebt. Der Stadtverordnete
Hülsmann ging soweit, zu bezweifeln, daß die von der
Stadtverwaltung abgesandte Kommission, der Leute von
untadeligem Rufe angehören, ihre Aufgabe pflichtgemäß aus-
geführt habe. Wie eine Erörterung um so geringfügige Forde-
rungen eine solche Hitze annehmen kann, ist schwer zu begreifen.
Die Forderung der Verwaltung wurde schließlich mit knapper
Mehrheit bewilligt.

Weiterlesen

19. Januar 1917

bast_19_01_1917_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917

Im Gräfrather Stadtparlament werden die Zustände bei der Kreisbahn kritisiert.

   Außerhalb der Tagesordnung kritisierte Stadtverordneter
Schürhoff die Zustände auf der Kreisbahn. Der Verkehr
sei sehr unregelmäßig und es komme daher häufig vor, daß die
Arbeiter zu spät zur Arbeit kämen. Die Ursache dieser Kalami-
tät ist die schlechte Bezahlung des Personals. Die alten Fahrer
und Schaffner haben der Kreisbahn den Rücken gekehrt.
Redner bittet, in der Straßenbahnkommission die Mißstände
zur Sprache zu bringen und entsprechend auf die Direktion
der Kreisbahn einzuwirken. – Der Vorsitzende bestätigte
die Berechtigung der vorgebrachten Klage. Die Verspätungen
bei der Kreisbahn in den letzten Tagen seien zwar der Ein-
wirkung einer höheren Gewalt zuzuschreiben, doch sei der
Verkehr schon früher alles andere als regelmäßig gewesen.
Die Stadtverwaltung habe deshalb eine Beschwerde an den
Landrat gerichtet. Die Kreisstraßenbahnkommission werde sich
jedenfalls in nächster Zeit mit der Sache befassen.

18. November 1916

bast_18_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1916

Solingens Stadtverordnete beschlossen mit knapper Mehrheit, die Stadtverordnetenwahlen wegen der vielen abwesenden Wähler um ein Jahr zu verschieben.

Die Stadtväter und die Stadtverordneten-
                          wahlen.
   Die Solinger Stadtväter unterhielten sich gestern abend
zur Abwechselung einmal über den Burgfrieden. Verlangt
der Burgfriede, daß gewählt werde, oder ist der richtige
Burgfriede für die Vertagung von Wahlen? Das war die
schicksalsschwangere Frage. Einige Stadtväter, wie die Herren
Schwarz und Hülsmann, waren der Meinung, daß man
gerade unter dem Burgfrieden wählen müsse, weil der Burg-
friede ruhige Wahlen verbürge. Sei der Burgfriede einmal
dahin, so werde der frühere Wahlrummel wieder losgehen.
Die Quintessenz dieser Ansicht ist, daß Wahlen ganz schön sind,
solange sie reine Formsache bleiben und so lange sich mit dieser
Formsache einer Wahl keine Politik vermischt. So ähnlich
sagt’s der Stammgast in Auerbachs Keller, Herr Brander auch:

Weiterlesen

4. November 1916

BAST_04_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1916

Die Stadtverordneten in Solingen befanden über den Bau einer zusätzlichen Verkaufsbude an der Markthalle, damit im Winter Frauen und Kinder bei ihren Einkäufen nicht stundenlang in Kälte und Nässe warten müssen. Zur Sicherung der Milchversorgung wurde die Anschaffung weiterer Milchkühe beschlossen, die auf dem Gut Böckerhof untergebracht werden sollen. Außerdem wurde die Einrichtung weiterer Volksküchen diskutiert.

      Bei den Stadtvätern.
   Die Solinger Stadtverordneten hatten sich gestern
abend zu einer Sitzung zusammengefunden. Die Sitzung
dauerte etwa eine halbe Stunde. In der Eichenstraße (am
Schlickerwege) sollen zwei Gaslaternen errichtet wer-
den; an der Müllkippe wird eine elektrische Lampe angebracht.
Die Versammlung billigte diese lichtspendende Tätigkeit
debattelos.

Weiterlesen

4. August 1916

BAST_04_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1916

Die umstrittene Anschaffung einer Gefrieranlage für den Schlachthof Solingen wird von den Stadtverprdneten beschlossen. Außerhalb der Tagesordnung wurde über eine Senkung des aktuellen Kartoffelpreises angesichts der Schwemme an Frühkartoffeln diskutiert.

      Bei den Stadtvätern.
   Die Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich gestern
mit der dringend notwendigen Einrichtung einer Gefrier- und
Kühlanlage am Solinger Schlachthofe. Die Sache war anfäng-
lich der scharfen Gegnerschaft der Vertreter der ersten und
zweiten Wählerklasse begegnet. Die Gegner mußten sich aber
schließlich der Tatsache beugen, daß die Anlage für die Lebens-
mittelversorgung durch unsere Stadt dringend notwendig sei.
   In der gestrigen Besprechung bewiesen dies der Ober-
bürgermeister und Polizeiinspektor Kircher. Baurat Schmid-
häußler wies nach, daß sich die Anlage rentieren werde. Die
sozialdemokratische Fraktion stellte die Genossen Schaal, Forkert
und Hammesfahr als Redner für die Vorlage. Herr Beckmann
stellte der Rechnung des Baurates Schmidhäußler seine eigene,
recht pessimistische Berechnung entgegen. Auch Herr Ruppert
äußerte Bedenken finanztechnischer Art. Die anderen Redner
sprachen sich in der langen Debatte für das Projekt aus. Die
Vorlage wurde mit einer an Einstimmigkeit grenzenden Mehr-
heit angenommen.

Weiterlesen

28. Juli 1916

BAST_28_07_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

In Höhscheid tagte das Stadtparlament. Vor dem Eintritt in die Tagesordnung wies Bürgermeister Pohlig den im „Solinger Tageblatt“ geäußerten Vorwurf, er habe die Ausfuhr von Gemüse nach Solingen verhindert, als „hetzerisch“ zurück.

Aus dem Stadtparlament Höhscheid.
   Seit geraumer Zeit war gestern nachmittag wieder einmal eine
öffentliche Sitzung des Stadtverordnetenkollegiums. Vor Eintritt
in die Tagesordnung teilte der Vorsitzende Bürgermeister Pohlig
mit, daß seit dem 24. Mai d[iese]s J[ahre]s wieder zehn Gemeindemitglieder
im Kriege gefallen, oder ihren Verwundungen erlegen sind. Die Ver-
sammlung erhob sich zu Ehren der Toten. Dann wandte sich der
Bürgermeister in scharfen Worten gegen zwei Artikel im
„Solinger Tageblatt“ in denen behauptet worden ist, die
Höhscheider Verwaltung habe die Ausfuhr von Gemüse nach
Solingen gehindert. Der Bürgermeister nannte die beiden Artikel
„hetzerisch“ und hat sich ihretwegen beschwerdeführend an das
Generalkommando gewandt. Wohl gab der Bürgermeister zu, daß
er die Zufuhren aus der Gemeinde Höhscheid nach dem Solinger
Wochenmarkt habe durchsuchen lassen, ob auch Frühkartoffeln aus-
geführt würden, doch sei das geschehen, weil der Landrat die Aus-
fuhr dieser Kartoffelernte verboten habe. Bei dieser Gelegenheit habe
er den Gemüsebauern ungefähr ein Fünftel der Ladungen abgekauft,
um das Gemüse seinen Gemeindeeingesessenen zu reservieren. Da
sich aber nicht genügend Abnehmer für das Gemüse gefunden hätten,
habe er angeordnet, daß der Rest auf den Solinger Markt gebracht
werden solle.
   Dann trat das Kollegium in die Beratung der Tagesord-
nung ein.

17. Juni 1916

BAST_17_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1916

Auch in Höhscheid müssen Fortbildungsschüler trotz anderslautendem Beschluss der sozialdemokratisch dominierten Stadtverordnetenversammlung an der militärischen Erziehung teilnehmen

                Die Fortbildungsschulen und die
                        militärischen Uebungen.
   mx. Die Frage, ob die militärischen Uebungen zum
Pflichtunterricht der Fortbildungsschulen gehören, bildete die
Unterlage eines Prozesses, der gestern vor dem Solinger
Schöffengericht verhandelt wurde. Als im vorigen Jahre in
einer Stadtverordnetensitzung in Höhscheid darüber ver-
handelt wurde, ob auch für die dortige Fortbildungsschule der
„militärische Unterricht“ eingeführt werden sollte, lehnte die
Majorität, die bekanntlich aus unseren Genossen besteht, die
militärischen Uebungen als Pflichtunterricht ab. Man stellte
sich auf den Standpunkt, daß man es jedem Schüler freistellen
sollte, ob er an den Uebungen teilnehmen wolle oder nicht. Der
Schleifer H. von Widdert hielt auf Grund dieses Beschlusses
seinen Sohn von den Uebungen fern. Gegen H. wurden dann
eine Reihe Strafverfügungen erlassen, im Gesamtbetrage von
50 Mark. Gegen diese Strafmandate erhob H. Einspruch und
verlangte richterliche Entscheidung.

Weiterlesen

4. März 1916

BAST_04_03_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

In der Ohligser Stadtverordnetensitzung werden einige Merkwürdigkeiten der Lebensmittelversorgung in der Gemeinde angesprochen

Ohligs. Zur Lebensmittelversorgung. In-
folge einer Anfrage, die der neugewählte Stadtverordnete
Dültgen außerhalb der Tagesordnung in der letzten
Stadtratssitzung an die Verwaltung richtete, kam es über die
Lebensmittelversorgung zu einer längeren Debatte. Herr
Dültgen wünschte mehr Verkaufsstellen, um den Hausfrauen
weite Wege zu ersparen. Weiter besprach Herr Dültgen die
außerordentlich hohen Fleischpreise in Ohligs, die bis zu
50 Pf[enni]g für das Pfund höher seien als z. B. in Elberfeld und
Düsseldorf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Czettritz, wies
darauf hin, daß die Tätigkeit der Lebensmittelkommission eine
außerordentlich rege gewesen sei. Die Versorgungs- und
Unterstützungsverhältnisse seien in Ohligs mindestens ebenso-
gut, wenn nicht besser als in den Nachbargemeinden.

Weiterlesen

7. November 1915

7.11.15 Ratingen

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 7.11.1915

Bekanntmachung der Tagesordnung für die nächste Stadtverordnetenversammlung in Ratingen, Themen u. a.: Einschränkung der Kirmes, Müllabfuhr, Kriegswohlfahrtspflege

Aus der Umgegend.
Stadtverordneten-Versammlung.
T. Ratingen, 6 Nov[ember]. Am 9. November, nach-
mittags 5 Uhr, findet im Sitzungssaale des
hiesigen Rathauses eine Stadtverordneten-Ver-
Sammlung statt. Die Tagesordnung weist u[nter] a[nderen]
aus: Entscheidung auf die Beschwerde wegen
Einschränkung der Kirmes, Wahl der Beisitzer
für den Vorstand der Stadtverordnetenwahlen,
Erhöhung der Entschädigung für die Müll-
abfuhr, Antrag der Saalbesitzer um Ermäßigung
des Wasserzinses für den Mehrverbrauch, Unter-
stützungen für Kriegerfamilien, Kriegswohl-
fahrtspflege.