25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

In Solingen sind ein kleine Lieferungen Petroleum und Kerzen eingetroffen.

   Solingen. Einen kleinen Posten Petroleum
zur Befriedigung des dringendsten Bedarfs hat die Stadt noch
hereinbekommen. Die Abgabe erfolgt heute und morgen auf
Bezugsscheine, die vormittags im Stadthause, Zimmer Nr. 54,
zu haben sind. Auch Kerzen zu 35 Pf[enni]g das Stück sind der
Stadt in beschränkter Anzahl überwiesen worden; Bezugs-
scheine hierfür sind ebenfalls im Stadthause zu haben.

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Im Solinger Stadthaus hängen Plakate, wie der Bürger sich wirksam vor Fliegerangriffen schützen kann.

            „Schutzmaßregeln“ bei Fliegergefahr.
   Auf dem Korridor des Solinger Stadthauses
findet der Besucher eine Tafel mit höchst originellen Bildern,
die zeigen, wie man sich bei eintretender Fliegergefahr be-
nehmen soll. Ein Bild zeigt einen Mann, der hinter einem
Maulwurfshaufen „Deckung“ gesucht hat, während gleich neben
ihm eine Bombe krachend auseinanderfliegt. Natürlich wird
der Mann nicht verletzt. Ein anderes Bild warnt das Pub-
likum, sich ins offene Fenster zu legen, dieweil die Gefahr be-
steht, daß er durch Glassplitter verletzt werden könnte. Die
beiden „schönsten“ Bilder sind aber zweifellos diese: Auf dem
ersten wird gezeigt, wie man sich nachts verhalten soll –
man bleibe ruhig im Bett. Auf dem zweiten Bilde mit der
Unterschrift: „So hast du es richtig gemacht“, sieht man in der
Decke und dem Fußboden ein großes Loch, das die Bombe ver-
ursacht hat. Das Sprenggeschoß ist akkurat neben dem Bette
durchgesaust. – Hier ist die Frage aufzuwerfen: Hat es nun
die Bombe oder der Mann, der im Bette lag, „richtig ge-
macht“?

15. November 1916

bast_15_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1916

In Solingen werden die Besitzer von Ausweiskarten für die städtischen Volksküchen gebeten, diese im Stadthaus zu erneuern, weil sonst die Benutzung der Küchen für die nächsten zwei Wochen nicht möglich sei.

   Solingen. Die Ausweiskarten für die städti-
schen Volksküchen müssen, da ihre Gültigkeit am 18.
d[ieses] M[onats] abläuft, erneuert werden. Alle, die die Küche weiter
in Anspruch nehmen wollen, müssen sich für die nächsten zwei
Wochen eine neue Karte ausstellen lassen, die an den in der
Bekanntmachung genannten Tagen im Stadthause, Zimmer 33,
in den dafür festgesetzten Stunden ausgefertigt werden. Vor-
zulegen sind die zurzeit gültigen Kartoffel- und Fleischkarten.
Infolge der Herabsetzung der Kartoffelmenge auf 1 Pfund für
den Kopf ist es notwendig, den Benutzern der städtischen Volks-
küchen die Bezüge an Kartoffeln um die Hälfte zu mindern.
Eine nicht rechtzeitige Erneuerung der Ausweiskarten schließt
für die nächsten 14 Tage von der Benutzung der Küchen aus,
da nachträgliche Anmeldungen nicht berücksichtigt werden
können.

7. November 1916

bast_07_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1916

Eine Glosse zum Umzug der Stadtverwaltung Solingen in ihr neues Rathaus, dem umgebauten ehemaligen Krankenhaus der Stadt.

                 St. Bureaukratius zieht um!
   Nichts ist von Bestand. Auch festgefügten Dingen schlägt
einmal die Schicksalsstunde. Und eines der festgesetzten Dinge,
die uns im Leben gegenübertreten, ist das Herrschergeschlecht des
Bureaukratius, den die Ehrfurcht des Volkes mit dem Beiwort
„Sankt“ geschmückt hat. Der Untertan kann sich Sankt
Bureaukratius nicht anders vorstellen, als in festen Verhält-
nissen. Die Vorstellungen von dauerndem Bestand im Inner-
lichen wie im Aeußerlichen, in Form wie in Inhalt sind mit
dem Begriffe des Bureaukratismus untrennbar verbunden.
Wenn sich der sterbliche Mensch Häuser vorstellen kann, die
nach seinen Zeitbegriffen für die Ewigkeit gebaut sind, dann
sind solche Häuser Wohnstätten des Sankt Bureaukratius. Da
haust er. Da stehen festgefügt seine Aktenschränke, da leben
seine festen Formen und seine noch festeren Formeln, da geht
in weitem Talar und unzerstörbarer Perücke sein Schutzgeist
durch die Räume. Und wer diesen Geist bei guter Laune er-
halten will, der trachtet, daß in den geheiligten Räumen alles
so bleibt, wie es ist.

Weiterlesen

4. November 1916

BAST_04_11_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1916

Der Umzug der Stadtverwaltung in ihr neues Stadthaus Solingen beginnt nächsten Montag.

   Solingen. Umzug ins neue städtische Verwal-
tungsgebäude. Am Montag beginnt der Umzug der
städtischen Verwaltungsstellen ins neue Stadthaus an der Nord-
straße. Der Geschäftsbetrieb soll soweit wie möglich aufrecht
erhalten werden.

23. September 1916

BAST_23_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1916

Die Stadtverwaltung Solingen bezieht demnächst ihr neue Verwaltungsgebäude, schlicht „Stadthaus“ genannt.

   Solingen. Verlegung der städtischen Verwal-
tung. Im Laufe des Monats Oktober werden die im alten
Rathaus und im Amtsgebäude Grashof untergebrachten städti-
schen Bureaus in das neue Verwaltungsgebäude an der Nord-
straße, das den einfachen Namen „Stadthaus“ führen wird,
übersiedeln. In das alte Rathaus wird, nach den not-
wendigen Umänderungs- und Renovierungsarbeiten, die Bau-
verwaltung mit allen ihren Dienstzweigen einziehen. Gestern
besichtigte die Baukommission die Räumlichkeiten des alten
Rathauses, um festzustellen, welche Mittel für diese Umände-
rungen erforderlich sind. Der nächsten Sitzung der Stadtver-
ordneten, die am kommenden Dienstag abgehalten werden soll,
wird der Kostenanschlag noch nicht vorliegen, weil die Kom-
mission die Ueberzeugung gewonnen hat, daß auch der Einbau
einer Zentralheizung nötig ist, wofür noch keine zuverlässigen
Kostenanschläge vorhanden sind. Anschließend nahm die Bau-
kommission noch eine Anzahl Vergebungen, Ankäufe für die
Kanalisation usw. vor.