Stadtarchiv Goch, Schulchronik Pfalzdorf, K 4
Die Gocher empfanden die Mobilmachung als Erleichterung, nahmen es aber auch mit großer Betroffenheit und Ernst auf, weil sie sich über die schwerwiegenden Konsequenzen im Klaren waren, obwohl der letzte Krieg bereits vierzig Jahre zurück lag. Sie ahnten, dass ihnen großes Leid bevorstand. In Goch wurden Anfang August die ersten Jahrgänge der Reservisten gemustert sowie Wagen und Pferde eingezogen. Die Familien von eingezogenen Soldaten, die bei den Margarinewerken Jurgens & Prinzen gearbeitet hatten, erhielten die Hälfte des Wochen- bzw. Monatslohns weiterhin ausgezahlt.
Mit Rücksicht auf die Aushebung von Soldaten war in der Zeit der Ausschank von Branntwein und Spiritus laut Bekanntmachung des Bürgermeisters Dreschers verboten, damit sich die jungen Männer nicht betrinken konnten.
Hauptlehrer Ingenwepelt von der katholischen Volksschule Pfalzdorf beschreibt in der Schulchronik die Mobilmachung in Pfalzdorf.
Am Sonntag, dem 2. August, kommen die Pfalzdorfer Leutchen wie sonst zur Kirche. Allen ist der Befehl des höchsten Kriegsherren über die Mobilmachung schon bekannt. Auf allen Gesichtern sieht man düsteres Bangen. Jeder fühlt: Es geht um Sein oder Nichtsein unseres geliebten Vaterlandes. „Gut und Blut wird es viel kosten“, so hat der geliebte Landesvater Kaiser Wilhelm II. gesagt zu seinen Getreuen in Berlin. Die Pfalzdorfer Jungens werden in großer Zahl dem Rufe ihres Kaisers folgen und ihr schönes und reiches Dorf vor haßerfüllten Feinden schützen und verteidigen. Weiterlesen