Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1915
Heinrich Cunow, Redakteur beim „Vorwärts“, erwartet als Folge des Kriegs eine
wachsende staatliche Regulierung der Wirtschaft (Stichwort „Kriegssozialismus“). Seiner Ansicht nach muss die Sozialdemokratie ihren staatlichen Einfluß stärken, um solche Maßnahmen in ihrem Sinne
zu lenken.
Was wird werden?
Von Heinrich Cunow.
Die Frage, was von den verschiedenen kriegswirtschaft-
lichen Maßnahmen, die heute gewöhnlich unter dem Ausdruck
„Kriegssozialismus“ zusammengefaßt werden, nach
Friedensschluß bestehen bleiben wird, hat bisher weit mehr die
Köpfe bürgerlicher Nationalökonomen und Sozialtheoretiker
beschäftigt als unsere Parteipresse. Diese Zurückhaltung be-
weist keineswegs, daß unsere Partei sich für eine solche Erörte-
rung nicht interessiert, verdankt doch die heutige kriegswirt-
schaftliche Verbrauchsregelung wie das gesamte Versorgungs-
und Unterstützungswesen unserer Partei und den freien Gewerk-
schaften die mannigfachsten Anregungen und Antriebe; aber
zunächst beschäftigen unsere Partei natürlich weit mehr die
Streitigkeiten in unseren eigenen Reihen und die dringende
Frage, welche staatlichen und kommunalen Einrichtungen sind
nötig, um die Lage der Arbeiterschaft in der jetzigen Teuerungs-
zeit einigermaßen erträglich zu gestalten und ihr die durch die
politischen Kämpfe der letzten Jahrzehnte im Staatsleben er-
rungene Stellung zu erhalten. Mag die Frage danach, wie
sich nach dem Kriegsende das Wirtschaftsleben gestalten wird,
noch so wichtig sein, wichtiger ist die soziale Gegenwartsarbeit.
Zudem läuft heute noch jeder Versuch, die Lebensdauer und
Fortzeugungskraft der durch die Kriegsnot geschaffenen kriegs-
wirtschaftlichen Neueinrichtungen ermitteln zu wollen, auf eine
bloße Wahrscheinlichkeitsrechnung hinaus. Denn wir wissen
nicht, welche Veränderungen die kommenden Kriegsmonate
noch in unserem Wirtschaftsleben hervorrufen werden, welche
Lasten und Kraftreserven der Krieg uns hinterlassen und welche
neuen Lebensmöglichkeiten er uns eröffnen wird – und doch
werden diese Faktoren von bestimmendem Einfluß auf die
neue Wirtschaftsperiode nach dem Kriege sein.