26. März 1915

BAST_26_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. März 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ verdeutlicht an Beispielen den Gesamterlös der letzten Kriegsanleihe, vergisst aber auch nicht, auf die wachsende Staatsverschuldung und die damit verbiundene Zinsenlast hinzuweisen.

                 Neun Milliarden!
   h. „Das Geld hat eine Schlacht gewonnen!“,
so jubelte es jetzt durch die Blätter. Und es ist schon etwas Rich-
tiges daran. Innerhalb 14 Tagen wurden neuntausend
Millionen Mark herbeigeschafft, das wird immer eine Leistung
bleiben. Bei den meisten Menschen fehlt deswegen die rechte Be-
urteilung dieser Tatsachen, weil sie sich nicht recht vorstellen
können – auch jetzt noch nicht-, was neun Milliarden Mark
für das Deutsche Reich eigentlich bedeuten.
   Die sämtlichen Einnahmen unseres Reichsetats schwankten
in den letztvergangenen Jahren zwischen drei- und viertausend
Millionen Mark, wir haben jetzt also einen Kredit aufgenommen
der so umfangreich ist wie etwa drei komplette Jahreseinnahmen
des Deutschen Reiches aus allen Zöllen, Steuern und Gebühren.
Oder nehmen wir den deutschen Ausfuhrhandel als Maß, er
betrug im letztvergangenen Friedensjahr rund zehntausend
Millionen Mark. Ungefähr ebensoviel wie der gesamte deutsche
Handel innerhalb eines Jahres einnimmt, wurde jetzt in 14
Tagen auf dem Wege der Kriegsanleihe aufgebracht!
   Ein drittes Beispiel zu Verständlichmachung der zweiten
Milliardenanleihe. Die Schulden, die sich das Deutsche Reich
in fünfundvierzig langen Friedensjahren aufgebürdet hat, be-
trugen zuletzt rund – fünf Milliarden Mark. Wir haben bis
jetzt vierzehn Milliarden in Form von Kriegskrediten aufge-
nommen, also rund das Dreifache.

Weiterlesen