Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1914
Ein Walder Soldat berichtet seinem Schwager über seine Verwundung und Gefangennahme bei einem französischen Angriff am 13. August 1914, den Aufenthalt in französischer Kriegsgefangenschaft und Lazarett, die Amputation seines Beins sowie seine Befreiung durch deutsche Truppen Anfang September 1914 in St. Dié. Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist in ihrem Kommentar zu diesem Feldpostbrief besonders auf die die korrekte Behandlung deutscher kriegsgefangener Soldaten durch die Franzosen hin.
Aus Feldpostbriefen.
Ein Walder Landwehrmann in französischer Gefangenschaft.
Ein Walder Parteigenosse stellt uns folgenden Brief
seines Schwagers zur Verfügung.
München,den 1. Oktober 1914
Lieber Schwager und Schwägerin!
Ihr müßt entschuldigen, daß ich noch nicht geantwortet habe.
Ich habe fast jeden Tag Briefe und Karten zu schreiben, und es fehlt
einem oft an der Möglichkeit, zu schreiben. Mir geht es sehr gut.
Das Bein ist bald ganz zugeheilt. Meine Wunde ist nicht mehr
größer als zwei Fünfmarkstücke. Dann könnt Ihr Euch denken, daß
ich die längste Zeit krank gewesen bin. Lieber Schwager, ich soll dir
meine Erlebnisse mitteilen, Du wolltest Notizen für die Zeitung
machen. Das wäre mir recht, aber dann schicke mir auch einen Be-
richt davon. Ich kann ihn dir kurz mitteilen.
Weiterlesen