24. August 1915

BAST_24_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1915

Die Arbeiterzüge von Solingen und Ohligs nach Leverkusen und Schlebusch weisen immer noch viel zu wenige Wagen der 4. Klasse auf. Die Eisenbahnverwaltung hat dieses Übel noch immer nicht beseitigt.

  Wenn man vierter Klasse fährt.
   Vorige Woche brachte das „Solinger Tageblatt“ ein Ein-
gesandt, in dem sich ein Reisender der zweiten Wagen-
klasse darüber beschwerte, daß in den Morgenzügen von Ohligs
nach Köln häufig Leute mit einer Fahrkarte 4. Klasse Wagen „3,
und sogar 2. Klasse“ benutzen. Diese öffentlich vorgebrachte Be-
schwerde hat denn auch die prompte Wirkung gehabt, daß die
Kontrolle der Reisenden verschärft worden ist. Am Samstag-
morgen wurden mehrere Arbeiter in der dritten (nicht in
der zweiten) Klasse getroffen, obwohl ihre Karte sie nur
berechtigte, vierter Güte zu fahren.
   Auf die von uns schon oft vorgebrachten Beschwerden der
Fahrgäste vierter Klasse hat die Eisenbahnverwaltung bisher
nicht reagiert. Die Zahl der Wagen vierter Klasse in den so-
genannten Arbeiterzügen ist nicht erhöht, obgleich mit der Zeit
von hier aus viel mehr männliche und weibliche Arbeiter nach
dem unteren Kreise fahren als bisher. Noch vor einigen
Wochen wiesen wir (wenn wir nicht irren, zahlenmäßig)
nach, daß es nicht möglich sei, daß alle diese Leute in den
Wagen vierter Klasse, die diese Züge mitführen, Unterkommen
finden könnten. Heute fügen wir unseren damaligen Er-
läuterungen zu Nutz und Frommen der Bahnverwaltung
läuterungen hinzu:

Weiterlesen