9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

In Wiesdorf nahm eine Arbeiterversammlung zu den Ergebnissen der erstmaligen Verhandlungen zwischen Gewerkschafts-, Arbeitgeber- und Behördenvertreter der chemischen und Sprengstoffindustrie über Arbeitszeitverkürzung und Lohnfragen Stellung

      Die Wiesdorfer Arbeiter zur Arbeitszeitverkürzung.
   Die am 6. August im Kaisersaal in Wiesdorf stattgefundene
Versammlung der in der chemischen und Sprengstoffindustrie be-
schäftigten Arbeiter zu Wiesdorf-Leverkusen und Umgegend war von
über 1300 Personen besucht. Als Referent war Gauleiter Kollege
Funk-Köln erschienen, welcher den Bericht über die Verhandlungen
und das Ergebnis unserer Eingabe an den Verein der chemischen
Industriellen bezw. an die Dir[e]ktionen der einzelnen Werke erstattete.
   Der Referent gab zunächst einen Rückblick über die Vorgeschichte
der Eingabe. Die sehr lange Dauer des Krieges, verbunden mit dem
sich immer mehr fühlbar machenden Ernährungsschwierigkeiten, ver-
anlaßte die Organisationsleitungen nach Rücksprache mit den Ar-
beitern und Arbeiterinnen der in Betracht kommenden Industrie-
gruppen, eine Eingabe bezüglich einer allgemeinen Verkürzung der
Arbeitszeit usw. einzureichen. Ferner war als Berechnung der
Löhne gewünscht worden, daß diese im Stundenlohn erfolgen sollte.
Für Ueberstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit sollten Zuschläge fest-
gesetzt werden. Alle Arbeiter und Arbeiterinnen, die in Wechsel-
schicht arbeiten, sollten eine Zulage von 1 Mark erhalten. Ferner
waren in der Eingabe noch Vorschläge bezüglich der Lohnzahlung,
Beschaffung von Arbeitskleidung und besserer Belieferung mit
Lebensmitteln enthalten. Der Eingabe sei noch eine ausführliche
Begründung beigegeben worden. Kollege Funk teilte dann die
Schwierigkeiten mit, die zu überwinden waren, ehe eine Verhand-
lung zustande kam. Nach verschiedenen Vorbesprechungen fand am
25. Juli auf Anordnung der Kriegsamtsstelle Koblenz im Regierungs-
gebäude zu Köln eine gemeinschaftliche Sitzung statt. Die Verhand-
lungen wurden in vorzüglicher Weise durch Herrn Oberst Heinzmann
geleitet. Als Vertreter der Firma Bayer u[nd] Co. war Herr General-
direktor Dr. Krekeler und der Pulverwerke Troisdorf Herr General-
direktor Dr. Müller erschienen. Die Dynamitfabrik Schlebusch war
durch Herrn Direktor Guckel vertreten. Die Dynamitfabrik Wahn
und andere chemische Werke hatten ebenfalls Vertretungen geschickt.
Als Vertreter der Regierung wohnte Herr Geh[eimer] Regierungsrat
Trilling den Verhandlungen bei. Von den Arbeiterorganisationen
waren von unserem Verbande Gauleiter Kollege Funk und die Kol-
legen Hertwig und Herrmann, außerdem noch die christlichen Organi-
sationen und Gewerkschaftssekretär Gießen vom Metallarbeiter-
Verband, sowie Mathes vom Heizer- und Maschinisten-Verband an-
wesend. Der Referent gab dann eine eingehende Darstellung über
den Verlauf der über dreistündigen Aussprache. Von den Arbeit-
gebern wurde eine allgemeine Regelung der Arbeitszeit abgelehnt.
Sie erklärten sich aber bereit, in den Betriebsabteilungen, wo die
Arbeitszeit sehr lang ist, Verkürzungen ohne Lohnkürzungen vorzu-
nehmen. Eine einheitliche Berechnung im Stundenlohn sei zurzeit
noch nicht möglich. Eine Einigung über die Zuschläge für Ueber-
stunden und Nachtarbeit sowie Sonntagsarbeit konnte auch nicht er-
reicht werden. Bei den Werken mit 14tägiger Lohnzahlung wird
alle 8 Tage ein Vorschuß in der Höhe von 80 Prozent des verdienten
Lohnes ausbezahlt. Für eine bessere Versorgung mit Kleidern und
Lebensmitteln wird alles getan werden, was nur möglich ist. Weiter
erklärten die Vertreter der Werke, daß sie in Zukunft bereit seien,
die Gewerkschaftssekretäre als Vertreter der Arbeiter zu empfangen.
Den Organisationsbestrebungen der Arbeiter und Arbeiterinnen wür-
den fernerhin keinerlei Schwierigkeiten mehr gemacht. Kollege Funk
faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß es uns nicht befriedigen
könne. Andererseits dürfe aber nicht außer Betracht bleiben, daß
es gelungen sei, wenn auch unter vielerlei Schwierigkeiten, mit den
Direktionen Verbindungen und Aussprache zu bekommen. Wenn
nicht mehr erreicht worden sei, dann liege auch viele Schuld an den
den Organisationen noch fernstehenden Arbeitern und Arbeiterinnen.
Er gab dem Wunsche Ausdruck, daß die vielen noch Fernstehenden
bald den Weg zum Verbande finden mögen. Der Vortrag fand den
lebhaften Beifall der Kollegen. In der Diskussion wurden die Aus-
führungen noch durch die Vertreter der einzelnen Organisationen
ergänzt. Auch verschiedene Arbeite[r] beteiligten sich an der Aussprache.
Alle Redner waren der Auffassung, daß man ein größeres Entgegen-
kommen im 5. Kriegsjahre erwartet habe; sie gaben der Hoffnung
Ausdruck, daß die Direktionen der einzelnen Werke der Arbeiter-
schaft bezüglich Verkürzung der Arbeitszeit und Lohnaufbesserungen
mehr entgegenkommen werden, als wie dies bis jetzt geschehen sei.
Im Schlußworte ermahnte der Leiter der Versammlung, Kollege
Herrmann, die Anwesenden, das Gehörte zu beherzigen und dafür
zu sorgen, daß die noch Unorganisierten recht bald den Weg zur Be-
rufsorganisation finden. Nachfolgende Resolution fand einstimmige
Annahme:

Weiterlesen

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Chemieunternehmen spielen als Sprengstofflieferanten eine wichtige Rolle im Krieg und erzielen daher hohe Gewinne. Ihren Arbeitern zahlt aber z.B. die Firma Bayer nur vergleichsweise niedrige Löhne.

             Von den Farben-Fabriken
   In dem Teiche der Kriegsgewinne schwimmen die Sprengstoff-
leute als die fettesten Karpfen. Alle chemischen Fabriken liefern
heute Sprengstoffe. Ihre Gewinne haben schwindelnde Höhen erreicht.
Sie sind so hoch, daß sie sich beim besten Willen in der üblichen Weise
nicht unterbringen und verteilen lassen. Vor gar nicht langer Zeit
konnten wir mitteilen, daß ein halbes Dutzend von Farbenfabriken
ihren Aktionären außer den exorbitanten Dividenden eine Extra-
geschenk von etwa 500 Millionen Mark gemacht haben. Es werden
für ungefähr 170 Millionen neue Aktien ausgegeben, die den Aktio-
nären zum Nennwerte von 107 Mark überlassen werden, während
der Steuerkurs 300 bis 380 Prozent höher ist.

Weiterlesen

29. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917

Ein Überblick über die Herstellung von Sprengstoffen.

Deutschlands Sprengstoff-Erzeugung.
   Wtb. Berlin, 26. April. Die engli-
sche Presse bemüht sich, das Gerücht zu ver-
breiten, Deutschland habe einen derartigen
Mangel an den wichtigsten Rohstoffen zur
Erzeugung von Geschossen von großer Ex-
plosivkraft, daß es nicht mehr in der Lage
sei, mit schwerer Artillerie zu wirken. Dem-
gegenüber ist festzustellen, daß nach einer
in den ersten Kriegsmonaten eingetretenen
Knappheit an Salpeter mit der Lösung des
Stickstoffproblems die Herstellung von Pul-
ver und Sprengstoffen in jeder Menge ge-
sichert war. Deutschland erzeugt auf künst-
lichem Wege größere Mengen Stickstoff, als
es vor dem Krieg aus Chile einführte. In-
folgedessen kann jetzt nicht nur der Bedarf
der ständig wachsenden Pulver- und Spreng-
stofferzeugung sondern auch der der Land-
wirtschaft gedeckt werden. Die Baumwolle
bei der Pulververfertigung wurde durch
Zellstoff ersetzt. Auch über Glyzerin ver-
fügt Deutschland jetzt in übergroßem Maße,
seitdem es gelungen ist, dieses nicht mehr
aus Fett, sondern aus andern in unbegrenz-
ten Mengen vorhandenen Stoffen herzustel-
len. So ist Deutschland schon seit längerer
Zeit auch in der Hinsicht vollkommen un-
abhängig vom Auslande. Daß es an den
für die Sprengstofferzeugung nötigen Koke-
reierzeugnissen nicht fehlen kann, bedarf
wohl keines Beweises. Unter diesen Um-
ständen war es nicht nur möglich, die Er-
zeugung von Pulver und Sprengstoffen bis
auf den heutigen Tag fortlaufend zu ver-
mehren, Deutschland befindet sich vielmehr
augenblicklich in einem Abschnitte ganz au-
ßergewöhnlicher Steigerung, die beliebig
fortgeführt werden kann.

31. Mai 1915

BAST_31_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1915

Frauen ersetzten immer mehr die ehemals männlichen Arbeitskräfte. Aber sie erhalten meist weniger Lohn für die gleiche Arbeit, prangert die „Bergische Arbeiterstimme“ an.

Solingen. Weibliche Arbeitskräfte. Auf dem

Gebiete der Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte wirkt der
Krieg geradezu revolutionierend. In alle Industrien, die den
Arbeiterinnen in Friedenszeiten aus diesem oder jenem Grunde
zum Teil verschlossen waren, sind sie eingedrungen. Heute sieht
man Frauen und Mädchen an den Drehbänken stehen und
Granaten bearbeiten, eine Arbeit, die sonst nur einem qualifi-
zierten Arbeiter anvertraut wurde. Die Fräser in den Waffen-
fabriken müssen zum größten Teil andere Arbeiten machen, an
ihre Stelle sind Frauen getreten. In der chemischen und
Sprengstoffindustrie sind Hunderte von Mädchen und Frauen
beschäftigt. Die Haut und selbst die Farbe des Haares macht
diese Arbeiterinnen sofort kenntlich. Ein gelber Teint, der an
den des Chinesen erinnert, ist die Folge der Arbeit an den
Sprengkörpern. In diesen Fabriken sind kaum der Schule ent-
wachsene Kinder beiderlei Geschlechts beschäftigt. Die Frauen
der in den Krieg gezogenen Straßenbahner besorgen die Arbeit
ihrer Männer, sie sollen nicht nur den Schaffnerdienst versehen,
sondern auch als Führer ausgebildet werden. So treten in fast
allen Erwerbszweigen die Frauen an die Stelle der Männer.
Wie steht es nun mit der Entlohnung der Arbeiterinnen? In
einigen Fällen soll der Lohn, der den Arbeiterinnen gezahlt
wird, dem Lohne, der den männlichen Arbeitern im Stücklohn
gezahlt wurde, gleich sein. In den meisten Fällen
jedoch sind die Löhne der Arbeiterinnen,
trotzdem sie, besonders bei rein mechanischen Arbeiten dasselbe
leisten wie ein männlicher Arbeiter, bedeutend
niedriger. Von der Einhaltung der gesetzlichen Bestim-
mungen über die Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte ist
schon lange keine Rede mehr. Da nun zweifellos die Preise
für den Heeresbedarf nicht zurückgegangen sind, so erwächst
den Unternehmern durch die Beschäftigung
weiblicher Arbeitskräfte ein Extragewinn.

Weiterlesen