2. August 1915

BAST_02_08_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1915

Krieg und Sprache: Suche nach einer „deutschen“ Abschiedsfloskel.

      „Auf Wiedersehen!“
   Statt „Adieu“ sollen wir „Auf Wiedersehen“ sagen. Einen
schöneren Abschiedsgruß können wir uns gar nicht denken. Er
macht unserer Übersetzungskunst alle Ehre. Ebenso wie wir
das französische „Rendez-vous“ wunderhübsch mit „Stelldichein“
übersetzt haben, ist uns eine nicht minder gute Übertragung
des italienischen „a rivederci“ durch unser „Auf Wiedersehen“
gelungen. Und doch will uns dieser schöne Abschiedsgruß oft
nicht über die Lippen. Wenn wir mit einem Freunde oder
einer Freundin eine Zusammenkunft verabreden, so ist das
gegenseitige „Auf Wiedersehen“ am Schluß ganz in der Ord-
nung. Wie aber, wenn es sich um kein wirkliches Wiedersehen
handelt, wenn viele Meilen uns von dem trennen, mit dem
wir uns durch den Draht unterhalten? „Auf Wiedersehen“
sagte da mancher zunächst humoristisch, und aus diesem scherz-
haften telephonischen Abschiedsgruß hat sich ein ernsthafter Gruß
entwickelt, mit dem heute sehr viele ihre telephonische Unter-
redung beendigen. Wenn ein ungelegener oder unbequemer
Besucher sich von uns verabschiedet, so widerstrebt es uns eben-
falls, ihm „Auf Wiedersehen“ zuzurufen. Der Hauptgrund

Weiterlesen

25. März 1915

2015 03 25-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. März 1915

Zum Schutz der Muttersprache wurde ein Erlass verfasst. Es sollen alle fremdsprachlichen Ausdrücke und Redewendungen vermieden werden, solange es dafür ein deutsches Pendant gibt.

Hilden, 25. März. Die Düsseldorfer Regierung hat jetzt einen Erlaß an die Schulrektoren und Schulvorsteherinnen gerichtet, worin ersucht wird, unausgesetzt, nachhaltig und weit mehr als bisher dahin zu wirken, daß zunächst im Unterricht alle fremdsprachlichen Ausdrücke und Redeweisen vermieden werden, für welche die Muttersprache deutsche Wendungen bietet. Selbstverständlich werden, wie der Erlaß ausführt, hierdurch die in die heimische Sprache übergegangenen Lehnwörter wie auch die grammatischen Ausdrücke und Bezeichnungen nicht berührt. Weiterhin sind die Knaben und Mädchen dazu anzuleiten, für die Bedürfnisse des täglichen Lebens, für Speisen und Getränke, oder körperliche und geistige Beschäftigungen, für Spiele, Uebungen usw. im Gegensatz zu den bisher so beliebten fremdsprachlichen Bezeichnungen deutsche Benennungen zu verwenden und im häuslichen Kreise wie im täglichen Verkehr mit anderen heimisch zu machen.

28. November 1914

BR 0004 Nr. 1210 Bl. 20r BR 0004 Nr. 1210 Bl. 236r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0004, Nr. 1210, Bl. 20r / 236r.

Mit dem Krieg verbunden war auch eine geistige Mobilmachung gegen die feindlichen Mächte. Es galt, scharfe Grenzen zu ziehen zwischen der eigenen Nation und den Kriegsgegnern, auch und gerade im kulturellen Bereich. Vom deutschen Hunnen über die englische Krämerseele bis hin zum russischen Wilden ist die Kriegspropaganda voll von kulturellen Delegitimationen des Gegners. Dazu gehörten auch die – heute kurios anmutenden – Aktivitäten, die deutsche Sprache von allen fremden Einflüssen zu befreien. Gerade Teile des Bildungsbürgertums, organisiert etwa im Allgemeinen Deutschen Sprachverein, wollten ihren Patriotismus durch die Ausmerzung englischer, französischer oder italienischer Lehnwörter beweisen und stießen bei der Verwaltung durchaus auf offene Ohren.

Für viele gesellschaftliche und v.a. wirtschaftliche Bereiche wurden sogenannte Verdeutschungstafeln angefertigt, die aufführten, welche (Fremd-)Wörter nicht mehr benutzt und durch welche deutschen Wörter ersetzt werden sollten. (Hier ist ein Beispiel aus dem Kinobereich zu sehen.)