19. Mai 1915

19150519_Heeresbewegungen_545

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1915

An die Schweigepflicht über Heeresbewegungen wird erinnert. 

     Schweigepflicht über Heeresbewegung.
    Die Spionage hört im Kriege nie auf. Feind-
liche Agenten reisen umher und suchen Nach-
richten zu ergattern. Unbedachte Mitteilungen,
die dem Laien wertlos zu sein schienen, können,
durch Spione dem Feinde überbracht, von höchster
Wichtigkeit werden. Das gilt ganz besonders
von Truppentransporten. Wer von Brücken,
Zäunen, Wegen oder vom Ackerfeld aus Eisen-
bahnzüge mit Truppen vorüberfahren sah, soll
darüber öffentlich nicht reden, die Richtung des
Transportes nicht Fremden mitteilen und erst
recht nicht dessen Stärke und Zusammensetzung.
Es kann dadurch bei der nun einmal vorhandenen
Möglichkeit der Anwesenheit eines Spions das
größte Unheil angerichtet werden. Man soll auch
nicht vergessen, daß feindliche Spione schon in
gekauften deutschen Uniformen herumreisten,
selbst das Eiserne Kreuz trugen und sich den
Anschein gaben, schwer verwundet zu sein. Der
Erfolg der Winterschlacht in Masuren wäre
wahrscheinlich noch größer gewesen, wenn die Russen
nicht zu früh über Hindenburgs Absichten unter-

richtet worden wären. Das Schweigen ist für
alle Deutschen, Männer, Frauen und Kinder, in
dieser Beziehung eine vaterländische Pflicht.

24. Oktober 1914

BR 0043 Nr. 181 Bl. 31r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 181, Bl. 31-32.

Hier finden Sie das vollständige Schreiben vom 24. Oktober 1914.

Beim Lesen des vorliegenden Schreibens des Generalstabs in Berlin an den Kölner Regierungspräsidenten und die Landräte des Bezirks fühlt man sich unweigerlich ein wenig an James Bond erinnert: Eindringlich wird darin vor zwei jungen französischen Spioninnen gewarnt, die sich auf Zugfahrten durch „liebenswürdiges Entgegenkommen“ mitreisende Soldaten „sehr bald gefügig machen“ und versuchen, im zwanglosen Gespräch „aus ihnen alles Wissenswerte herauszuholen“. Vor diesem Hintergrund mahnte die Heeresleitung verstärkte Wachsamkeit gegenüber verdächtigen Personen und „erforderliche Zurückhaltung“ bei Bahnfahrten an.

5. Oktober 1914

BR 0009 Nr. 8152 Bl. 122-123

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009 Nr. 8152, Bl. 122v-123r.

Die Polizeibehörden waren auch im Rheinland für die Meldepflicht von Ausländern zuständig. Besondere Brisanz hatten die Besuche auswärtiger Offiziere, die genau protokolliert wurden. Der Regierungspräsident zu Köln meldete im Oktober 1914 dem preußischen Innenminister die französischen Offiziere, die sich im letzten Vierteljahr im Regierungsbezirk Köln aufgehalten hatten (wobei nach Ende Juli 1914 kein französischer Offizier mehr ebendort aufgetreten war).

 Exemplarisch sei ein Eintrag transkribiert:

Lfd. No.              
3

Name.
Drumm, Albert Maxime
 
Dienstgrad, Truppenteil, Garnisonort.
Hauptmann im 154. Infanterieregiment in Lérouville
 
Aufenthalt in Deutschland (nähere Bezeichnung der Wohnung).
Cöln, Bahnhofstraße 5/7, Hotel „Kölner Hof“
 
Tag der Ankunft
5. Juli
 
Tag der Abreise
8. Juli
 
Mitteilungen über den Zweck des Aufenthalts, die Meldung und den Ausweis den Behörden gegenüber, Ergebnis der polizeilichen Beobachtung, das Ziel der Abreise, sowie sonstige Bemerkungen.
Drumm befand sich mit seiner Ehefrau auf einer Rheinreise. Am 8. Juli d[iesen] J[ahres] ist er nach Paris weitergereist. Seiner Meldepflicht beim Königlichen Gouvernement hat er genügt. Drumm verkehrte mit dem hier wohnhaften französischen Handelsrat Charles Murillon. Er hat sich unauffällig bewegt. Spionageverdacht liegt nicht vor.

21. August 1914

BR 0017 Nr. 201_5

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Düsseldorf, BR 0017 Nr. 201

Lesen Sie hier den gesamten Bericht des Bürgermeisters von Angermund.

Wie sein Erkrather Amtskollege berichtete auch der Bürgermeister von Angermund (heute ein Stadtteil von Düsseldorf) im August 1914 an den Regierungspräsidenten über die Mobilmachung in seiner Gemeinde. Neben der Beschreibung der allgemeinen Stimmungslage in der Bevölkerung sticht vor allem die Klage des Ortsvorstehers über die rapide ansteigende Zahl von ‚Verkehrsrowdys‘ ins Auge. Aus seiner Sicht sollte man künftig verstärkt gegen rücksichtslose Autofahrer vorgehen, die „in dem Mobilmachungsbefehl einen Freibrief für überschnelles Fahren erblickt haben“.

3. August 1914

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland BR 0007 Nr. 14971 Bl. 5

Entwurf für das Telegramm der Königlichen Regierung Düsseldorf u.a. an den Reichskanzler über den vermeintlichen Versuch französischer Offiziere, Geld durch das Deutsche Reich nach Russland zu transportieren (vgl. auch hier).

Düsseldorf 3.8.1914

Staatstelegramm
1) Oberpräsident Coblenz
2) Reichsamt des Innern Berlin
Laut Anfrage teilt Landrat Geldern in Verfolg gestriger Anzeige mit:
[…]
daß Meldung bezüglich der 80 französischen Offiziere
in der Hauptsache bestätigt sei.
Autos seien auf holländischen Gebiet zurückgeblieben, 1 Offizier,
der vorgegangen, sei vor bewaffnetem Widerstand zurückgegangen.
Landrat meldet weiter, daß er heute Nacht 2 Uhr von General-
kommando 7. Armeecorps folgende Anweisung erhalten:
großer Geldtransport nach Rußland soll sicherem Vernehmen nach
heute Nacht über holländische Grenze durch Deutschland ausgebracht
werden. Transport unter allen Umständen verhindern.
Große Aufmerksamkeit geboten.
Seit gestern Mittag sind alle Grenzübergänge im Kreise Geldern
durch Verhaue sowie durch Zollaufseher oder Militärposten gesperrt.
Geldtransport nach Meldung der Zollbehörde im Kreise Geldern nicht durchgekommen.
3) Finanz Minister Berlin
4) Minister des Innern Berlin
5) Reichskanzler
[…]

2. August 1914

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland BR 0007 Nr. 14971 Bl. 1

Telegramm an die Königliche Regierung Düsseldorf (vgl.auch hier)

Gerüchte über Spionageaktivitäten feindlicher Nationen waren nicht nur im Deutschen Reich, sondern auch in Frankreich und England ein charakteristisches Phänomen nicht nur der ersten Kriegstage, sondern des ganzen Krieges. Diese Gerüchte beruhten auf der unzulänglichen Informationsversorgung der Bevölkerung einerseits und bewusster Desinformation andererseits. Gerade in den ersten Kriegstagen, vor dem Beginn der eigentlichen Kampfhandlungen, schienen Gerüchte über Spione den bis dahin noch unsichtbaren Feind fassbar zu machen.

In den ersten Augusttagen kursierte im Deutschen Reich das – wohl bewusst von der Presseabteilung des Großen Generalstabes gestreute – Gerücht, französische Offiziere hätten versucht, zur Unterstützung des mit Frankreich verbündeten Russland in mehreren Autos französisches Gold durch das Deutsche Reich zu transportieren. Der Ursprung dieses Gerüchtes ist auf dem hier abgebildeten Telegramm zu sehen. Am Morgen des 2. August wurde dem Regierungspräsidium Düsseldorf durch militärische Stellen (!) gemeldet, dass 80 französische Offiziere in preußischen Offiziersuniformen mit 12 Autos bei Walbeck (Geldern) die Grenze zu überschreiten versucht hätten. Einen Tag später wurde diese Nachricht vom Regierungspräsidium Düsseldorf u.a. an den Reichskanzler gemeldet.

In den folgenden Tagen griff die Presse diese Meldung auf und löste damit im Deutschen Reich eine Massenhysterie aus, in deren Verlauf sich überall im Reich Bürgerwehren bildeten, die alle Autos attackierten, die sich ihnen zeigten. Die Hysterie war von solchen Ausmaßen, dass die öffentlichen Stellen dem Massensterben auf deutschen Straßen hilflos gegenüber standen. In den ersten Augusttagen wurden mindestens 28 Menschen erschossen und viele weitere zum Teil schwer verletzt, da sie vom aufgebrachten Mob für die „Goldautofahrer“ gehalten wurden.

Telegramm aus Geldern […] den 2. 8. um 8 Uhr 15

hiesiges bataillon meldet
dass heute früh achtzig
französische offiziere in
preußischer offiziersuniform
mit 12 autos grenzüberschreitung
nach hier bei walbeck verg [eblich]
versuchten
landrat