31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Über die richtige Verwendung von Gemüse in Mangelzeiten

      Richtige Verwendung der Gemüse im Kriegshaushalt.
   Die Zeitverhältnisse haben es mit sich gebracht, daß wir unseren
Küchenzettel jetzt alle so einrichten müssen wie es früher von den
Vegetariern sowie den Anhängern der Naturheilkunde aus gesund-
heitlichen Gründen empfohlen wurde. Wir müssen den Fleischgenuß
einschränken und hauptsächlich von Gemüse leben. Damit nun jeder
auf schnellste und billigste Weise sein Gemüse sich selbst beschaffen kann,
ist die Kleingartenwirtschaft möglichst auszubreiten. Durch die Ab-
schließung von Lieferungsverträgen für die großen Städte und die
zeitweilige Beschlagnahme für die Versorgung des Heeres ist die
Beschickung der Märkte in jetziger Zeit geringer geworden wie früher.
Außerdem ist aber eine Aufklärung nötig über die Wertschätzung der
einzelnen Gemüse und der einzelnen Pflanzenteile.

Weiterlesen

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Salat und Spinat führt zu starkem Andrang auf Solingens Wochenmarkt.

                            Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen herrschte wieder starker Andrang von Käufern
in der Markthalle. Die Zentrale hatte Salat und Spinat ge-
schickt; letzterer war diesmal besserer Qualität. Das Pfund
kostete 70 Pf[enni]g. Einige Bauern hatten ebenfalls etwas von
ihren Erzeugnissen gebracht. Der Absatz des frischen Gemüses
war flott, so daß es nicht sicher ist, ob alle Käufer befriedigt
werden konnten.

11. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1918

Welker Spinat wird auf Solingens Wochenmarkt zum Verkauf angeboten

                               Vom Wochenmarkt.
   Wieder hat uns die Zentrale Spinat aus dem Vorgebirge über-
wiesen, der alles andere als gut war. Nicht nur daß die Blätter
voller Sand und Dreck waren, er war auch welk. Wer damit den tadel-
losen Spinat, der außerdem noch, allerdings nur in ganz geringer
Menge, zum Kaufe angeboten wurde, verglich, der konnte leicht fest-
stellen , daß das Verderben des Spinats aus dem Vorgebirge ledig-
lich auf die Unachtsamkeit der dortigen Lieferanten, der Land-
wirte, zurückzuführen ist. In Friedenszeiten würde der Landwirt
solchen Schund niemals los werden, heuer aber müssen die Kom-
missionäre der Großmärkte das Gemüse unbesehen nehmen und be-
zahlen und müssen noch froh sein, wenn sie überhaupt etwas er-
halten. Der frische gute Spinat kostete überdies nur 60 Pf[enni]g, wäh-
rend das welke Zeug mit 50 Pf[enni]g das Pfund verkauft werden mußte.
Außerdem gab es noch Radieschen, das Bündchen für 15 Pf[enni]g und
kleine Reste Schwarzwurzeln und Karotten.

26. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. März 1918

Rezept zum Kochen mit „Wildgemüse“ (Brennesseln und Marienblümchen), das früher als “Unkraut” nicht beachtet wurde

                                      Wildgemüse
   Der Frühling mit seinen lockenden Sonnenstrahlen zaubert das
junge Grün wieder aus dem Boden hervor. Ueberall sproßt es, an
Wegen und Hecken, an Wald-, Feld-, und Wiesenrändern, auf
Schutthaufen und Plätzen. Was da nun an zarten Kräutern zum
Vorschein kommt, ist Wildgemüse und auch für dich und deinem Tisch
gewachsen. Brennessel und Marienblümchen. Unsere Großväter
kannten ihre Verwertung als Spinat und Salat besser, und heute
noch sind sie vielen Orten unseres Vaterlandes keine unbekannten
Gerichte. Versuche auch du es einmal mit diesen Gaben des Lenzes!
Ein Versuch kostet nichts und wird sich lohnen!

Weiterlesen

7. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1917

Wenig Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Unsere Erwartung, daß das Osterfest eine bessere Be-
schickung unsres Wochenmarktes mit Gemüse veranlassen würde,
hat sich nicht erfüllt. In der Markthalle ließ die Gemüsezentrale
durch die Händler wieder Möhren verkaufen. Das Pfund kostete
36 Pf[enni]g. Nicht alle Hausfrauen kamen in den Besitz von
Möhren, weil nicht genügend vorhanden waren. Einige Bauern
hatten etwas Grüngemüse auf den Markt gebracht. Der
Krauskohl kostete 40 bis 50 Pf[enni]g das Pfund, er war im
Handumdrehen verkauft. Für Spinat wurde 1 Mark für
das Pfund gefordert. Der Preis ist so hoch, daß dieses Gemüse
nur für den Tisch der Bemittelten in Betracht kommen kann.
Auf dem Neumarkte wurden wieder Seefische und
Muscheln verkauft.

20. Mai 1916

BAST_20_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1916

Auf dem Wochenmarkt wurde Gemüse wie Spinat, Melde, Salat und Spargel zu höheren Preisen angeboten. Stachelbeeren als Saisonware kamen hinzu. Viel verkauft wurden städtischer Speck und Rindfleisch

               Vom Wochenmarkt.
   Statt einer fallenden, eine steigende Tendenz der Ge-
müsepreise auf unserm Wochenmarkt. Die zurzeit bestehenden
Preise scheinen Richtpreise für den ganzen Sommer werden zu
wollen. Spinat und Melde kosteten 25 und 30 Pf[enni]g das
Pfund. In mehreren Fällen konnten wir feststellen, daß die
Melde schon „geschossen“ war. An der Melde bilden sich
dann Stengel, die für den menschlichen Magen als Nahrung
meist nicht in Betracht kommen. Das Zarte, das man am
Spinat liebt, ist dann schon verloren gegangen. Das sind die
traurigen Folgen der gemüsebäuerlichen Spekulation,
die lieber die Ware minderwertig werden läßt,
ehe sie den Ueberfluß zu Markte bringt. Der

Weiterlesen

22. April 1916

BAST_22_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1916

Neues vom Wochenmarkt in Solingen

                  Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte waren außer Spinat und
Rhabarber auch andere frische Gemüse, wie Möhren,
Gurken usw. zu haben. Die Preise waren allerdings so, daß
nur gutsituierte Leute diese Leckerbissen erwerben konnten.
Der Spinat kostete das Pfund 25 Pf[enni]g, ebenso Rhabarber. Für
Kopfsalat wurden 15 Pf[enni]g gefordert. Frisches Suppengrün
wurde auch zum Verkauf angeboten. In welchem Grade das
frische Gemüse (in erster Linie der Spinat) noch immer
Spekulationsobjekt ist, zeigt der Kölner Haupt-
gemüsemarkt. Vorige Woche kostete dort ein Zentner Spinat
12 Mark und diese Woche 18 bis 20 Mark. Für den Zentner
Rhabarber wurden in Köln 15 Mark gefordert. Wie man aus
diesen Zahlen entnehmen kann, streichen jetzt die Groß-
händler geradezu gewaltige Gewinne ein.

Weiterlesen

15. April 1916

BAST_15_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1916

Warnung vor Taschendiebstählen auf dem Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Der Betrieb auf dem heutigen Markte war sehr rege. Der
Andrang zu den Fleischverkaufsstellen auf dem Alten Markt
und zu den Metzgerläden war besonders stark. In der
letzten Zeit sind wieder mehrere Taschendiebstähle, die in oder
vor den Metzgerläden ausgeführt worden sind, gemeldet wor-
den. Diese manchmal ganz unnötige Drängerei bietet eine
geradezu ideale Gelegenheit für Taschendiebstähle. Im an-
genehmen Gegensatze zu dem wilden Gedränge in den Privat-
geschäften steht die Organisation des städtischen Fleisch-
verkaufs in der Markthalle. In langen Reihen geordnet, so
daß ein Gedränge ausgeschlossen ist, werden die Käuferinnen
bedient. In verhältnismäßig kurzer Zeit waren 1200 Pfund
Speck und 450 Pfund Schweinekleinfleisch, Köpfe und dickes
Eisbein verkauft. Jeder Käufer konnte ½ Pfund Brat- und
½ Pfund Kochspeck erhalten. Die von der Stadt beschafften
und von den Händlern vertriebenen ungarischen Eier fanden
reißenden Ablaß. Das Stück kostete 14 Pf[enni]g. Gegen Vor-
zeigung der Fettkarte durften nur 2 Stück an den Inhaber der
Karte abgegeben werden. Der Stadtverwaltung ist zu emp-
fehlen, dem Beispiele unserer Nachbarstädte Barmen, Elber-
feld und Remscheid zu folgen und billige Heringe zu beschaffen.
Auf den städtischen Fischmärkten in diesen Orten werden prima
holländische Vollheringe für 16 und 19 Pf[enni]g das Stück ver-
kauft. Norwegische Fettheringe kosten das Stück 10 Pf[enni]g,
10 Stück 90 P[enni]g. In den Privatgeschäften zahlt man hier für
einen holländischen Vollhering 25 Pf[enni]g. Die anhaltend un-
freundliche Witterung trägt wohl die Schuld, daß die Früh-
jahrsgemüse nur in kleinen Mengen auf den Markt kommen.
Kopfsalat war verhältnismäßig viel vorhanden. Das Stück
kostete 15 Pf[enni]g, zwei Stück 25 Pf[enni]g. Ein Pfund Spinat kostete
25 Pf[enni]g und Rhabarber 25 Pf[enni]g. Der Preis für Zwiebeln ist
ganz enorm in die Höhe gegangen; man forderte für ein Pfund
56 Pf[ennig]. Im Verlaufe von 14 Tagen ist der Preis um 16 Pf[ennig]
gestiegen.

8. April 1916

BAST_08_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Hohe Preise für Gemüse und Rindfleisch auf dem Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war mit frischem Gemüse reichlicher
beschickt als die letzten Märkte. Für Leute mit gefüllter Börse
waren Kopfsalat und Salatgurken vorhanden. Solche Delika-
tessen können sich natürlich um diese Jahreszeit nicht viele
leisten. Der Spinat ist erfreulicherweise um 5 Pf[enni]g im Preise
zurückgegangen. Die anderen Gemüsearten haben ihren Preis
behauptet. Der städtische Fleischverkauf hatte, wie immer,
eine große Menge Käuferinnen angezogen. Es wurde Schweine-
kleinfleisch und ausländischer Speck verkauft. Der Speck war
von vorzüglicher Qualität und kostete das Pfund 3,40 Mark.
Wir hören allerlei Vergleiche. Die Hausfrauen konnten nicht
begreifen, weshalb den ausländischen Speck die hiesigen Ge-
schäfte zu 4,50 Mark das Pfund verkaufen, während die Stadt
für denselben Speck nur 3,40 Mark fordert. Diese Differenz
ist so erheblich, daß es wohl angebracht wäre, sie aufzuklären.
Der städtische Kartoffelverkauf ging seinen gewohnten Gang.
Auf dem Altenmarkt hatten die Metzger ihre Verkaufsstände
aufgeschlagen. Das Rindfleisch ist fabelhaft teuer geworden.
Die Metzger behaupten, es wäre in der letzten Woche zu wenig
Großvieh geschlachtet worden. Das stimmt nach den Angaben
der Schlachthofverwaltung nicht, wie dieser Vergleich zeigt:
In der letzten Woche wurden im hiesigen Schlachthofe 42 Stück
Großvieh geschlachtet. In der Woche vorher wurden 37 Stück
Großvieh und 2 Pferde geschlachtet. Die Stadt gibt sich aber
alle Mühe, einem etwaigen Fleischmangel vorzubeugen. Heute
wird die Stadt z. B. 93 Kälber und 38 Schweine durch die
Metzger verkaufen lassen.

4. April 1916

BAST_04_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916

Der Bericht vom Wochenmarkt in Solingen

                  Vom Wochenmarkt.
   Mit dem heutigen Tage wird der Wochenmarkt wieder
außerhalb der Markthalle, auf dem Neumarkte, abgehalten.
Die Zufuhr an frischem Gemüse war immer noch nicht erheblich
stärker als früher. Der Spinat, wohl das erste frische Früh-
lingsgemüse, kostete 25 Pfennig das Pfund. Aus Köln wird
berichtet, daß aus dem Vorgebirge ungeheuere Mengen Spinat
auf den letzten Gemüsemarkt gebracht wurden, so daß der Preis
schnell von 18 auf 13 Pfennig im Kleinverkauf fiel. Trotzdem
sind annähernd 2 Waggon Spinat unverkauft geblieben. Wir
möchten für Solingen auch einen solchen Spinatsegen wün
schen. Als ein Zeichen, daß die Kartoffelnot behoben ist, kann
wohl die Tatsache angesehen werden, daß der städtische Kar-
toffelverkauf flau war. Der Handel in Pflanzen, die in großen
Mengen auf den Markt gebracht waren, ging ziemlich flott.